Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Meyers-1905]

R (ĕr) r, lat. R, r, ist als ... ... selten), dann auch für Revers ; bei Temperaturangaben bedeutet R: nach der Skala von Réaumur . In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
Log

Log [Lueger-1904]

Log , Apparat oder Vorrichtung zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit . ... ... oder weniger komprimiert und dieses Maß auf Zeiger überträgt, die auf einer Skala spielen, das unmittelbare Ablesen der Schiffsgeschwindigkeit , hat indessen den großen Nachteil ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... . Und eine Unsicherheit in zweiter Potenz: der Siedepunkt des Thermometers, auf dem die Skala beruht, ändert sich unaufhörlich nach dem Luftdruck, der seinerseits wieder von der Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

... Abweichungen des Zeigers vom Nullpunkte einer Skala können durch Spiegel vergrößert oder mit einem Mikroskop beobachtet und ... ... desto größer wird die Verdrehung des Winkelhebels, die mittels eines Zeigers an einer Skala die Größe des Gewichts anzeigt. S.a. Garnprüfung ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Wind [1]

Wind [1] [Meyers-1905]

Wind , die in horizontaler oder nur wenig ... ... meist 6,10 oder 12 genommen, so zwar, daß die Stufen der Skala 0–6 (Landskala) den geraden Stufen der Skala 0–12 entsprechen. Letztere Skala ist auf Grund der Segelführung seines Schiffes 1805 von dem englischen ...

Lexikoneintrag zu »Wind [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 662-664.
Wage [2]

Wage [2] [Meyers-1905]

... Jolly durch Ablesung mit Spiegel und Skala . Fast alle feinern Wagen sind mit Einrichtungen versehen, die durch ... ... , und an dem andern ist ein Zeiger befestigt, der auf einer Skala spielt. Oft liegt auch die Feder in einem Gehäuse unter der ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295-297.
Skat

Skat [Meyers-1905]

Skat (v. altfranz. escarter [écarter] , »weglegen«), sehr ... ... demselben Preise wie Tournee ; andre erhöhen die Solos nur in der Skala 7,8,9,10 etc. Aussicht durchzudringen hat eine Neuerung, die ...

Lexikoneintrag zu »Skat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 520-521.
Horn [2]

Horn [2] [Meyers-1905]

... daß nun für alle Töne der chromatischen Skala besondere Hornstimmungen herstellbar wurden. Derselbe Hampel ist auch der Erfinder der ... ... . Tafel »Musikinstrumente III« , Fig. 1 lb) steht eine chromatische Skala durch ca. drei Oktaven zu Gebote . Der Hornist ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 557-558.
Garn [1]

Garn [1] [Lueger-1904]

Garn , in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen ... ... . Die »Nummer« des Garns läßt sich an einer besonders konstruierten, mit Skala versehenen Wage , der » Garnwage «, wenn ein Strang aufgelegt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Grad [1]

Grad [1] [Meyers-1905]

Grad , eine bestimmte Stufe in einer der Abstufung fähigen, ... ... Beim Thermometer heißt G. jeder der gleichen Teile, in welche die Skala eingeteilt ist, und die gleichen Temperaturunterschieden entsprechen (vgl. Thermometer ); auch ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203-204.
Horn [2]

Horn [2] [Herder-1854]

Horn , Waldhorn (ital. corno , franz. cor de chasse ), bekanntes Blasinstrument von Messingblech, ohne Tonlöcher, dessen Erfindung sich in das ... ... Ventilhörner) erreicht; zwei Ventile reichen hin, um das H. einer vollkommen chromatischen Skala fähig zu machen.

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348.
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1911]

Horn , uraltes Blasinstrument, aus einer kreisförmig gewundenen, nach dem ... ... -H., bei dem mittels der Lippenstellung und Art des Anblasens nur eine lückenhafte Skala erzeugt werden kann, oder mit Ventilen und Klappen versehenes chromatisches ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... einer Hauptharmonie mit den beiden nächstverwandten, woraus die Skala C D F G C sich ergibt (natürlich handelt es sich dabei ... ... die in der Auslassung zweier Stufen der spätern, der unsern entsprechenden, Skala bestand, auf eine solche Urform der Melodik hin, ... ... Hexachordenlehre , d.h. die Annahme einer Skala von nur sechs Stufen ( c d e ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... die Doppeloktave etc. Untersucht man derart die Schwingungszahlen sämtlicher Töne der diatonischen Skala von c , welche neben derjenigen von a noch fast ausschliesslich ... ... sogenannte Orgeltabulatur aus. Dieselbe bestand vorerst aus den Tönen der diatonischen alten Skala, welche nun folgendermassen bezeichnet wurden: ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ), ... ... Rolle a und mit ihr ein Zeiger z, der auf einer empirisch eingeteilten Skala die Zugstärke in Tonnen anzeigt. Das Einholen (Aufhieven) längerer Kabelstrecken ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Linse [1]

Linse [1] [Meyers-1905]

Linse , ein durchsichtiger Körper , gewöhnlich Glas (in ... ... gedreht, bis der Schlitten die richtige Einstellung besitzt, was an der Skala u und der Scheibe t zu erkennen und auf 0,001 mm ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 581-585.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... Produkt i w jeden beliebigen Wert an, und man kann die Skala anstatt in Ampere auch in Volt eichen. Instrumente dieser ... ... = 0,01 · 10000 = 100 V, man schreibt auf die Skala dieses Instrumentes an diese Stelle nicht 0,01 ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Härte

Härte [Lueger-1904]

Härte . Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von ... ... Ausführung dieser Gesetzmäßigkeit unter Berechnung der Härte der Elemente im Maß der Mohsschen Skala gibt [14]. Die Mineralogen nennen von zwei Körpern denjenigen den ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-739.
Pegel

Pegel [Lueger-1904]

... oben bei c an einer horizontalen Skala der Wasserstand abgelesen. Diese Vorrichtung paßt dorthin, wo das Uferwasser ... ... von Feder c. Eine weitere Kontrolle – auch für die obengedachte Skala und die ganze Einrichtung überhaupt – ist am sogenannten Lotpegel (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58-60.
Jolly

Jolly [Meyers-1905]

Jolly , 1) Philipp von, Physiker, geb. 26. ... ... große Genauigkeit und Empfindlichkeit besonders durch Anwendung der Ablesungen mit Spiegel und Skala . Es gelang ihm, die Genauigkeit so weit zu treiben, daß er durch ...

Lexikoneintrag zu »Jolly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297-298.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon