Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fadenkreuz

Fadenkreuz [Meyers-1905]

Fadenkreuz , zwei sich meistens unter einem rechten Winkel schneidende, sehr seine Fäden (Seidenkokonfäden, Spinnfäden, Quarzfäden, oder sehr seine Metalldrähte), auf einem metallenen Ring oder Rahmen in der Bildebene eines Fernrohrs eingespannt, um in der Verbindungslinie des Schnittpunktes ...

Lexikoneintrag zu »Fadenkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 262-263.
Stecheisen

Stecheisen [Pierer-1857]

Stecheisen , 1 ) seine, schneidende Werkzeuge von verschiedener Gestalt , womit die Formschneider die Vertiefungen der hölzernen Formen ausstechen; 2 ) ein Werkzeug mit einer Angel , woran es in den Schraubstock gespannt wird; das andere meißelartige Ende ...

Lexikoneintrag zu »Stecheisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 715.
Amputation

Amputation [DamenConvLex-1834]

Amputation , Ablösung von Theilen des Körpers durch schneidende Instrumente. Sie wird nöthig, wenn solche Theile zerschmettert, brandig oder mit unheilbaren, die Kräfte des Körpers verzehrenden Uebeln befallen sind und bezweckt, den übrigen noch gefunden Körper von dem das Leben untergrabenden Uebeln zu befreien. ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196.
Konisektor

Konisektor [Meyers-1905]

Konisektor , die einen Kegel schneidende Ebene.

Lexikoneintrag zu »Konisektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 394.
Antiparallel

Antiparallel [Lueger-1904]

Antiparallel bezüglich zweier Geraden A und B einer Ebene heißen zwei sie schneidende Gerade C und D , wenn die vier Schnittpunkte der letzteren mit den ersteren auf einem Kreise liegen, also zwei solche Winkel , wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Antiparallel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Schleifstein

Schleifstein [Pierer-1857]

Schleifstein , 1 ) Sandstein von feinem Kerne , an Gestalt wie ein kleiner Mühlstein , um schneidende Werkzeuge darauf zu schleifen, daher hat der S. in der Mitte ein viereckiges Loch , um eine Achse mit einer Kurbel ...

Lexikoneintrag zu »Schleifstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 229.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Lueger-1904]

Bahnkreuzung ( Bahndurchschneidung ), die Ueberschneidung zweier Bahnlinien , die bei gleicher Schienenhöhe für je zwei sich schneidende Gleise eine volle Gleiskreuzung (s.d.) und somit einen Gefahrpunkt bildet, deshalb besser durch eine gegenseitige Ueberbrückung ersetzt wird, wozu ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Sägehautwurm

Sägehautwurm [Pierer-1857]

Sägehautwurm ( Prionoderma Rud .), Gattung der Bandwürmer ; der flache, an den Seiten etwas schneidende Leib ist quergerunzelt, der Mund hatzwei Häkchen ; Arten: P. ascarioides , im Wels ; P. lanceolata , am Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Sägehautwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 753.
Frisirbohrer

Frisirbohrer [Pierer-1857]

Frisirbohrer , Bohrspitze, welche neben einem Zapfen 2 schneidende Seiten hat u. zur Erweiterung einer Schraubenmutter gebraucht wird, wenn der Kopf der Schraube darin versenkt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Frisirbohrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 752.
Blankschmied

Blankschmied [Pierer-1857]

Blankschmied , Schmied , welcher schneidende Werkzeuge , wie Beile , Sensen etc. macht.

Lexikoneintrag zu »Blankschmied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 846.
Taillanderie

Taillanderie [Pierer-1857]

Taillanderie (fr., spr. Talliangd'rih), schneidende Eisenwaaren od. Werkzeuge .

Lexikoneintrag zu »Taillanderie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 207.
Taillanderie

Taillanderie [Herder-1854]

Taillanderie (taljangdrih), französ., schneidende Eisenwaaren.

Lexikoneintrag zu »Taillanderie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 405.
Wechselwinkel

Wechselwinkel [Brockhaus-1911]

Wechselwinkel , der Winkel , den eine zwei parallele Linien schneidende Gerade mit diesen macht und die auf verschiedenen Seiten der Geraden liegen.

Lexikoneintrag zu »Wechselwinkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 961.
Parallelogramm [4]

Parallelogramm [4] [Lueger-1904]

Parallelogramm der Rotationen und Winkelgeschwindigkeiten . Zwei Rotationen eines Punktsystems um zwei sich schneidende Achsen a b (s. die Figur) von den unendlich kleinen Amplituden d ϑ, d ϑ' sind zusammen einer Rotation um eine ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 34.
Ellipsenzirkel

Ellipsenzirkel [Meyers-1905]

Ellipsenzirkel ( Ellipsograph ), Instrument zum Zeichnen von ... ... Zentrum der Ellipse festgestellt wird. Die Platte hat zwei sich rechtwinklig schneidende Nuten , in denen die Schieber C und D sich bewegen, die ...

Lexikoneintrag zu »Ellipsenzirkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 720-721.
Apsidalflächen

Apsidalflächen [Lueger-1904]

Apsidalflächen . Sei irgend eine Fläche gegeben und durch einen willkürlichen Punkt, den Pol, eine die Fläche schneidende Ebene gelegt. In der im Pol auf dieser Ebene errichteten Normalen werde der größte und der kleinste Radiusvector der Schnittkurve – man nennt ...

Lexikoneintrag zu »Apsidalflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 258-259.
Schrämmaschine

Schrämmaschine [Meyers-1905]

Schrämmaschine , Maschine zur Erzeugung der Einschnitte in der Richtung ... ... ( Schrämen ) beim Bergbau . Die Maschine erteilt dem Arbeitszeug hauende oder schneidende Bewegung und wird durch komprimierte Luft oder Wasserdruck betrieben.

Lexikoneintrag zu »Schrämmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Schleifmaschine

Schleifmaschine [Pierer-1857]

Schleifmaschine , 1 ) Maschine , worauf schneidende Werkzeuge geschliffen werden. An einem Gestelle ist ein Schnurrad angebracht, welches mittelst einer Kurbel od. eines Fußtritts wie ein gewöhnliches Spinnrad herumgedreht wird. Die Schnur läuft über eine kleinere ...

Lexikoneintrag zu »Schleifmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 229.
Das Schnarrwerk

Das Schnarrwerk [Brockhaus-1809]

Das Schnarrwerk ist eine Hauptgattung der Orgelpfeifen (insgemein konisch), welche besonders schneidende oder scharfe Töne hervorbringen, z. B. die Trompete, Posaune, Vox humana etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schnarrwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
Hobeleisen, das

Hobeleisen, das [Adelung-1793]

Das Hobeleisen , des -s, plur. ut nom. sing. das schneidende Eisen, welches in dem Hobel der Holzarbeiter verkeilet ist, und eigentlich das Schneiden verrichtet.

Wörterbucheintrag zu »Hobeleisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon