Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sulfat

Sulfat [Brockhaus-1911]

Sulfāt , s.v.w. schwefelsaures Salz (s. Schwefelsäure ); in der Technik s.v.w. schwefelsaures Natrium (s. Natrium und Soda ).

Lexikoneintrag zu »Sulfat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 788.
Sodium

Sodium [Lueger-1904]

Sodium , s.v.w. Natrium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sodium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 146.
Sodium

Sodium [Brockhaus-1911]

Sodĭum , s.v.w. Natrium .

Lexikoneintrag zu »Sodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Natron

Natron [Brockhaus-1911]

Natron , Natriumoxyd; im Volke dagegen Bezeichnung für doppeltkohlensaures Natrium . (S. Natrium ).

Lexikoneintrag zu »Natron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Sodium

Sodium [Pierer-1857]

Sodium , so v.w. Natrium .

Lexikoneintrag zu »Sodium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 241.
Natrin

Natrin [Pierer-1857]

Natrin u. Zusammensetzungen s. Natrium .

Lexikoneintrag zu »Natrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709.
Natron

Natron [Pierer-1857]

Natron , s. Natrium A) b).

Lexikoneintrag zu »Natron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 710.
Kalzium

Kalzium [Brockhaus-1911]

... entsteht beim Vermischen der Lösungen von Chlor -K. mit kohlensaurem Natrium als weißer Niederschlag , in der Natur weit und in großen ... ... in Wasser unlöslicher Niederschlag beim Fällen von Chlorkalziumlösung mit gewöhnlichem phosphorsaurem Natrium ; ein aus dreibasischem phosphorsaurem K. ( Phosphorit , ...

Lexikoneintrag zu »Kalzium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922-923.
Allȳl

Allȳl [Pierer-1857]

Allȳl (Chem.), C 6 H 5 , Radical , welches ... ... Sinapolin , Sinamin , dem Thiosinamin etc. findet; entsteht durch Einwirkung von Natrium auf Allyljodür u. bildet eine flüchtige, ätherartige, nach Rettig riechende ...

Lexikoneintrag zu »Allȳl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340-341.
Analzim

Analzim [Meyers-1905]

Analzim (v. griech. analkis , kraftlos, schwach, weil durch Reiben nur schwach elektrisch), Mineral aus der Zeolithgruppe, und zwar ein Natrium - Aluminiumsilikat Na 2 Al 2 Si 4 O 12 +2H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Analzim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477.
Triaden

Triaden [Pierer-1857]

Triaden , Gruppen von nichtmetallischen od. metallischen Elementen , welche nur drei in ihren chemischen Eigenschaften verwandte Elemente enthalten, z.B. Chlor , Brom , Iod u. Kalium , Natrium , Lithium .

Lexikoneintrag zu »Triaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.
Stilbit

Stilbit [Brockhaus-1911]

Stilbīt , zwei einander sehr ähnliche Mineralien der Zeolithgruppe, beide monoklin, weiß, oft gefärbt, in Hohlräumen basaltischer Gesteine : Heulandit , wasserhaltiges Kalzium -Aluminiumsilikat, und Desmin ( Strahlzeolith ), wasserhaltiges Natrium - Kalzium -Aluminiumsilikat.

Lexikoneintrag zu »Stilbit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Sulfite

Sulfite [Lueger-1904]

Sulfite , die Salze der schwefligen Säure (s. Natrium- , Calciumsulfit u.s.w., s.a. Salze ). Moye.

Lexikoneintrag zu »Sulfite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 397.
Azetate

Azetate [Brockhaus-1911]

Azetāte , essigsaure Salze ; Natrium -A. z.B. ist essigsaures Natrium .

Lexikoneintrag zu »Azetate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Kochsalz

Kochsalz [Brockhaus-1837]

Kochsalz (das) oder Küchensalz , auch nur Salz überhaupt ... ... Chlornatrium oder salzsaures Natron , ist eine chemische Verbindung von Chlor und Natrium und wird theils in fester Gestalt in der Erde gefunden, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 628-629.
Zeolithe

Zeolithe [Meyers-1905]

Zeolithe , wasserhaltige Mineralien , meist gut kristallisiert und aufgewachsen, ihrer ... ... . d.]) und von einem zwei- und einwertigen Leichtmetall, zumal Calcium und Natrium . Sie sind in der Regel farblos, durchsichtig oder durchscheinend, glas- ...

Lexikoneintrag zu »Zeolithe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 900.
Xylōle

Xylōle [Meyers-1905]

Xylōle ( Dimethylbenzole ) C 6 H 4 (CH 3 ... ... Teil des leichten Steinkohlenteeröls finden. Orthoxylol entsteht aus Bromtoluol mit Jodmethyl und Natrium , ist flüssig, erstarrt bei -28° und siedet bei 142°. Metaxylol ...

Lexikoneintrag zu »Xylōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 811.
Silizium

Silizium [Brockhaus-1911]

Silizĭum , Kiesel (chem. Zeichen Si), nächst dem ... ... , 1810 von Berzelius entdeckt; amorph erhalten durch Schmelzen von Kieselfluornatrium mit Natrium , kristallisiert in schwarzen, harten Oktaedern , wenn Zink hinzugegeben wird. ...

Lexikoneintrag zu »Silizium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 706.
Kryolith [1]

Kryolith [1] [Lueger-1904]

Kryolith ( Grönlandspat ), Mineral , Fluor - Natrium - Aluminium , Na 3 AlF 6 (32,79% Na, 12,8% Al, 54,36 F ). Kristallisiert monoklin, meist derb, in großen Individuen, in körnigen oder ...

Lexikoneintrag zu »Kryolith [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 726.
Thallium

Thallium [Brockhaus-1911]

Thallĭum (chem. Zeichen Tl ), durch Spektralanalyse von Crookes und Lamy entdecktes Metall, zinnweiß, kristallinisch, fast so weich wie Natrium , vom spez. Gewicht 11,8, Atomgewicht 204,1 und dem ...

Lexikoneintrag zu »Thallium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon