Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Our

Our [Meyers-1905]

Our , linker Nebenfluß der Sauer in der Eifel , entspringt nördlich von der Schneeeifel ( Schneifel ), fließt durch ein sehr romantisches Tal nach Süden und mündet nach 75 km langem Laufe bei Wallendorf . Auf eine Strecke bildet die O. ...

Lexikoneintrag zu »Our«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 263-264.
Our

Our [Pierer-1857]

Our (spr. Uhr), linker Nebenfluß der Sure , entspringt auf dem hohen Veen im preußischen Regierungsbezirk Aachen u. macht die Grenze zwischen Luxemburg u. Preußen .

Lexikoneintrag zu »Our«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 527.
Our own

Our own [Meyers-1905]

Our own (engl., spr. aur ōn, »unser eigner«), soviel wie Spezialberichterstatter, s. Berichterstatter .

Lexikoneintrag zu »Our own«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Hora

Hora [Herder-1854]

Hora , latein., die Stunde , ital. ora; franz. lʼheure , engl. the our; horae canonicae oder regulares , die Stunden , in welchen die Klostergeistlichen nach einer festgesetzten Ordnung die im Brevier (s. d.) enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Hora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 346.
Byron [3]

Byron [3] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), Henry James , engl. Schauspieler und Dramatiker, geb. 1834 zu Manchester , gest. 11. April 1884; Verfasser zahlreicher Lustspiele und Possen (»Cyrill's success«, 1868; »Our boys«, 1880).

Lexikoneintrag zu »Byron [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Mitford

Mitford [Brockhaus-1911]

Mitfŏrd , Mary Russell , engl. Dichterin, geb. 16. Dez ... ... . 1855 zu Smallowfield; bes. bekannt durch ihre Schilderungen des engl. Landlebens in »Our villages« (5 Bde., 1824-32), »Belford Regis « (3 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Mitford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Vianden

Vianden [Meyers-1905]

Vianden ( Vienne -en Ardenn e, deutsch Veyenthal ), Stadt im Großherzogtum Luxemburg , Distrikt Diekirch , im Felsental des Our, an der Eisenbahn Diekirch -V., mit Tuchfabrikation, Gerberei , Weinhandel ...

Lexikoneintrag zu »Vianden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 132.
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.
Reuland

Reuland [Pierer-1857]

Reuland , Flecken (Dorf) im Kreise Malmedy des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz , an der Our; Gerbereien , Viehhandel; 460 Ew.

Lexikoneintrag zu »Reuland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 71.
Dasburg

Dasburg [Pierer-1857]

Dasburg , Marktflecken im Kreise Bittburg (Prym), des preußischen Regierungsbezirks Trier , an der Our; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dasburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 755.
Vianden

Vianden [Pierer-1857]

Vianden ( Vienne en Ardenne , deutsch Veyenthal ), Stadt an der Our im luxemburgischen Bezirk Diekirch ; verfallendes Bergschloß , Tuchweberei, Leimsiederei, Weinbau ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Vianden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 550.
Luxemburg [1]

Luxemburg [1] [Meyers-1905]

Luxemburg , 1) ein 1815–66 zum Deutschen Bund ... ... (s. Karte » Rheinprovinz «), grenzt im O. an Rheinpreußen (durch die Our, Sauer und Mosel davon geschieden), im S. an Deutsch - ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 884-885.
MacCarthy

MacCarthy [Brockhaus-1911]

MacCarthy (spr. mäckkahrtĭ), Justin , irischer Schriftsteller und Politiker ... ... London , seit 1879 Parlamentsmitglied (Radikaler und irischer Nationalist); schrieb: »History of our own times« (5 Bde., 1880-97; deutsch, Bd. 1, 1881), ...

Lexikoneintrag zu »MacCarthy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Hutcheson

Hutcheson [Brockhaus-1911]

Hutcheson (spr. höttschĕs'n), Francis , engl. Philosoph , ... ... Vertreter der Schule der schott. Moralphilosophie; schrieb: »Enquiry into the original of our ideas of beauty and virtue« (1725), » Essay on the nature and ...

Lexikoneintrag zu »Hutcheson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Perception

Perception [Eisler-1904]

Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch ... ... . Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15). LEIBNIZ begründet die Unterscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Mind-Stuff-Theorie

Mind-Stuff-Theorie [Eisler-1904]

Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, 145 ff., 178 ...

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff-Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... LOCKE erklärt: »When ideas are in our mind, we consider things to be actually there, as well we consider ... ... 7, § 7). »Of real existence we have an intuitive knowledge of our own, demonstrative of God's, sensitive of some for other things« ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Hill [1]

Hill [1] [Meyers-1905]

Hill , 1) Rowland , Viscount , engl . ... ... schrieb sie: » Homes of the London Poor « (1875); » Our common land, and other essays « (1878). 5) David ...

Lexikoneintrag zu »Hill [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 335-336.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... is a word taken at pleasure to serve for a mark which may raise in our mind a thought we had before and which being pronounced to others, may ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Reed

Reed [Meyers-1905]

Reed (spr. rĭd), 1) Sir ... ... Er schrieb: » Shipbuilding in iron and steel « (Lond. 1868); » Our iron-clad ships, their qualities, performances and cost « (das. 1369); » Our naval coast defenses « (das. 1871); » Letters from Russia « ( ...

Lexikoneintrag zu »Reed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684-685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon