Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schwimmen

Schwimmen [Pierer-1857]

Schwimmen , sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen ... ... verlieren. Vierfüßige Thiere schwimmen fast alle von Natur , indem ihr Körperbau macht, daß sie mit ... ... Fäulniß der Umfang derselben etwas zunimmt. Der Mensch kann auch schwimmen, indem er regelmäßig leichter ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 684-687.
Schwimmen

Schwimmen [Meyers-1905]

Schwimmen , im allgemeinen das Getragenwerden eines Körpers von einer spezifisch schwerern Flüssigkeit ... ... Alter und nach Erfolg des Kämpfers ( Knaben -, Jugend - u. Herren schwimmen, Junioren -[I und II], Seniorenkonkurrenzen). In Deutschland und Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 212-214.
Schwimmen

Schwimmen [Brockhaus-1837]

Schwimmen (das) nennt man im Allgemeinen den Zustand des ... ... magere, können daher auch leichter schwimmen. Es hat auch Menschen gegeben, welche bedeutend leichter als Wasser waren, und die daher von Natur außerordentlich gut schwimmen konnten. Wenn man einen an sich das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 139-140.
Schwimmen

Schwimmen [Adelung-1793]

Schwimmen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich schwamm; ... ... schwimmt nicht. Holz schwimmt auf dem Wasser. Die Fische schwimmen im Meere. Schwimmen können. Schwimmen lernen. Sich mit Schwimmen retten. Wir haben den ganzen Tag geschwommen. ... ... auf Saaten als auf Wellen, Kleist. So auch das Schwimmen. Anm. Bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Schwimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1750-1751.
Schwimmen

Schwimmen [DamenConvLex-1834]

Schwimmen , jene gefeierte Kunst , durch welche Leander es vermochte, allnächtlich in ... ... immer noch derselbe, deßhalb lernen auch gegenwärtig die vornehmen Pariserinnen zum großen Theil das Schwimmen. Eine eigens zu diesem Zwecke eingerichtete Schwimmanstalt ist vollkommen im Interesse der Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 175-176.
Schwimmen

Schwimmen [Herder-1854]

Schwimmen nennt man das Getragenwerden eines Körpers von einer Flüssigkeit, welches stattfindet, wenn das spec. Gewicht des Körpers geringer ist als das der Flüssigkeit. Dabei taucht der schwimmende Körper immer etwas in die Flüssigkeit ein, u. zwar so tief, ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 157.
Schwimmen

Schwimmen [Brockhaus-1911]

Schwimmen , das Nichtuntersinken eines in eine Flüssigkeit getauchten Körpers, der leichter ist als jene; sind beide gleich schwer, so schwebt er. Jeder schwimmende Körper erleidet einen Auftrieb (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 673-674.
Oel

Oel [DamenConvLex-1834]

Oel , ein fettiger, harziger und leicht brennbarer Stoff, der in ... ... fette und ätherische oder flüchtige Oele. Erstere werden meist aus Samen gepreßt, schwimmen auf dem Wasser , lassen sich in Weingeist nicht auflösen und bekommen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Oel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484-486.
Alk

Alk [Brockhaus-1837]

Alk (der), ein Schwimmvogel , wegen seines ... ... Schnabels auch Seepapagei oder Papageitaucher genannt, hat sehr kurze Flügel, weshalb er viel besser schwimmen als fliegen kann. Er ist schwarz und weiß gefiedert, lebt meist heerdenweise, ...

Lexikoneintrag zu »Alk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Nal [2]

Nal [2] [Vollmer-1874]

Nal und Nil ( Ind. M. ), zwei Heerführer in ... ... waren Beide mit einer besondern Kraft begabt; nicht nur konnten sie auf dem Wasser schwimmen; ohne unterzugehen, sondern sie vermochten dieselbe Eigenschaft auch Allem mitzutheilen, was sie ...

Lexikoneintrag zu »Nal [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Lumme

Lumme [Meyers-1905]

Lumme ( Uria Briss .), Gattung der ... ... Flügeln , sehr kurzem, breitem Schwanz und mäßig zusammengedrücktem Schnabel . Sie schwimmen und tauchen vortrefflich, fliegen mäßig gut, nähren sich von Fischen und ...

Lexikoneintrag zu »Lumme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 840-841.
Fette

Fette [Brockhaus-1911]

Fette , chem. Stoffe aus tierischen und pflanzlichen Körpern, bestehen ... ... Kohlen -, Wasser- und Sauerstoff , fühlen sich schlüpfrig an, sind nicht flüchtig, schwimmen auf Wasser und sind darin unlöslich, lösen sich aber in Alkohol , ...

Lexikoneintrag zu »Fette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 573.
Eiter

Eiter [Brockhaus-1911]

Eiter (Pus), rahmähnliche Masse , bestehend aus einer je nach ... ... ), in dem die Eiterkörperchen oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo in einem Organ oder Gewebe ein schwerer Entzündungszustand ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 496.
Lumme

Lumme [Herder-1854]

Lumme ( Uria ) , Gattung der taucherartigen Schwimmvögel , ohne Hinterzehe, Flügel sehr kurz, dumme und sehr langsame Vögel , schwimmen u. tauchen aber vortrefflich u. fliegen nur zur Brutzeit, außer der sie ...

Lexikoneintrag zu »Lumme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 46.
Gehen

Gehen [Herder-1854]

Gehen , ist diejenige Bewegung des Menschen u. der ... ... , die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen , wobei der Körper beinahe ganz vom Wasser getragen ist, wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Gehen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 36.
Gänse

Gänse [Pierer-1857]

Gänse ( Anserides ), nach Illiger u. Anderen Familie ... ... Nagel , ganze Schwimmhäute, kurze Füße ; mehr im Süßwasser , gehen schlecht, schwimmen gut, nähren sich aus dem Pflanzen - u. Thierreiche . Dazu die ...

Lexikoneintrag zu »Gänse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 917-918.
Sport

Sport [Brockhaus-1911]

Sport (engl.), Spiel , Unterhaltung, bes. alle Leibesübungen und ... ... Geschicklichkeit, Kraft und Kühnheit erfordern ( Jagd , Fischerei , Wettrennen , Schwimmen , Rudern , Segeln , Gymnastik , Fechtkunst etc.); Sportsman ...

Lexikoneintrag zu »Sport«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
Flott

Flott [Pierer-1857]

Flott , 1 ) auf dem Wasser schwimmend; daher: Flott ... ... werden; Flott machen , ein auf den Grund gerathenes Schiff zum Schwimmen bringen; 2 ) so v.w. Schmeer , Sahne , bes ...

Lexikoneintrag zu »Flott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 380.
Fische

Fische [Brockhaus-1837]

... Knochen haben und deren Bewegungswerkzeuge blos zum Schwimmen eingerichtet sind und Flossen heißen. Außerdem haben sie noch eine ... ... fehlt. Mit dem Schwanze geben sie sich wie mit einem Steuerruder beim Schwimmen die Richtung. Man theilt die Fische im Allgemeinen in See- und ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 45-47.
Asseln

Asseln [Pierer-1857]

... , 14 nur zum Gehen u. Schwimmen eingerichteten Beinen , gewöhnlich einfachen, einzelnen od. in Gruppen stehenden ... ... vielgliedriger, zugespitzter Gerte ; Zwischenfühler viergliederig, Kiemen blasig, sich aufblähend, zum Schwimmen dienend, mit 2 Klappen od. Blättern des letzten Schwanzringes ...

Lexikoneintrag zu »Asseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 837-838.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon