Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Meyers-1905]

Bourbon (spr. burbóng), 1) Karl , Herzog ... ... einer Hakenbüchse ; doch erstürmten seine Truppen Rom und plünderten es ( Sacco di Roma ). Der Leichnam Bourbons wurde zu Gaeta bestattet. ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 281-282.
Morghen

Morghen [Meyers-1905]

Morghen , Raffaello , ital. Kupferstecher, geb. 19. Juni ... ... della Sedia und die Verklärung nach Raffael , die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto , Aurora nach Guido Reni , ...

Lexikoneintrag zu »Morghen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 145.
Morghen

Morghen [Pierer-1857]

Morghen , Rafaello, geb. 1761 (n.And. 1758 od. 1760 ... ... Theodor Matteini; Madonna della Seggiola, nach Rafael ; Madonna del Sacco , nach Andrea del Sarto ; die Transfiguration, nach Rafael ; ...

Lexikoneintrag zu »Morghen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 454-455.
Padŭa [1]

Padŭa [1] [Meyers-1905]

Padŭa (ital. Padova ), ital. Provinz mit gleichnamiger Hauptstadt in Venetien , grenzt an die Provinzen Treviso , Venedig , Rovigo , ... ... Cittadella , Conselve, Este , Monselice , Montagnana , P., Piove di Sacco .

Lexikoneintrag zu »Padŭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 302.
Daviesia

Daviesia [Herder-1854]

Daviesia , schöne zierliche u. niedrige Sträucher aus Neuholland , meist ... ... Behandlung der sog. Neuholländer Gewächse. Davila, Enrico Caterino, geb. 1576 zu Sacco im Paduanischen, trat in franz., später in venet. Dienste, wurde Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Daviesia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 293.
Toscāna

Toscāna [Pierer-1857]

Toscāna , ein bis 1860 selbständiges Großherzogthum in Italien , seit 1861 ... ... ; Getreidemaß : der Moggio hat 8 Sacchi , der Sacco 3 Staja , der Stajo 2 Mine zu ...

Lexikoneintrag zu »Toscāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 708-711.
Apennīn

Apennīn [Meyers-1905]

Apennīn oder Apennīnen (ital. Apennino , lat. Apenninus ... ... vulkanischen Gesteinen gebildete Berggruppen, die durch die Täler des Anio und Sacco von dem eigentlichen A. geschieden werden: das durch seine Naturschönheiten und ...

Lexikoneintrag zu »Apennīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 610-611.
Latīner

Latīner [Meyers-1905]

Latīner , eins der ältesten und das merkwürdigste unter den altitalischen Völkern, ... ... in kommend, sich unmittelbar oberhalb Roms in den Tiber ergießt, der Trerus ( Sacco ), der die Niederung zwischen dem Albaner- und Volskergerbirge einerseits und dem ...

Lexikoneintrag zu »Latīner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 226-227.
Sack, der

Sack, der [Adelung-1793]

Der Sack , des -es, plur. ... ... , im Engl. Sack, im Schwed. Säck, im Ital. Sacco, Saccoccia, im Franz. Sac, im Span. Sacco, im Pohln. Sac, im Lappländ. Tsakes, im Ungar. ...

Wörterbucheintrag zu »Sack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1239-1240.
Roverēto

Roverēto [Meyers-1905]

Roverēto , Stadt mit eignem Statut in Südtirol, 214 m ü. ... ... liegen die Wallfahrtskirche Madonna del Monte mit schönem Rundblick, dann die Dörfer Sacco mit großer Tabakfabrik (1700 Arbeiter ) und 1994 Einw., Lizzana ...

Lexikoneintrag zu »Roverēto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 201-202.
Garigliano

Garigliano [Meyers-1905]

Garigliano (spr. -riljā-, im Oberlauf Liri , bei den ... ... Isola einen Wassersturz von 27 m Höhe , nimmt unterhalb Ceprano den Sacco , dann die Melfa und den Rapido auf. Der Fluß erhält nun den ...

Lexikoneintrag zu »Garigliano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337.
Bartolozzi

Bartolozzi [Pierer-1857]

Bartolozzi , Francesco , geb. 1730 zu Florenz , Kupferstecher ... ... besten nach Gemälden der Caracci , Guercinos , die Madonna del Sacco v. A. del Sarto ; nach Angelica Kaufmann arbeitete er ...

Lexikoneintrag zu »Bartolozzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361.
Frosinōne

Frosinōne [Pierer-1857]

Frosinōne , 1 ) südlichste Legation im Kirchenstaate , ein ... ... ; der nordöstliche Theil ist gebirgig durch Zweige der Apenninen , bewässert vom Sacco mit seinen Nebenflüssen , den südwestlichen Theil nehmen die unwirthbaren Pontinischen Sümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Frosinōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 765.
Bali Hatturim

Bali Hatturim [Pierer-1857]

Bali Hatturim , Jakob Rosch , deutscher Jude im 14 ... ... etc. zu ordnen suchte. Das Werk erschien zuerst zu Pieve di Sacco 1473 u. nachher sehr oft. Es ist die Grundlage des noch ...

Lexikoneintrag zu »Bali Hatturim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 243.

Kurs, Auguste [Pataky-1898]

Kurs, Auguste, geboren am 26. November 1815 in Berlin, gestorben ... ... 3.– ‒ Aus dem Sommer. Reisebilder. 8. (223) Berlin 1856, Sacco. 2.50 ‒ Ausgewählte Gedichte. 8. (291) Berlin 1894, Vossische ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Kurs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 466-467.

Heinrichs, Emilie [Pataky-1898]

Heinrichs, Emilie. Der Maskenball od. Die Hexe der Neustadt. Rom ... ... . ‒ Ein deutscher Kaiser. Histor. Rom. 16. (268) Berlin 1863, Sacco Nachf. –.90 ‒ Eine Räuberfamilie. Erzählg. 8. (352) Ebda. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Heinrichs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 327.
Businelli, Francesco

Businelli, Francesco [Pagel-1901]

Businelli , Francesco , geb. in Maniago (Venedig), studierte in ... ... Clin. moderna. Ib. 1897) – » Flemmone dell'orbita consecutivo a flemmone del sacco lagrim. (Lezione) « (Clin. moderna di Firenze 1898) – » Tenonite ...

Lexikoneintrag zu »Francesco Businelli«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 292-294.
Sardinische Monarchie [1]

Sardinische Monarchie [1] [Pierer-1857]

Sardinische Monarchie , 1 ) bis 1860 ein Königreich in ... ... Giornata hat 100 Tavole od. 38,0096 Aren; Fruchtmaß: der Sacco hat 5 Emine à 8 Coppi à 24 Cucchiari ...

Lexikoneintrag zu »Sardinische Monarchie [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 898-903.
Johann Ludwig Fieschi

Johann Ludwig Fieschi [Brockhaus-1809]

... auf sein Schloß Montobio , und sein Bruder Ottoboni, Verina, Calcagno und Sacco segelten auf des Grafen Galeere nach Frankreich, wo sie glücklich ankamen. Des ... ... , theils an neuen Entwürfen arbeitete. Bald fanden sich auch Verina, Calcagno und Sacco bei ihm ein; auch Ottoboni Fieschi kam nach Italien ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Ludwig Fieschi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343-349.

Heinrichs, Frau Emilie [Pataky-1898]

*Heinrichs, Frau Emilie, geb. Schmidt, Ps. E. v. ... ... 4.50 ‒ Bettler u. Millionär. Rom. 8. (248) Berlin 1867, Sacco Nachfolger. 3.– ‒ Bruderzwist. Histor. Rom. 1862. ‒ Der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie Heinrichs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 326-327.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon