Novalis . So nannte er sich als Schriftsteller; sein Familienname ist Friedrich von Hardenberg. Er ward auf dem Gute seiner Familie in der Grafschaft Mansfeld den 2. Mai 1772 geb., genoß dort eine sorgfältige Erziehung und wurde später auf das Gymnasium zu Eisleben ...
Novālis , Pseudonym für Frdr. von Hardenberg (s.d.).
Nóvalis , Pseudonym , s. Hardenberg 4).
Novalis , s. Hardenberg , Friedr.
Novalis s. Hardenberg .
Novălis , Pseudonym für Hardenberg 12).
Terra , lat., Erde , Land ; t. incognita , ... ... , bei den alten Chemikern der erdige Rückstand bei ihren Operationen ; t. novalis, urbar gemachtes Land ; t. sigillata , Siegelerde .
Romántik ( Romantizismus , hierzu die Porträttafel »Deutsche Romantiker« ), ... ... des 18. Jahrh. vor allem die Brüder Schlegel , Tieck , Novalis und der Philosoph Schelling beteiligt waren, und die sich auch über ...
Brachmann , Luise , deutsche Dichterin, geb. 9 Febr. ... ... gest. 17. Sept. 1822, wurde durch Friedrich v. Hardenberg ( Novalis ) zur poetischen Produktion angeregt und veröffentlichte ihre ersten Gedichte seit 1797 in ...
Brachmann , Luise , geb. 1777 in Rochlitz , wurde durch Novalis zur poetischen Production angeregt u. lieferte lyrische Beiträge zu dem Musenalmanach u. verschiedenen Taschenbüchern. Sie lebte mit ihrem Vater , dem Geleitscommissär B., in Weißenfels . In manchen ...
Hardenberg (Friedr. von), ein unter dem angenommenen Namen Novalis bekannter deutscher Dichter, elcher nur erst die erfreulichsten Proben seines tiefen Gemüths und poetischen Sinnes abgelegt hatte, als er durch einen frühen Tod dahingerafft wurde. Er wurde 1772 auf seinem ...
Hardenberg , Friedrich Freiherr von, als Schriftsteller unter dem Namen Novalis bekannt, geb. 2. Mai 1772 auf dem Familiengute Wiederstedt im Mansfeldischen, studierte das Bergwesen und lebte seit 1795 meistens als Salinenbeamter zu Weißenfels , st. aber schon d. 25. ...
Hardenberg , Friedr., Freiherr von, als Schriftsteller unter dem Namen Novalis bekannt, geb. 2. Mai 1772 zu Wiederstädt im Mansfeldischen, seit 1799 Assessor beim Direktorium der Salinen in Weißenfels , gest. das. 25. März 1801; einer ...
Blaue Blume , in Novalis ' Roman » Heinrich von Ofterdingen « (1802) das geheimnisvolle Sinnbild der Poesie und als solches Gegenstand der Sehnsucht und des Strebens des Helden . Sie ist ursprünglich die »blaue Wunderblume « des Märchens , ...
Blaue Blume , märchenhafte Wunderblume , in Novalis ' Roman » Heinrich von Ofterdingen « (1807) die Poesie , seitdem Symbol der Romantik .
42 S. Valentinus et Soc. M. M . ... ... Der hl. Valentinus , ein Offizier, sein Sohn Concordius 5 , dann Novalis und Agricola 7 litten zu Ravenna wegen des Glaubens an Jesus und der ...
Hardenberg, Friedrich von (Novalis) , 1777-1801, der bekannte Dichter, ist auch als Philosoph beachtenswert, ... ... ist nichts als eine qualitative Potenzierung.« Schriften : Novalis ' Schriften, 1802; hrsg. von Meissner, 1898, von Heilborn, 1900, ...
Hardenberg, Friedrich von , Friedrich von, siehe Novalis .
Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... Nach CHR. KRAUSE ist der Tod nur ein Übergang zu neuem Leben . Nach NOVALIS ist er ein Heimgehen zum Urgrunde der Dinge . Nach SCHUBERT ist die ...
... Alexandrinismus, der sich in Ausgaben von Papierschnitzeln nicht genug tun kann. Der von Novalis selbst herausgegebene »Blütenstaub« hatte schon die Rosinen aus dem Mischmasch herausgelesen; und bot trotzdem so unfertige Gedanken, daß Novalis urteilen durfte: »Als Fragment erscheint das Unvollkommene ... ... Meiste, was später hinzugekommen ist, paßt des Novalis andres Wort über die durchstrichenen Stellen seiner Studienhefte, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro