Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ornament

Ornament [Meyers-1905]

... und unterordnete. Die Figuren 23–39 geben Proben von Ornamenten und Architekturteilen, Wänden , Decken und Vasen . ... ... eine Strömung, die auf die Umbildung der historischen Ornamentformen gerichtet ist. Proben moderner Ornamentik s. auf den Tafeln » Buchschmuck III und IV«, ...

Lexikoneintrag zu »Ornament«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 132-134.
Mongolen

Mongolen [Meyers-1905]

Mongolen , im weitesten Sinne die große Völkergruppe, die alle ... ... ); »Mongolische Märchensammlung« (mongolisch und deutsch von Jülg , Innsbr. 1868); » Proben der Volksliteratur der mongolischen Stämme « und eine »Mongolische Chronik « ( ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 71-72.
Pompejus

Pompejus [Brockhaus-1837]

Pompejus (Cnejus) Magnus oder der Große, ... ... mit, welcher ein Heer unweit Rom gegen Cinna befehligte und gab glänzende Proben von Geistesgegenwart und entschlossenem Muthe. Durch P. vorzüglich besiegte Sylla (s ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 531-533.
Parzival

Parzival [Goetzinger-1885]

Parzival ist der Held des grossen höfischen Ritterepos von Wolfram von Eschenbach ... ... Anfortas das Königtum übergeben. Trauernd und doch voll Trost scheidet Parzival von ihm: schwere Proben muss er bestehen, ehe er das Ziel erreicht. Er muss mit seinem besten ...

Lexikoneintrag zu »Parzival«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 757-759.
Ossĭan

Ossĭan [Meyers-1905]

Ossĭan (gäl. Oisian , irisch Oissin oder Oisein ), ... ... Scone (1756) wurde auf die Schönheit gälischer Bardenpoesie aufmerksam und veröffentlichte einige Proben . Durch die Dichter John Home und Hugh Blair angeregt, ...

Lexikoneintrag zu »Ossĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 166-167.
Leibnitz

Leibnitz [Brockhaus-1837]

Leibnitz (Gottfr. Wilh., Freiherr von), war einer der vielseitigst gebildetsten ... ... und Jena die Rechtswissenschaften, Philosophie und Mathematik und hatte schon mehre Proben großer Gelehrsamkeit abgelegt, als man ihm in Leipzig die Doctorwürde versagte, ...

Lexikoneintrag zu »Leibnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 720-721.
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1911]

Jesuīten oder Gesellschaft Jesu (lat. Sociĕtas Jesu, ... ... bestätigt, gliedert sich in vier Klassen: 1) Novizen; diese legen erst nach Proben der Selbstverleugnung und des Gehorsams die Gelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 896-897.
Rosegger

Rosegger [Meyers-1905]

Rosegger , Peter (in frühern Werken [bis 1894] P ... ... Vermittelung des Redakteurs der Grazer »Tagespost«, Svoboda, dem R. einige Proben seines Talents zusandte, ward ihm endlich 1865 der Besuch der Grazer ...

Lexikoneintrag zu »Rosegger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 146.
Schlegel [5]

Schlegel [5] [Herder-1854]

Schlegel , Aug. Wilh. , mit seinem Bruder Friedrich ... ... den universellen Charakter der deutschen Literatur durch seine Indische Bibliothek sowie durch Proben . wie indische Heldengedichte zu übersetzen seien. Sämmtliche Werke durch Böcking , ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 89.
Lupinose

Lupinose [Meyers-1905]

Lupinose ( bösartige oder akute Gelbsucht , Icterus ... ... kann festgestellt werden durch chemische Analyse , praktisch am besten durch mehrtägige Verfütterung von Proben aus den verschiedenen Lupinenschlägen an einzelne Schafe ; andernfalls muß bei der Fütterung ...

Lexikoneintrag zu »Lupinose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 862-863.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die ... ... Monate lang unter der Leitung der sogenannten Gymnasiarchen sich üben, worauf dann die Proben der auszuführenden Kämpfe vorgenommen wurden. Nachdem sie sich gebadet, die Haut ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Rzewuski

Rzewuski [Meyers-1905]

Rzewuski (spr. rschew-), Henryk , poln. Schriftsteller, geb. 3. Mai 1791 zu Slawuta in Wolynien aus einem alten Magnatengeschlecht, gest. 26. Febr ... ... Zivilisation u. d. T.: » Próbki historyczne « (» Historische Proben «, 1868).

Lexikoneintrag zu »Rzewuski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Bewähren

Bewähren [Adelung-1793]

Bewähren , verb. reg. act. 1) Die Wahrheit einer ... ... worden. Ein bewährtes Mittel. Eine bewährte Treue, eine bewährte Freundschaft, die in mehrern Proben standhaft befunden werden. Ingleichen in weiterer Bedeutung das Participium bewährt, für glaubwürdig. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 963-964.
Kosacken

Kosacken [Herder-1854]

Kosacken , eigentlich Kasacken, russ. Volksstamm, mit fremden Elementen gemischt ... ... regimenter mit reitender Artillerie formirt worden, deren Leistungen jedoch noch durch keine Proben bekannt sind. Außerordentlich wichtig sind die K. in den Militärkolonien am asowʼ ...

Lexikoneintrag zu »Kosacken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 646.
Cetīna

Cetīna [Meyers-1905]

Cetīna , Gutierre de , span. Lyriker aus der Schule ... ... und in Band 32 der » Biblioteca de Autores Españoles « veröffentlicht. Proben davon sind übersetzt in F. W. Hoffmanns »Blüten spanischer Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Cetīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851.
Meinhold

Meinhold [Herder-1854]

Meinhold , Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der ... ... Thun u. in ihren Widersprüchen vergegenwärtigte, blieb von ihm unvollendet. Köstliche Proben in den »Historisch-politischen Blättern «, Jahrg. 1851 ff. Gedichte von ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 143.
Bodōni

Bodōni [Meyers-1905]

Bodōni , Giambattista , der vorzüglichste ital. Buchdrucker des 18. ... ... « (1806). Ein » Manuale tipografico di Giamb. B .« mit Proben seiner Typen erschien 1818 in 2 Bänden . Seine Biographie und ...

Lexikoneintrag zu »Bodōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 134.
Aushauen

Aushauen [Pierer-1857]

Aushauen , 1 ) ( Fleisch .), Fleisch zum Verkauf ... ... ; in Blaufarbenwerken die Farben od. Eschelsässer, um Muster od. Proben zu erhalten; 4 ) (Weinb.), alte unfruchtbare Stöcke im Herbste ...

Lexikoneintrag zu »Aushauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 47.
Corvinus

Corvinus [Pierer-1857]

Corvinus ( Corvus ), 1 ) Beiname des M. ... ... in Leipzig u. st. 1746 daselbst als Advocat ; er schr.: Proben der Poesie , 1710 f., 2 Bde.; Reifere Früchte der ...

Lexikoneintrag zu »Corvinus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 472.
Entrepot

Entrepot [Meyers-1905]

Entrepot (franz., spr. angtr'po), Warenniederlage, Lagerhaus , Zollniederlage ... ... , Kauf und Verkauf der im E. lagernden Waren auf Grund von Proben und mit Hilfe der Entrepotscheine (s. Lagerscheine ). Über Surtaxe ...

Lexikoneintrag zu »Entrepot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon