Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sever

Sever [Herder-1854]

Sever , lat. severus , ernst, strenge; S. ität , Ernst , Strenge.

Lexikoneintrag zu »Sever«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 195.
Sever

Sever [Brockhaus-1911]

Sevēr (lat.), ernst, strenge; Severität , Ernst , Strenge.

Lexikoneintrag zu »Sever«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 695.
Sēver

Sēver [Pierer-1857]

Sēver , 1 ) (St. S., spr. Säng Säwer), Arrondissement im französischen Departement Landes ; 96,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben, am Adour ; Fayencefabrik, Wein - u. Branntweinhandel; 5500 Ew.; 3 ) (St. ...

Lexikoneintrag zu »Sēver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 917.
Sevēr

Sevēr [Pierer-1857]

Sevēr (v. lat.), ernst, strenge, hart; Severĭtät , Ernst , Strenge , Härte .

Lexikoneintrag zu »Sevēr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 917.
Sevēr

Sevēr [Meyers-1905]

Sevēr (lat.), ernst, streng; davon Severität .

Lexikoneintrag zu »Sevēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 385.
Saint-Sever

Saint-Sever [Meyers-1905]

Saint-Sever (spr. ßäng-ßöwǟr), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Landes , 100 m ü. M., auf einer Anhöhe am linken Ufer des Adour , an der Südbahn gelegen, hat eine romanische ehemalige Abteikirche (12. Jahrh.), ein Standbild ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Sever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 451.
Aire

Aire [Meyers-1905]

Aire (spr. ǟr'), 1) Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , am Adour und der Südbahn, Bischofssitz, hat eine Kathedrale (12. Jahrh.) und (1901) 2657 Einw. A., ehemals Vicus Julii , die ...

Lexikoneintrag zu »Aire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213-214.
Dufour

Dufour [Meyers-1905]

Dufour (spr. düfūr), 1) Léon , Zoolog, geb. 1782 in St.- Sever ( Landes ), gest. daselbst als Arzt 18. April 1865, lieferte zahlreiche Untersuchungen über Spinnen und Insekten , deren Metamorphose und über ...

Lexikoneintrag zu »Dufour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 253-254.
Tartas

Tartas [Meyers-1905]

Tartas (spr. -tās), Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , an der Midouze und der Lokalbahn Linxe-T., hat Reste alter Befestigungen , eine moderne Kirche, Holz - und Weinhandel und (1901) 1952 ...

Lexikoneintrag zu »Tartas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 330.
Sienne

Sienne [Meyers-1905]

Sienne (spr. ßĭenn'), Küstenfluß im nordwestlichen Frankreich auf der Halbinsel Cotentin , entspringt im Wald von St.- Sever (344 m) im Depart. Calvados und mündet nach 72 km langem ...

Lexikoneintrag zu »Sienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 452.
Marrast

Marrast [Pierer-1857]

Marrast (spr. Marah), Armand , geb. 1801 (1804) ... ... im Departement der Obergaronne, wurde 1822 Lehrer des Instituts St. Sever im Departement Landes , später am College zu Pont Levoy ...

Lexikoneintrag zu »Marrast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 917.
Penrhyn

Penrhyn [Pierer-1857]

Penrhyn ( Penryn ), Inselgruppe, nordwestlich von den Gesellschaftsinseln ( Polynesien ), flach, viele Palmen , stark bevölkert, 1787 vom Capitän Sever entdeckt, 1816 von Kotzebue besucht.

Lexikoneintrag zu »Penrhyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Lamarque [2]

Lamarque [2] [Meyers-1905]

Lamarque (spr. -márk'), Maximilien, Graf , franz. General , geb. 22. Juli 1770 in St.- Sever ( Landes ), gest. 1. Juni 1832, trat 1791 in das ...

Lexikoneintrag zu »Lamarque [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 70.
Lamarque

Lamarque [Pierer-1857]

Lamarque (spr. Lamark), Maximilian Graf L., geb. 1770 zu St. Sever im Departement Landes , trat 1791 als gemeiner Soldat in die französische Armee , wurde Grenadierhauptmann unter Latour d'Auvergne , war 1790 im Vortrab der ...

Lexikoneintrag zu »Lamarque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 52.
Lamarque

Lamarque [Herder-1854]

Lamarque (Lamark), Maximilien, Graf, geb. 1770 zu St. Sever , trat 1791 in das Heer, nahm mit 200 Grenadieren 1793 als Hauptmann Fuentarabia, begleitete hierauf Moreau auf dessen Feldzügen in Deutschland und hatte ruhmvollen Antheil an dessen ...

Lexikoneintrag zu »Lamarque«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Hagetman

Hagetman [Meyers-1905]

Hagetman (spr. aschĕtmō), Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , am Louts (zum Adour ), hat eine Kirche mit romanischer Krypta, ein Denkmal des hier gebornen Publizisten Duprat , Olfabrikation, Leinweberei u. (1901) 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Hagetman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 620.
Hagetmau

Hagetmau [Pierer-1857]

Hagetmau , Marktflecken am Loust, im Arrondissement Saint - Sever des französischen Departements Landes ; baut Wein ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hagetmau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 847.
Cyalosse

Cyalosse [Meyers-1905]

Cyalosse (spr. schalóss'), franz. Landschaft in der Gascogne , jetzt der südöstliche Teil des Depart. Landes . Hauptstadt war St.- Sever .

Lexikoneintrag zu »Cyalosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 865.
Laurentie

Laurentie [Meyers-1905]

Laurentie (spr. lorangtī'), Pierre Sébastien , franz. ... ... Febr. 1876 in Paris , ward Lehrer am Collège in St.- Sever , dann am Collège Stanislas in Paris , 1818 Repetent für ...

Lexikoneintrag zu »Laurentie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 248.
Martianay

Martianay [Meyers-1905]

Martianay (spr. -anä), Jean , gelehrter Benediktiner , geb. 30. Dez. 1647 in St.- Sever -Cap ( Gascogne ), gest. 16. Juni 1717 im Kloster St.-Germaindes-Près zu Paris , trat 1668 in die Kongregation ...

Lexikoneintrag zu »Martianay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon