Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rose [5]

Rose [5] [Brockhaus-1911]

Rose , Gelehrtenfamilie. – Valentin R., der Ältere ... ... 1807 als Apotheker in Berlin , stellte zuerst das Inulin und das doppeltkohlensaure Natrium dar; bes. verdient durch Auffindung des Arseniks bei Arsenikvergiftungen . – Dessen ...

Lexikoneintrag zu »Rose [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 557.
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... Townsend (D.R.P. Nr. 42526) behandelt die Häute zunächst mit Natrium - oder Kaliumaluminatlösung und nachher mit einer Borsäurelösung, welche zugleich konservierend wirken soll. ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... zu schaffen. Wenn Schallwellen von einer Felswand reflektieren, Lichtwellen von einem Spiegel, wenn Natrium das Wasser zersetzt, wenn ein elektrischer Strom dasselbe tut, so sprechen wir nicht ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... werden die wichtigsten Bodennährstoffe: Phosphorsäure , Kalium und Ammoniak , in geringerer Natrium , noch schwächer Calcium und Magnesium , gar nicht Chlor , ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Sonne [1]

Sonne [1] [Pierer-1857]

Sonne ( Sol ), ein Fixstern, d.h. ein solcher ... ... der Erde vorkommende, hier jedoch feste Körper , nachgewiesen, z.B. Natrium , Eisen . Vgl. F. L. A . Schweiger, Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sonne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 282-284.
Äthyl

Äthyl [Pierer-1857]

... Ä. bilden. Durch Kalium u. Natrium wird das Hydratwasser des Alkohols zerlegt, es entsteht unter Entwickelung ... ... Metalloxyden , deren Chloriden od. Salzen . Kalium u. Natrium , direct mit dem Mercaptan in Berührung gebracht, bilden weiße, krystallinische ...

Lexikoneintrag zu »Äthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 891-894.
Salze [2]

Salze [2] [Pierer-1857]

Salze , Verbindungen, welche durch Vereinigung einer ... ... bildet sich eine Verbindung des Radicals SO 4 mit dem Metall Natrium , eben so wie sich im zweiten Falle eine Verbindung des Chlors mit dem Natrium bildet. Nach der älteren Ansicht ist also Schwefelsäurehydrat; SO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Salze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 823-825.
Titan [2]

Titan [2] [Pierer-1857]

Titan , chemisches Zeichen Ti, Atomgewicht 25 (H = 1) ... ... Wasser wird es unter starker Erhitzung aufgenommen, durch erhitztes Kalium od. Natrium unter Feuererscheinung zerlegt; an der Luft zieht es Feuchtigkeit an u ...

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620-621.
Borax

Borax [Pierer-1857]

Borax ( Borsaures Natron ), im rohen Zustande ... ... 79° krystallisiren läßt. Mineralogisch rechnet Leonhard den B. zur Gruppe Natrium , Oken zu den Salzsalzen; chemisch besteht er aus B-säure ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 85-86.
Salze

Salze [Lueger-1904]

... die durch Schütteln oder Berühren unter starker Selbsterhitzung kristallisieren (z.B. Natrium acetat). Manche Salze sind in Wasser unlöslich (z.B. ... ... Ionen , s.d., und zwar in » Kationen «, z.B. Natrium , und » Anionen «, z.B. Chlor ) ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Asche [1]

Asche [1] [Meyers-1905]

Asche , der bei der Verbrennung von Pflanzen - und ... ... Calcium , Magnesium , Eisen , fast immer Chlor , Kieselsäure , Natrium , häufig Jod, Fluor , Mangan , selten oder äußerst sparsam Bor, ...

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 845.
Chrom

Chrom [Lueger-1904]

Chrom Cr, Atomgew. 52,5, spez. Gew. 6, ... ... und Bunsen [2] angegebenen Darstellungsmethoden beruhen auf der Zerlegung von Chromhaloidsalzen durch Natrium oder durch Elektrizität [3], sind aber nicht für den Großbetrieb verwendbar. ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 451-452.
Cēr

Cēr [Meyers-1905]

Cēr ( Cerium ) Ce , Metall , findet sich ... ... Pyrochlor , und wird aus amerikanischem Monazitsand dargestellt. Das aus dem Chlorid durch Natrium abgeschiedene C. ist eisengrau, sehr dehnbar, fast so weich wie Blei ...

Lexikoneintrag zu »Cēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Salol

Salol [Lueger-1904]

... nach dem Kolbe schen Verfahren erhaltene Salizylsäuregemisch, das also basisch-salizylsaures Natrium und Phenol enthält, nach dem Erkalten mit Phosphoroxy- oder Phosphorpentachlorid behandelt oder man läßt auf ein Gemenge von salizylsauerm Natrium und Phenolnatrium Phosgen einwirken, wobei folgende Gleichung stattfindet: ...

Lexikoneintrag zu »Salol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 558-559.
Alaun

Alaun [Brockhaus-1911]

... -A. ( Doppelsalz aus schwefelsaurem Natrium und schwefelsaurem Aluminium ), Ammoniak -A. (schwefelsaures Ammonium ... ... ihre Form dem Zusatz einer Lösung von kohlensaurem Kalium oder Natrium zur Alaunlauge (wodurch basisch schwefelsaures Aluminium entsteht) verdanken. Konzentrierter, ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Salze

Salze [Brockhaus-1911]

Salze , chem. Verbindungen , die aus Säuren beim Ersatz ... ... starke Basen bildende Metalle mit schwachen Säuren (z.B. kohlensaures Natrium ), sauer, wenn schwache Basen bildende Metalle mit starken Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 599.
Ionen

Ionen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ionen (v. gr. iôn = gehend) heißen seit ... ... Strom, der 1 Atom Wasserstoff abscheidet, vermag auch 1 Atom Silber, Natrium, Kalium usw. in derselben Zeit abzuscheiden, beim Kupfer dagegen nur die ...

Lexikoneintrag zu »Ionen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294-295.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... leiten die Elektricität ; man theilt sie in leichte Metalle ( Kalium , Natrium , Lithium ; Baryum , Strontium , Calcium ; Magnesium , ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Wasser

Wasser [Meyers-1905]

Wasser H 2 O findet sich im flüssigen und starren Zustand ... ... und 1 Volumen Sauerstoff zersetzt. Die Alkalimetalle ( Kalium , Natrium etc.) zersetzen W. schon bei gewöhnlicher Temperatur , indem sie sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401-405.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

... Metalle der Alkalien : Kalium , Natrium , Lithium ; b . Metalle der alkalischen Erden : ... ... Schwefelsäure (aus Schwefel und Sauerstoff ), das Natron (aus Natrium u. Sauerstoff bestehend). Vereinigen sich 2 solche Verbindungen erster Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon