Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... , welcher sagt: »J'ai cru qu'on devoit traiter la Morale comme toutes les autres sciences, et faire ... ... men's actions to the production of the greatest possible quantity of happiness, on the part of those whose interest in the view«. »Private ethics« ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... (»self-evident truths«), sie sind von strenger Notwendigkeit und Allgemeinheit (Ess. on the pow. II, 270 ff.); das Gegenteil derselben ist unmöglich. Die ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Japan

Japan [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... bespült, bestehend aus vier Hauptinseln: Jesso , Hondo (neuerdings auch Nip(p)on [im engern Sinne ] genannt), Shikoku , Kiushiu , den kleinern: ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891-892.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... au dehors« (Nouv. Ess. I, ch. 1, § 21). »On y trouve la force des conséquences du raisonnement qui sont de ce qu'on appelle la lumière naturelle« (Gerh. VI, 489). »C'est par cette lumière naturelle que l'on reconnaît aussi les axiomes de mathématique« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

Murat (Joachim), seit 1806 Großherzog von Berg , von 1808– ... ... wiener Congreß doch seine Anerkennung fast in dem Augenblicke beschlossen, wo jener nach Napole on's Rückkehr von Elba im März 1815, durch den Kirchenstaat ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Genie

Genie [Eisler-1904]

Genie (genius, ingenium): schöpferische Begabung des Geistes , außerordentliche ... ... S. 45). KANT nennt (beeinflußt u. a. von GERARD, Essay on Genius 1774) Genie »die meisterhafte Originalität der Naturgabe eines Subjects im freien ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Fügen

Fügen [Adelung-1793]

Fügen , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... dar, Theuerd. Kap. 80. So fueg dich Von stund an und on allen verzug Auf die hohen platten, Theuerd. Kap. 47. 8 ...

Wörterbucheintrag zu »Fügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339-341.
Evans [2]

Evans [2] [Brockhaus-1911]

Evans (spr. eww'ns), Mary Anne, engl ... ... of clerical life« (1858), » Adam Bede « (1859), »The Mill on the floss« (1860), »Romola« (1863), »Middlemarch« (1872), » ...

Lexikoneintrag zu »Evans [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544-545.
Burke

Burke [Brockhaus-1911]

Burke (spr. börk), Edmund , engl. Staatsmann und Redner, ... ... gest. auf seinem Gut bei Beaconsfield 9. Juli 1797. Hauptwerk: »Reflections on the revolution in France « (1790; deutsch, 2 Bde., 1793). – ...

Lexikoneintrag zu »Burke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Ihnen

Ihnen [Adelung-1793]

Ihnen , die dritte Person des persönlichen Fürwortes der dritten vielfachen Person, sie. Ich weiß nichts von ihnen. Das scheint ihnen nur ... ... Reciprocum sich. Sie eigeneten es ihnen zu, sich. S. Sich. Im Nieders. ön, önen, im Lettischen jem, jems.

Wörterbucheintrag zu »Ihnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Object

Object [Eisler-1904]

... den durch den »common sense« verbürgten Wahrheiten (Ess. on the powers I, 6). Nicht Ideen , sondern Dinge nehmen ... ... belief of this quality, is, what in this case I call perception« (On the int. pow. II, 16). Wir haben die »immediate conviction ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... les impressions ou manière d'être que l'on appelle communément sentimens ou affections de l'âme« (El. d'idéol. ... ... hier zu nennen (s. oben), ferner JOUFFROY, W. HAMILTON (Lect. on Met. C. 41 ff.) sieht in der Lust einen Reflex ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... schol.). LEIBNIZ setzt das Leiden in die verworrene (s. d.) Erkenntnis . »On attribue l'action à la monade en tant qu'elle a des perceptions distinctes ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Allein

Allein [Adelung-1793]

Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. I ... ... für außer, ist im Hochdeutschen veraltet. Sy waren all mit Freud beladen On allein der valsch Nevdelhart, Theuerd. Kap. 85 In den neuern Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen Geschlechte ... ... dem Wallis. hwn, hon, hyn, und yn, und dem Slavonischen on, ona, ono, ille, illa, illud vergleicht. S. 1 Er ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Pneuma

Pneuma [Eisler-1904]

Pneuma ( pneuma ): Hauch, ätherisches Feuer, Lebensgeist. Daß der ... ... durchdringenden Wesenheit wegen. Das Pneuma ist ein Sich-selbst-bewegendes: einai to on pneuma kinoun heauto pros heauto kai ex hautou, ê pneuma heauto kinoun prosô ...

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123-124.
Maxime

Maxime [Eisler-1904]

Maxime (»maxima, sc. propositio sive requla«): höchster Grundsatz ... ... bei d'ARGENS: » Propositions évidentes et générales, telles que sont celles qu'on appelle maximes ou axiomes ... On appelle ces premiers principes des maximes ou des axiomes, parceque ce sont des ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
Darwin [2]

Darwin [2] [Brockhaus-1911]

Darwin , Erasmus , engl. Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... Down in Kent , gest. das. 19 April 1882. Sein epochemachendes Werk »On the origin of species by means of natural selection« (»Über die Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Darwin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Oppert

Oppert [Brockhaus-1911]

Oppert , Julius , Orientalist , geb. 9. Juli 1825 ... ... zu Madras , von wo er 1894 nach Europa zurückkehrte; schrieb: »On the classification of languages« (1879), »Contributions to the history of Southern India ...

Lexikoneintrag zu »Oppert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 313.
Arnold [9]

Arnold [9] [Brockhaus-1911]

Arnold , Thomas , engl. Pädagog , geb. 13. ... ... u. 1888; »St. Paul and protestantism«, 1870; » Last essays on Church and Religion «, 1877; »Irish essays«, 1882 u.a.); auch ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon