Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ni

Ni [Lueger-1904]

Ni , chemisches Zeichen für Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609.
Ni

Ni [Brockhaus-1911]

Ni , chem. Zeichen für Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Ni

Ni [Meyers-1905]

Ni , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612.
Ni [1]

Ni [1] [Pierer-1857]

Ni , Sylbe bei der graunschen u. belgischen Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Ni [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Ni [2]

Ni [2] [Pierer-1857]

Ni ., chemisches Zeichen für Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Ni-bu

Ni-bu [Meyers-1905]

Ni-bu (»zwei Bu«), japan. Münzen vor 1871. a) ältere von 6,563 g mit (Schimbondschi-Nibuban) 563 oder nur (Sobondschi-Nibuban) 461 Tausendteilen Gold = 10,82, bez. 9,088 Mk., halbe (Bu, s. ...

Lexikoneintrag zu »Ni-bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 616.
Ni-schu

Ni-schu [Meyers-1905]

Ni-schu (»zwei Schu «), japan. Münzen vor 1871, = 1 / 2 Bu: ältere (Dschenrok-Nikuschin) 2,239 g schwer mit 564 Tausendstel Gold = 3,69 Mk., aus 1868 (Nischi, Nischudstschin) bei 0,746 ...

Lexikoneintrag zu »Ni-schu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 710.
Ni fallor

Ni fallor [Meyers-1905]

Ni fallor (lat.), wenn ich mich nicht irre.

Lexikoneintrag zu »Ni fallor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 686.
Ni fallor

Ni fallor [Herder-1854]

Ni fallor , lat., wenn ich mich nicht täusche.

Lexikoneintrag zu »Ni fallor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 343.
Ni fallor

Ni fallor [Pierer-1857]

Ni fallor (lat.), wenn ich nicht irre.

Lexikoneintrag zu »Ni fallor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 948.
Om ma ni pad mae hum

Om ma ni pad mae hum [Vollmer-1874]

Om ma ni pad mae hum ( Lamaiamus ), die sechs heiligen Worte, welche Buddha in seiner Incarnation als Religionsstifter der Tübetaner, Dschäschik, brauchte, die Welt vom Uebel zu befreien, das Böse zu zerstören, die Hölle zu vernichten, und die Menschen zu ...

Lexikoneintrag zu »Om ma ni pad mae hum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Niel [2]

Niel [2] [Pierer-1857]

Niel (spr. Ni-el), Adolphe , geb. 4. Oct. 1802 zu Muret im französischen Departement Haute-Garonne , trat 1821 in die Polytechnische Schule zu Paris u. 1823 in die höhere Artillerie - u. Ingenieur -Bildungsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Niel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 940.
Niel [2]

Niel [2] [Meyers-1905]

Niel (spr. ni-ell), Adolphe , franz. Marschall und Kriegsminister, geb. 4. Okt. 1802 in Muret ( Obergaronne ), gest. 14. Aug. 1869, trat 1827 in das Heer , ging 1836 nach Afrika und erwarb sich ...

Lexikoneintrag zu »Niel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 670-671.
Sahel

Sahel [Meyers-1905]

Sahel ( Région du Sahel ), 1) franz. Gebiet in ... ... Territorien gehörend, 108,400 qkm groß, mit etwa 250,000 Einw. ( Kreis Ni oro 120,000, Kreis Gombu 90,000, Kreis Sokolo 40,000 ...

Lexikoneintrag zu »Sahel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 425.
Nickel

Nickel [Meyers-1905]

Nickel ( Bastardeisen ) Ni, Metall , findet sich ... ... als Kobaltnickelkies (NiCo)S(Ni 2 Co 2 )S 3 mit 58 Proz. N. und ... ... N. Von Sauerstoffverbindungen des Nickels kennt man das Oxydul NiO, Oxyd Ni 2 O 3 , auch ...

Lexikoneintrag zu »Nickel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 621-623.
Nickel [2]

Nickel [2] [Pierer-1857]

... durch Glühen von N. mit Salpeter . Nickeloxydulhydrat , Ni O, HO, entsteht beim Fällen einer Nickeloxydullösung mit Kalilauge als grüner ... ... Schwefelammonium verhalten sich wie gegen Kobalt . b ) Nickeloxyd , Ni 2 O 3 , erhält man als Hydrat in Form eines schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 879-880.
Nickel [1]

Nickel [1] [Lueger-1904]

Nickel Ni, Metall, Atomgew. 58,7, spez. Gew. 8,9. Schmelzpunkt 1484 ... ... greifen es wenig an. Von den Oxyden des Nickels : NiO Nickeloxydul, Ni 2 O 3 Nickelsesquioxyd und NiO 2 Nickeldioxyd bildet nur ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609-610.
Nickel

Nickel [Brockhaus-1911]

Nickel (chem. Zeichen Ni), Metall, gediegen nur im Meteoreisen, sonst an Arsen , Schwefel und Kieselsäure gebunden, meist mit Kobalt im Kupfer -N., Nickelglanz , Nickel- oder Haarkies , ferner in Magnet -, Schwefel - ...

Lexikoneintrag zu »Nickel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Bernis

Bernis [Meyers-1905]

Bernis (spr. -), François Joachim de Pierres , Comte de Lyon , Cardinal de , franz. Staatsmann und Dichter, geb. 22. Mai 1715 in St.- Marcel ( Ardèche ) aus einer adligen, aber armen Familie, ...

Lexikoneintrag zu »Bernis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 720.
Niepce

Niepce [Meyers-1905]

Niepce (spr. ni-eppß'), 1) Joseph Nicéphore , Erfinder der Photographie , geb. 7. März 1765 in Châlon-sur-Saône , gest. 5. Juli 1833 in Gras bei Châlon , diente seit 1789 in der französischen ...

Lexikoneintrag zu »Niepce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 675.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon