Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnallen

Schnallen [Adelung-1793]

Schnallen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. ... ... der engern Bedeutung befestigen. Die Halsbinde fester, lockerer schnallen. Die Schuhe fest zusammen schnallen. Besonders in den Zusammensetzungen abschnallen, anschnallen u.s.f. So auch das Schnallen. Anm. Im Schwed. smälla. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schnallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1585.
Wällen

Wällen [Adelung-1793]

Wällen , verb. regul. act. welches das Factitivum des vorigen ... ... wallen, d.i. kochen, machen, nach der Analogie von fallen und fällen, schnallen und schnellen, schallen und schellen lassen u.s.f. Fleisch in siedendem Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Wällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1366.
Laschen [1]

Laschen [1] [Pierer-1857]

Laschen , 1 ) Streifen od. Zwickel , an den Kleidern, Taschen od Schuhen , durch welche man Schnallen od. Bänder durchzieht; 2 ) an Kunst - u. Wasserrädern ...

Lexikoneintrag zu »Laschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 136.
Walsall

Walsall [Pierer-1857]

Walsall (spr. Ualsäll), Marktflecken auf einem Hügel in ... ... einer der Zweigbahnen zwischen Birmingham u. Lichfield , Fabriken in Schnallen , Hufeisen , Steigbügeln , Zwirn u. Sattlerwaaren, Eisengruben ; ...

Lexikoneintrag zu »Walsall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 829.
Gürtler

Gürtler [Meyers-1905]

Gürtler , ursprünglich Handwerker, die Gürtel und Wehrgehänge mit Metall ... ... Messing bearbeiten und daraus sowohl getriebene als gegossene Arbeit , namentlich Knöpfe , Schnallen , Beschläge etc., öfters auch Bronzearbeiten fertigen.

Lexikoneintrag zu »Gürtler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Jazerin

Jazerin [Pierer-1857]

Jazerin , ein Harnisch , bei welchem auf Sammet nach innen gebogene Blechschuppen fest genietet waren. Die Beitaschen wurden mit Schnallen an den Wamms befestigt.

Lexikoneintrag zu »Jazerin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 766.
Perŏne

Perŏne [Pierer-1857]

Perŏne (gr.), 1 ) Schnalle , Spange , Agraffe . Daher Peronētris , das dorische Frauenkleid, es war von ... ... Schultern u. hier u. da an den Seiten durch Spangen od. Schnallen zusammengehalten wurde; 2 ) das Wadenbein.

Lexikoneintrag zu »Perŏne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 839.
Ankuppeln

Ankuppeln [Adelung-1793]

Ankuppeln , verb. reg. act. 1) Anbinden, zusammen binden. Die Jagdhunde ankuppeln, sie mit den Halsbändern zusammen schnallen. 2) † Figürlich, aber nur in der niedrigsten Sprechart, einem eine Person ankuppeln, eine Heirath mit ihr stiften. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ankuppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 328.
Gelbgießer

Gelbgießer [Pierer-1857]

Gelbgießer , zünftige Handwerker, lernen 5 bis 7 Jahre, wandern 3 ... ... Pferdegeschirren ; sie gießen kleine Waaren , als Leuchter , Lichtputzen , Schnallen aus Messing in der Gießflasche , drechseln dieselben nach Erforderniß ab u ...

Lexikoneintrag zu »Gelbgießer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 99.
Leibgürtel

Leibgürtel [Pierer-1857]

Leibgürtel ( Cingulum abdominale ), lederner, innerlich mit Barchent od. Flanell gefütterter Gürtel , mit Riemen od. Schnallen , wodurch er fester od. lockerer angezogen werden kann, mit kreuzweise über die ...

Lexikoneintrag zu »Leibgürtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 236.
Fahrriemen

Fahrriemen [Pierer-1857]

Fahrriemen , Riemen , mit dem sich die Bergleute an das Seil schnallen, wenn sie sich auf dem Knebel in die Gruben herablassen, in welchen keine Fahrten sind.

Lexikoneintrag zu »Fahrriemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 76.
Gelbgießer

Gelbgießer [Meyers-1905]

Gelbgießer , Handwerker, die Messing und andre Kupferlegierungen zu Leuchtern , Schnallen u. dgl. verarbeiten.

Lexikoneintrag zu »Gelbgießer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 510.
Bijouterien

Bijouterien [DamenConvLex-1834]

Bijouterien , nennt man alle diejenigen, meist aus edeln Metallen und ... ... und Eleganz auszeichnen. Alle Arten von Ringen , Ketten, Armbändern, Tuchnadeln, Schnallen u. dgl. gehören dahin. Sie sind Kinder der Mode, glänzend, leicht, ...

Lexikoneintrag zu »Bijouterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Peterswalde

Peterswalde [Pierer-1857]

Peterswalde , Marktflecken im böhmischen Kreise Leitmeritz , im Erzgebirge ; Schnallen -, Löffel - u. Feuergewehrfabrik; 2600 Ew. Hier 16. Septbr. 1813 Gefecht zwischen den Franzosen u. Verbündeten, siegreich für Erstere.

Lexikoneintrag zu »Peterswalde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 910.
Bauchriemen

Bauchriemen [Pierer-1857]

Bauchriemen , 3–6 Zoll breiter Lederriemen, den die Reiter ... ... Personen , die schwer zu heben haben, Reisende etc. um den Unterleib schnallen, um einen Schaden am Unterleibe zu verhüten.

Lexikoneintrag zu »Bauchriemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 409.
Umschnallen

Umschnallen [Adelung-1793]

Úmschnallen , verb. reg. act. ich schnalle um, umgeschnallt, umzuschnallen. 1. Anders schnallen. Die Schuhe umschnallen. 2. Um etwas schnallen, vermittelst einer Schnalle um etwas befestigen. Das Degengehenk umschnallen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Umschnallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 816.
Anschnallen

Anschnallen [Adelung-1793]

Anschnallen , verb. reg. act. mit Schnallen an etwas befestigen. Er hatte sich einen Stelzfuß angeschnallet.

Wörterbucheintrag zu »Anschnallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Zuschnallen

Zuschnallen [Adelung-1793]

Zuschnallen , verb. regul. act. vermittelst einer, oder mehrerer Schnallen zumachen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschnallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Aufschnallen

Aufschnallen [Adelung-1793]

Aufschnallen , verb. reg. act. 1) Vermittelst der Schnallen auf etwas befestigen. Dem Pferde den Mantelsack aufschnallen. 2) Die Schnalle öffnen, die Schnalle nachlassen und öffnen. Die Schube, den Gurt aufschnallen. So auch die Aufschnallung.

Wörterbucheintrag zu »Aufschnallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529-530.
Schlotterfaß

Schlotterfaß [Pierer-1857]

Schlotterfaß , länglich rundes, hölzernes Gefäß , welches die Mäher mit einem Riemen um den Leib schnallen u. in dem sie etwas Wasser u. den Wetzstein führen.

Lexikoneintrag zu »Schlotterfaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon