Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... Schönheit der Komposition wie durch markige Kraft und Wahrheit der Situation ausgezeichnetes Werk, dem das Denkmal Herzog Christophs für den Schloßplatz ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... bei den Griechen und Römern aber war scholastikos , scholasticus je nach der Situation ein Ehrenname oder ein Schimpfname: für den Gelehrten und für den Pedanten. Im ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Cypern

Cypern [Meyers-1905]

Cypern (bei den Griechen Kypros , türk. Kibris ... ... (Par. 1851–61, 3 Bde.); Derselbe, L'île de Chypre, sa situation présente, etc . (das. 1878) und Documents nouveaux servant de preuves ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 391-393.
Händel

Händel [Meyers-1905]

Händel , Georg Friedrich , Komponist , geb. ... ... Ausdrucksfähigkeit der Instrumente durch ihn wesentlich erweitert, und in der Ausmalung einer gegebenen Situation entfaltet er eine wunderbare Stärke und unerschöpflichen Reichtum . Alle Tonwerkzeuge führen ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 721-723.
Smyrna [1]

Smyrna [1] [Meyers-1905]

Smyrna (türk. Ismir ), Hauptstadt des asiatisch-türk. Wilajets Aidin (s. d.), wichtigster Handelsplatz Kleinasiens , ... ... point de vue économique, etc . (Par. 1885); Rougon , Smyrne, situation commerciale et économique (das. 1892).

Lexikoneintrag zu »Smyrna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 555-556.
Bignon

Bignon [Pierer-1857]

Bignon (spr. Binjong), 1 ) Jérome , Sohn ... ... et des principales puissances de l'Europe , ebd. 1814; Précis da la situation politique de la France 1814._– 15, Par. 1815; ...

Lexikoneintrag zu »Bignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 770.
Arĭe

Arĭe [Meyers-1905]

Arĭe (ital. Aria , franz. u. engl. Air ... ... scheiden ist, dadurch, daß sie eine durch die vorausgehende Entwickelung sich ergebende Situation charakterisiert. Der Ausdruck kann sich bis zum Hochdramatischen steigern, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Arĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756-757.
Detail

Detail [Pierer-1857]

Detail (fr., spr. Details), Einzelheiten, das Einzelne, als dem ... ... tritt. Ebenso fehlerhaft ist die völlige Vernachlässigung der Detailmalerei, welche zur Charakterisirung der Situation oft von großer Wichtigkeit ist. Die älteren Niederländer excellirten im D., ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Scherz

Scherz [Kirchner-Michaelis-1907]

Scherz (eigentlich fröhlicher Sprung ) heißt ein munteres Tun und Reden ... ... bestimmt werden, und taktlos, wenn er an falscher Stelle versucht wird, wo die Situation Ernst gebietet. – Versteckt sich der Ernst hinter dem Scherz, so ...

Lexikoneintrag zu »Scherz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 524.
Dialog

Dialog [DamenConvLex-1834]

Dialog , Unterredung zwischen zwei oder mehreren Personen, im Gegensatze zum ... ... was gesprochen wird, in reiner Uebereinstimmung mit dem Charakter der sprechenden Person, der Situation und den Total-Verhältnissen stehen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dialog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 164.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... obschon Espartero jetzt als Herr der Situation erschien, schwerlich darüber täuschen, daß die Lage immer noch eine ... ... am Hofe , für nichts weniger als befestigt; es schien eben der Situation nicht mehr Herr zu sein u. selbst zu erkennen, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Sieg nicht zugute. Der neue Schôgun , Moriyoshi, verstand es nicht, die Situation zu benutzen. Ohne große Mühe gelang es Ashikaga Takauji , sich des ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... Neues aus S., Berl. 1854, 2 Bde.; J. Lestgarens, La situation économique et industrielle de l'Espagne en 1860, Brüssel 1860; J. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... könnten die Comödien ausmachen, deren Hauptabsicht ist, eine einzige merkwürdige Situation in allem, was sie Gutes oder Böses hat, vorzustellen. Dahin gehörten ... ... Situationen, wie die wäre, da ein Vater einige ungerathene Kinder hätte; die Situation eines dürftigen Menschen; einer gewissen Lebensart; eines Standes; als auch besondere ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Plautus

Plautus [Sulzer-1771]

Plautus. Ein bekannter römischer Comödiendichter, und Schauspiehler. Man hält insgemein ... ... einen nahe am Tempel wohnenden Alten, den er um Hülf und Beystand anruft. Die Situation ist hier völlig ernsthaft; besonders aber ist der Alte, dessen Hülfe hier dem ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 907-910.
Fourier [2]

Fourier [2] [Pierer-1857]

Fourier (spr. Furich), 1 ) Jean Baptiste ... ... nouveau monde industriel et sociétai re , ebd. 1829; Dangers de la situation sociale actu elle de la France , ebd. 1832; Etudes ...

Lexikoneintrag zu »Fourier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 445-446.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... Object selbst rasch besinnen und die Verkehrtheit, den Widersinn der Sache , der Situation einsehend, uns wieder erleichtert, einheitlich und als Überlegene fühlen. Das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Ballett

Ballett [Meyers-1905]

Ballett (franz. Ballet , ital. Balletto , aus ballo ... ... die Unterstützung der rhythmischen Bewegungen zu verrichten, sondern sie interpretiert gewissermaßen auch die Situation und verleiht der mimischen und pantomimischen Darstellung eine Art von Sprache . Sogar ...

Lexikoneintrag zu »Ballett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307-308.
Komisch

Komisch [Meyers-1905]

Komisch (v. griech. κῶμος, ländliches Vergnügen, Gelage ; Festzug ... ... die entweder durch die Vernunft oder durch den Charakter der jeweils vorliegenden Situation oder durch den Geist der Sprache als unhaltbar erwiesen werden. Insofern ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 323-324.
Marbach [2]

Marbach [2] [Meyers-1905]

Marbach , 1) Johann , luth. Theolog, geb. ... ... der Zurückführung der dortigen Kirche zum Luthertum . Vgl. Treuß , Situation intérieure de l'Eglise luthérienne de Strasbourg sous la direction de J. M ...

Lexikoneintrag zu »Marbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 264.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon