Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nu

Nu [Pierer-1857]

Nu , die Sklaven in China .

Lexikoneintrag zu »Nu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 149.
Nu

Nu [Adelung-1793]

Nu , die Partikel nun im gemeinen Leben, S. Nun.

Wörterbucheintrag zu »Nu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535.
Nu-Arnak

Nu-Arnak [Meyers-1905]

Nu-Arnak , gemeinsamer Name für die Indianerstämme, die der Sprachgruppe der Arowaken (s. d.) angehören.

Lexikoneintrag zu »Nu-Arnak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Nü tschi

tschi [Meyers-1905]

tschi ( tschen, Niu tsche ), Tungusenstamm, s. Kin .

Lexikoneintrag zu »Nü tschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 847.
Hiong-nu

Hiong-nu [Pierer-1857]

Hiong-nu , ein alter Mongolischer Stamm in der Wüste von Kobi , vgl. Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Hiong-nu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 394.
Hiung nu

Hiung nu [Meyers-1905]

Hiung nu , s. Hunnen .

Lexikoneintrag zu »Hiung nu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 388.
Ny

Ny [Meyers-1905]

Ny (schwed., spr. ), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet »neu«.

Lexikoneintrag zu »Ny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche ... ... , nun, ich muß wissen, was an dir ist, ebend. Nu, nu, es wird schon wieder vergehen. Nun, nun, wenn das ... ... . Schwed. Holländ. und Isländ. auch nu, bey dem Ulphilas nu und nuna, im Persischen ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Vaal

Vaal [Pierer-1857]

Vaal , 1) ( Hai- Garip od. Gelber ... ... , ist der nördliche Quellfluß des Orangeflusses, welcher nach der Vereinigung mit dem Nu- Garip den Namen Kai Garip erhält. Der V. kommt vom Quathlamba ...

Lexikoneintrag zu »Vaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Mojo [2]

Mojo [2] [Meyers-1905]

Mojo ( Moxo ), Indianerstamm in der nach ihm benannten ... ... des bolivian. Depart. Beni , der einen der südlichsten Ausläufer der Nu- Aruak oder Arowaken (s. d.) bildet. S. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Mojo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 27.
Vaal

Vaal [Brockhaus-1911]

Vaal . 1) V. ( Waal ), Arm des Rheins (s.d.). – 2) Quellfluß des Oranjeflusses, trennt die Transvaalkolonie von der Oranjeflußkolonie und vereinigt sich mit dem Nu Garib zum Oranjefluß .

Lexikoneintrag zu »Vaal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Cornn [2]

Cornn [2] [Meyers-1905]

Cornn (spr. -), 1) Hortense , geborne Lacroix , geb. 1812, gest. 16. Mai 1875, die Tochter der Amme des Prinzen Ludwig Napoleon (des spätern Kaisers Napoleon III.) und Taufpatin der ...

Lexikoneintrag zu »Cornn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 292.
Chenu

Chenu [Meyers-1905]

Chenu (spr. sch'), Jean Charles , Naturforscher und Arzt , geb. 30. Aug. 1808 in Metz , gest. 12. Nov. 1879 in Paris , studierte seit 1825 Medizin in Paris , trat als Militärarzt in die ...

Lexikoneintrag zu »Chenu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 4.
Menou

Menou [Meyers-1905]

Menou (spr. m'nu), Jacques François , Baronde , franz. General , geb. 1750 zu Boussay in Touraine , gest. 13. Aug. 1810 in Venedig , trat jung in die Armee und war beim Ausbruch der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Menou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603.
Tenue

Tenue [Pierer-1857]

Tenue (fr., spr. T'), 1 ) Haltung , Führung ; 2 ) Anstand ; 3 ) Kleidung , bes. 4 ) der Anzug einer Truppe , wie er für bestimmte Arten des Dienstes befohlen wird. Es ...

Lexikoneintrag zu »Tenue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 375.
Flénu

Flénu [Meyers-1905]

Flénu (spr. -), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Mons , in der Landschaft Borinage , an der Staatsbahnlinie Frameries -St.-Ghislain, mit Kohlenbergwerken und (1902) 4966 Einw.

Lexikoneintrag zu »Flénu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689.
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

... Rasse , jedenfalls mit den Hiung nu (Hiünjo, Hiünjün; sanskrit. Hûna , avest. Hunavô , ... ... Anthropological Institute «, Bd. 3, Lond. 1874); Inostrantzew , Hiung-nu und H. (in der » Shivaja starina «, 1900; russisch); ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Nissan

Nissan [Meyers-1905]

Nissan (assyr. Ni-sa-an-nu ), erster Monat des religiösen, siebenter des bürgerlichen Jahres der Juden , meistens dem April entsprechend, in gewöhnlichen Jahren aber schon im letzten Drittel des März beginnend. Vom 14. abends bis 22. ...

Lexikoneintrag zu »Nissan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 712.
Tie-le

Tie-le [Pierer-1857]

Tie-le ( Ab-te-le , Euthaliten, Hadschathaliten , weiße Hunnen ), Zweig der Hiong-nu , welche mit diesen auswanderten, aber in Sogdiana sich seßhaft machten u. ein Reich stifteten, welches mit Persien oft concurrirte.

Lexikoneintrag zu »Tie-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Saluën

Saluën [Brockhaus-1911]

Saluën ( Salwen ), Fluß in Hinterindien , entspringt ... ... -tschu auf dem Hochlande von Tibet , führt dann die Namen Dschamo-nu und Lu-tse-kiang , durchfließt die chines. Prov. Jün-nan ...

Lexikoneintrag zu »Saluën«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon