Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gelnhausen

Gelnhausen [Meyers-1905]

Gelnhausen , ehemals wichtige Reichsstadt, jetzt Kreisstadt im preuß. Regbez. ... ... Wälle , zwei Vorstädte, eine evangelische und eine kath. Kirche, darunter die schöne, romanische Marienkirche aus dem 13. Jahrh. mit vier Türmen , und eine Synagoge ...

Lexikoneintrag zu »Gelnhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 525.
Darmsaiten

Darmsaiten [Pierer-1857]

Darmsaiten , aus Därmen von Thieren gedrehte Saiten , zum ... ... verfertigt, die besten kommen aber aus Italien , bes. aus Rom ( Romanische Saiten ) u. Neapel (wo Angelucci 1750 eine der ...

Lexikoneintrag zu »Darmsaiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 749-750.
Spitzbogen

Spitzbogen [Lueger-1904]

Spitzbogen , die im späteren Mittelalter herrschende Konstruktions- und Kunstform des sogenannten ... ... Alpen, bei der Aufnahme und Entwicklung des Gewölbebaues der großen Kirchen . Das romanische, bis dahin übliche Kreuzgewölbe baute sich über dem Quadrate auf und war ...

Lexikoneintrag zu »Spitzbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 214-215.
Raschdorff

Raschdorff [Meyers-1905]

Raschdorff , Julius , Architekt , geb. 6. Juli ... ... Aufgaben und Stilarten, am glänzendsten in der Renaissance , bewährte. Er restaurierte mehrere romanische und gotische Kirchen und das Rathaus , das eine neue, im ...

Lexikoneintrag zu »Raschdorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 606.
Pinerōlo

Pinerōlo [Meyers-1905]

Pinerōlo (franz. Pignerol ), Kreishauptstadt in der ital. ... ... (14. Jahrh.), eine Kathedrale (11. Jahrh.) mit schönem Glockenturm, eine romanische Kirche San Maurizio, verschiedene Paläste des 15. Jahrh., ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Pinerōlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 891.
Jacobsthal

Jacobsthal [Meyers-1905]

Jacobsthal , 1) Johann Eduard , Architekt , geb ... ... provenzalischen Troubadours und über den Liederkodex von Montpellier (in der »Zeitschrift für romanische Philologie «, Halle 1879–80) und die gründliche gelehrte Arbeit »Die ...

Lexikoneintrag zu »Jacobsthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 128.
Dísĕntis

Dísĕntis [Meyers-1905]

Dísĕntis , schon früh als Disertinum oder Disiert , »Einöde«, ... ... Jetzt enthält das wieder erstandene Gebäude eine katholische Erziehungsanstalt. Im Dorfe befindet sich eine romanische Buchdruckerei. Vgl. Carhannes , Das Kloster Dissentis vom Ausgang des ...

Lexikoneintrag zu »Dísĕntis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 44.
Kayserling

Kayserling [Meyers-1905]

Kayserling , Moritz , jüd. Gelehrter, geb. 17. ... ... und über ihn« (das. 1883), folgte. Außerdem schrieb er: » Sephardim . Romanische Poesien der Juden in Spanien « (Leipz. 1859); » Menasse ...

Lexikoneintrag zu »Kayserling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 796.
Petersberg

Petersberg [Meyers-1905]

Petersberg , 1) ( Mons Serenus ) Berg im preuß ... ... wurde 1540 säkularisiert; die Gebäude zerstörte 1565 der Blitz , aber die Kirche (romanische Basilika ) ward 1857 in ihrer alten Gestalt wieder hergestellt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Petersberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 656.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... . Das von Chlodwig gegründete Frankenreich (s.d.) dehnt sich auch über romanische Länderstrecken aus, wo das germanische Herrschervolk in dem kulturell überlegenen der Unterworfenen ausgeht. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... diese Homilien deutlich zu übersetzen strebe in die romanische Bauernsprache oder ins Deutsche, damit alle um so leichter verstehen können, was ... ... französische Sprache enthält unzählige Worte germanischer Abkunft, ist aber trotzdem ganz gewiß eine romanische Sprache, eine Tochtersprache des Latein geworden, wie man sagt. Als das ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... erblicken. 1 Doch darf ich nicht unerwähnt lassen, daß Bréal das romanische cambiare, cangiare, changer usw. sehr hübsch auf das griechische kampsa ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Glasmalerei

Glasmalerei [Meyers-1905]

Glasmalerei (hierzu Tafel »Glasmalerei« ), die Kunst , Glas ... ... und Heiligenkreuz im Wiener Walde zu nennen. Außerdem sind anderwärts in Sammlungen romanische Glasmalereien vertreten. Gotische Formen zeigen die Grisaillen in Altenberg bei ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5-8.
Reformation

Reformation [Meyers-1905]

Reformation (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren« ... ... R. die Runde durch die damalige zivilisierte Welt . Rom zitterte; sogar die romanische Welt schien ihr wie eine reife Frucht in den Schoß zu ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 688-690.
Minnesinger

Minnesinger [Meyers-1905]

Minnesinger ( Minnesänger ) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen ... ... und ganzen die deutsche Liebeslyrik des Mittelalters von ungleich idealerer Haltung als die romanische. Auch noch ein andrer Grundzug des Minnegesangs kennzeichnet diesen als echt germanisches Geisteskind: ...

Lexikoneintrag zu »Minnesinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 880-882.
Quedlinburg [2]

Quedlinburg [2] [Meyers-1905]

... einst Sitz gefürsteter Äbtissinnen, die schöne, restaurierte romanische Schloßkirche (1129 geweiht) mit den Grabmälern des deutschen Königs Heinrich I ... ... sächsischen Ludolfinger, ein Bau aus Heinrichs I. Zeiten , und die romanische Servatiikirche (Schloßkirche), auf hohem Sandsteinfelsen gelegen, mit kostbaren Kunstschätzen des Mittelalters ...

Lexikoneintrag zu »Quedlinburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 509-510.
Troubadours

Troubadours [DamenConvLex-1834]

Troubadours . Das ganze Mittelalter erscheint dem liebenden Forscher wie ein ... ... hauchte einen heißern Athemzug voll Schwärmerei in inbrünstiger Begeisterung über die goldene, romanische Laute . – Durchgängig waren diese Weisen gereimt und bildeten 3 Hauptgattungen: die ...

Lexikoneintrag zu »Troubadours«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205-208.
Frankenthal

Frankenthal [Meyers-1905]

Frankenthal , 1) Stadt im bayr. Regbez. Pfalz , an ... ... Frankenthal. hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , eine romanische Kirchenruine mit schönem Portal , ein schönes Rathaus , 2 interessante Tore, ...

Lexikoneintrag zu »Frankenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 832-833.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... enthält auf 121 ! M. 102,000 Einw., von denen der größte Theil die romanische, ein kleinerer die deutsche und der kleinste die ital. Sprache redet und ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Neunkirchen

Neunkirchen [Meyers-1905]

Neunkirchen , 1) (N. Regbez. Trier ) Gemeinde im ... ... N.- Worms , 256 m ü. M., hat 2 gotische evangelische und eine romanische kath. Kirche, Synagoge , ein Standbild des Freiherrn von Stumm ...

Lexikoneintrag zu »Neunkirchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 569.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon