Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Negruzzi

Negruzzi [Meyers-1905]

Negruzzi , 1) Constantin , rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... erschienen. Gesondert veröffentlichte er: » Poesie «, »Miron si Florica«, »Copii de pe natura « (zum Teil ins Deutsche übersetzt von M. Kremnitz in ...

Lexikoneintrag zu »Negruzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 499.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Mongolei , zu ... ... oder Innere M., bestehend aus den nördl. Teilen der chines. Prov. Pe-tschi-li und Schan-si , dem Lande der Ordo und ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... Größen befinden sich noch stark im Gebrauch und werden mit englischen verknüpft. 1 zu 1 1 / 2 Palmos von 8 Polegadas = 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Lamaismus

Lamaismus [Pierer-1857]

Lamaismus , die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) ... ... sind Sifan od. Tangut , die Mongolei , die Provinz Thian-schan pe lu , die Buräten u. Kalmyken in Rußland dem L. zugethan ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 43-50.
Brasilien [1]

Brasilien [1] [Pierer-1857]

Brasilien , Kaiserthum in Südamerika ( Geographie u. Stastilik). ... ... annehmen. Das Längenmaß ist wie in Portugal (s.d.) der (getheilt in 12 Pollegadas à 12 Linhas, à 12 Pontos ) = ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 214-218.
Luftpumpe [2]

Luftpumpe [2] [Meyers-1905]

Luftpumpe (hierzu Tafel »Luftpumpen I u. II« ), ... ... steigt im Auslaßrohr b das Quecksilber aus c und in dem zwischen Steigrohr pE und Überstülprohr enthaltenen Zwischenraum das Quecksilber aus F bis zu einer Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 812-816.
Kalmücken

Kalmücken [Brockhaus-1837]

Kalmücken (die), oder, wie sie von ihren ... ... Simbirsk. Die Dzungarei oder Kalmückei ist den Chinesen unterworfen, bei denen sie Thianschan-pe-lu heißt, und grenzt im W. an das Land der Buräten und der ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 535-536.
Densusianu

Densusianu [Meyers-1905]

Densusianu , Nikolaus , rumän. Historiker, geb. 18. ... ... hervorzuheben: » Revoluţiunea lui Horia in Transilvania si Ungaria , 1784–1785. seriră pe basa documentelor oficiale « (Bukar. 1884), prämiiert von der rumänischen Akademie ; ...

Lexikoneintrag zu »Densusianu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 643-644.
Tupisprache

Tupisprache [Pierer-1857]

... ore, yande unser, nde dein, pe euer, y sein, ihr. Beim Verbum ist der Infinitiv ... ... ere , 3 ο , Plur. 1 oro, ya , 2 pe , 3 o bezeichnet, welche dem Infinitiv vorgesetzt das ... ... tödte, to-j ucà er tödte, pe-jucà tödtet ihr. Der Permissivus setzt t ...

Lexikoneintrag zu »Tupisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936-937.
Thian-Schan

Thian-Schan [Pierer-1857]

Thian-Schan (d.h. Himmelsgebirge ), ein Hochgebirge Centralasiens ... ... zu 11,000 Fuß angenommen. Der T. enthält mehre Vulkane , wie den Pe- Schan , u. die ungeheuere Solfatara von Urumthi, u. sowohl am ...

Lexikoneintrag zu »Thian-Schan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506-507.
Kaiserkanal

Kaiserkanal [Pierer-1857]

Kaiserkanal , 1 ) spanischer Kanal , begonnen 1528 von Karl ... ... . Tributstellen), großer Kanal in China , von Hang -tscheu-su nach Pe-king, 250 Meilen lang, 250–1000 Fuß breit, fällt bei Sintschen ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserkanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 224.
Lulé-Sprache

Lulé-Sprache [Pierer-1857]

Lulé-Sprache, in Südamerika , entbehrt die Buchstaben b, ... ... werden durch die Suffixe s od. c mein, ce dein, pe sein, cen unser, lom euer, pan ihr, gegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Lulé-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 605.
Gaunersprache

Gaunersprache [Pierer-1857]

Gaunersprache , die Gauner haben in allen civilisirten Ländern Europas ... ... mit dem Namen Rothwälsch bezeichnet werden. Dahin gehört a ) die sogenannte Pe - Sprache , welche darin besteht, daß allen Sylben doppelt, mit Zwischenfügung ...

Lexikoneintrag zu »Gaunersprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 16-18.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... hat man persona ableiten wollen; so Scaliger ganz unmöglich von peri sôma oder pe r zôma . Von altersher war bekannt, daß persona in der Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Stufenscheiben

Stufenscheiben [Lueger-1904]

Stufenscheiben enthalten nebeneinander die Bahnen von Schnur- oder Riemscheiben ... ... D 0 /D + d = 1 + D + d/ 2 πe(D : d – 1 /D : d + 1) 2 ...

Lexikoneintrag zu »Stufenscheiben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 393.
Yang-tse-kiang

Yang-tse-kiang [Pierer-1857]

Yang-tse-kiang (d.h. Oceanssohn, auch Blauer Fluß ... ... mit dem Kin-Tscha- Kiang , dann den Kia- Ling - Kiang (vom Pe- Ling ), von Süden her aber vom Nan- Ling den Tse ...

Lexikoneintrag zu »Yang-tse-kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 465.
Koptische Sprache

Koptische Sprache [Pierer-1857]

Koptische Sprache . Die K. S. ist die jüngste Gestalt ... ... Imperfectum naitako, Perfectum aitako, Plusquamperfectum ne aitako pe, Futurum eietako etc. Für die Wortbildung gibt es verschiedene Präfixe, ...

Lexikoneintrag zu »Koptische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 712-713.
Chinesisches Meer

Chinesisches Meer [Pierer-1857]

Chinesisches Meer , 1 ) Theil des Stillen Oceans im ... ... China , der Mandschurei u. Korea , mit den kleineren Busen von Pe-tscheli (Po-hai). u. Lea-tong u. vielen Inseln ; östlich ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 40-41.
Hebräische Sprache

Hebräische Sprache [Meyers-1905]

... Sāmĕkh (s), 'Ajīn (' , eigentümlicher Kehllaut), (p, ph), Szādê (starkes s), ... ... Mitte und am Anfang des Wortes werden Kaph, Mem, Nun, Pe und Szade geschrieben (Finalbuchstaben). Sechs Konsonanten , Beth , Gimel , Daleth, Kaph, Pe und Taw , sind uns in doppelter Aussprache überkommen: in ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 28-30.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des ... ... (nicht existierenden) Nichtsein noch aus dem Seienden, das es ja selbst ist ( pothen auxêthen; out' ek mê ontos easô / phasthai s' oude noei; ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon