Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mendocīno

Mendocīno [Pierer-1857]

Mendocīno , Grafschaft im Staate Californien (Vereinigte Staaten von ... ... im Westen vom Stillen Ocean , im Osten von der Coast Range (Cordillerenzug) begrenzt; Producte : Mais , Weizen , Gerste ; ...

Lexikoneintrag zu »Mendocīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 124.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ein Gesandter vom ersten Range, Großbotschafter freier und souverainer Staaten und Potentaten. Er ist entweder ordentlicher , oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Monseigneur

Monseigneur [Pierer-1857]

Monseigneur (fr., spr. Mongsängjöhr, mein Herr), im Französischen der Titel fürstlicher u. anderer Personen von höchstem Range , wie der Cardinäle etc.; sonst ausschließlich Titel des Dauphins , ...

Lexikoneintrag zu »Monseigneur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 405.
Pike's Peak

Pike's Peak [Meyers-1905]

Pike's Peak (spr. paiks-pīk), Berg im nordamerikan. Felsengebirge , am Südende der Colorado Front Range , östlich vom Südpark, 4312 m hoch, seit 1891 mit Zahnradbahn, 1873– ...

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 873.
Unterbeamte

Unterbeamte [Meyers-1905]

Unterbeamte , der einem andern Beamten unterstellte und im Range nachstehende Beamte; hierbei kann der U. selbst noch zu den höhern Beamten zählen oder auch zu den Subalternbeamten gehören. Im engern Sinn heißen U. solche Beamte, die vorwiegend nur mechanische Verrichtungen vorzunehmen ...

Lexikoneintrag zu »Unterbeamte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 934.
Yarra Yarra

Yarra Yarra [Meyers-1905]

Yarra Yarra , 240 km langer Fluß in dem britisch-austral. ... ... s. d. und Melbourne 1 ), entspringt an den Südhängen der Great Dividing Range und mündet in die Hobsons Bay des Port Phillip (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Yarra Yarra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815.
Kintschoufu

Kintschoufu [Meyers-1905]

Kintschoufu , dem Range nach zweite Stadt in der Provinz Schöngking der chines. Mandschurei , neuerdings aber durch den Wettbewerb von Niutschwang sehr herabgekommen, an der alten Kaiserstraße nach Peking , jetzt an der Chinesischen Ostbahn.

Lexikoneintrag zu »Kintschoufu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 27.
Generalarzt

Generalarzt [Brockhaus-1911]

Generalarzt , im deutschen Heere der Leiter des Sanitätsdienstes im Bereiche eines Armeekorps (früher Korpsarzt ), seltener einer Division (s. Generaloberarzt ); im Range eines Obersten .

Lexikoneintrag zu »Generalarzt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Wohlgelehrt

Wohlgelehrt [Adelung-1793]

Wohlgelehrt , adj. in einem hinlänglichen beträchtlichen Grade gelehrt, nur noch als ein Titel gelehrter Personen von geringerm Range, da es denn weniger ist, als Hochwohlgelehrt, (welches doch schon veraltet ist,) und Hochgelehrt. Im Abstracto, Ew. Wohlgelehrten, ist dieses Wort nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlgelehrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1597.
Commilĭto

Commilĭto [Pierer-1857]

Commilĭto (lat.), 1 ) der mit einem Andern von gleichem Range in derselben Heeresabtheilung dient, Kamerad ; 2 ) Schul- u. Universitätsgenossen; 3 ) in Anreden der Universitätsprofessoren die Studenten .

Lexikoneintrag zu »Commilĭto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Deckmeister

Deckmeister [Meyers-1905]

Deckmeister , in der österreichisch-ungar. Marine ein Unteroffizier des Deckdienstes, im Range dem Bootsmann folgend.

Lexikoneintrag zu »Deckmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 573.
Contra-Costa

Contra-Costa [Pierer-1857]

Contra-Costa , Grafschaft im Staate Californien (Vereinigte Staaten von ... ... Boden im O. u. W. eben, im S. gebirgig (Coast- Range mit dem Mount -Diabolo 3770 Fuß); Producte : Gerste , ...

Lexikoneintrag zu »Contra-Costa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 411.
Antilegomena

Antilegomena [Meyers-1905]

Antilegomena (griech.), soviel wie bestrittene, für unecht erklärte Dinge . ... ... Zeitlang gewisse neutestamentliche Schriften, die schon in der alten Kirche nur mühsam zu kanonischem Range hatten gedeihen können, nämlich: Der zweite Brief des Petrus , der ...

Lexikoneintrag zu »Antilegomena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 576.
Coordination

Coordination [Brockhaus-1837]

Coordination heißt nach dem Lateinischen die Beiordnung, Gleichstellung, daher z.B. coordinirte Behörden solche sind, die voreinander im Range nichts voraus haben. Coordinirte Begriffe sind zwei nebeneinandergestellte solche, die ...

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Vorsitz, der

Vorsitz, der [Adelung-1793]

Der Vorsitz , des -es, plur. inus. der Zustand, ... ... vorsitzet, den Rang im Sitzen über ihnen hat. Besonders, so fern mit diesem Range die oberste Handhabung, Leitung und Regierung einer Angelegenheit verbunden ist, da es denn ...

Wörterbucheintrag zu »Vorsitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1298.
Standesmäßig

Standesmäßig [Adelung-1793]

Standesmäßig , adj. et adv. von Stand 2, seinem Stande, seinem Verhältnisse und Range in der bürgerlichen Gesellschaft gemäß. Beelzebub verschwand standsmäßig mit Gestank, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Standesmäßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 290.
Hubertusorden

Hubertusorden [Meyers-1905]

Hubertusorden , der älteste und dem Range nach erste Orden Bayerns , 1444 von Gerhard V., Herzog von Jülich und Geldern , gestiftet, von dessen Sohn Wilhelm 1476 mit den ersten Statuten versehen, führte anfangs den Namen » ...

Lexikoneintrag zu »Hubertusorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 590-591.
Kirchenbauten

Kirchenbauten [Brockhaus-1911]

Kirchenbauten , Gebäude, die der christl. Gottesverehrung und Ausübung sonstiger Kurtushandlungen dienen; unterschieden Dom, Münster , Kathedrale und nach dem Range des obersten kath. Geistlichen Bischofs -, Pfarr- und Dechaneikirche; kleinere heißen ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbauten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966.
Goldene Bulle

Goldene Bulle [Herder-1854]

Goldene Bulle , lat. Aurea Bulla , Urkunde, deren herabhängendes Siegel von Gold war u. sich hinsichtlich der Größe nach dem Range des Empfängers richtete. Gewöhnlich versteht man unter der g. B. das von ...

Lexikoneintrag zu »Goldene Bulle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 108.
Santa Barbara

Santa Barbara [Pierer-1857]

Santa Barbara , 1 ) Grafschaft im Staate California ( Nordamerika ), ... ... Stillen Ocean , im Osten u. Nordosten von der Coast Range begrenzt, von den Santa Clara u. San Buenaventura Rivers durchflossen; ...

Lexikoneintrag zu »Santa Barbara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 876.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon