Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stibium

Stibium [Herder-1854]

Stibium , lat., Antimon ; gebranntes und gepulvertes Antimonerz, im Orient zum Schwarzfärben der Augenbraunen benutzt.

Lexikoneintrag zu »Stibium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 335.
Stibium

Stibium [Brockhaus-1911]

Stibĭum (lat.), Antimon (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Stibium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 766.
Stibĭum

Stibĭum [Meyers-1905]

Stibĭum , Antimon ; S. chloratum, muriaticum , Antimonchlorid ; S. oxydatum album , Antimonoxyd ; S. sulfuratum aurantiacum , Goldschwefel ; S. sulfuratum nigrum , Spießglanz , und S. sulfuratum rubeum , Mineralkermes (s. Antimonsulfide ). ...

Lexikoneintrag zu »Stibĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 20.
Stibĭum

Stibĭum [Pierer-1857]

Stibĭum (lat.), 1 ) gebranntes u. gepulvertes Spießglanzerz, womit sich die römischen u. orientalischen Frauen die Augenbrauen schwarz färbten; s. Schminke ; 2 ) so v.w. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Stibĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 816.
Sb

Sb [Meyers-1905]

Sb , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Sb

Sb [Pierer-1857]

Sb , chemisches Zeichen für Stibium = Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
Sb

Sb [Brockhaus-1911]

Sb , chem. Zeichen für Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Stimmi

Stimmi [Pierer-1857]

Stimmi , so v.w. Stibium .

Lexikoneintrag zu »Stimmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 837.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

Antimon (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig , Regulus antimonii, Stibium , Zeichen : Sb ., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich- (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , Atomgewicht 120, spez. Gew. 6,7–6,86. Silberweiß, stark metallglänzend und von blätterig-kristallinischer Struktur (Rhomboeder); es ist spröde und läßt sich deshalb leicht zu Pulver zerstoßen. Schmelzpunkt 630 ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Antimon

Antimon [Brockhaus-1911]

Antimōn , Spießglanz , Spießglas ( Stibium , chem. Zeichen Sb), dem Arsen nahe verwandtes Metall, findet sich meist mit Schwefel als Antimonglanz , aus diesem dargestellt durch Oxydations- und Reduktionsprozeß oder durch Eisen (Niederschlagsarbeit). A. ist silberweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

... , Spießglas, Spießglanzkönig , Antimonium , Stibium , Regulus Antimonii) Sb , chemisches Element , findet sich selten ... ... Dioskorides und Plinius beschreiben die Gewinnung von A. aus Spießglanz ( stibium ) und besprechen die Benutzung desselben als Heilmittel . Im Hebräischen und ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Antimonium

Antimonium [Lemery-1721]

Antimonium. Antimonium seu Stibium , frantzösisch, Antimoine , teutsch, Spießglas, ist ein Mineral, so einem Metall gar nahe kommt: es ist schwer, gläntzend, und sieht wie Crystallen oder Nadeln und Spießlein, anbey gar schwartz; es findet sich ...

Lexikoneintrag »Antimonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 67-68.
Antimonium

Antimonium [Meyers-1905]

Antimonium ( Stibium ), Antimon ; A. crudum, A. sulfuratum crudum, nigrum , schwarzes Schwefelantimon , Grauspießglanz; A. metallicum , regulinisches Antimon ; A. sulfuratum aurantiacum , Goldschwefel ; A. sulfuratum rubeum , Mineralkermes .

Lexikoneintrag zu »Antimonium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Antimonpräparate

Antimonpräparate [Meyers-1905]

... veraltet, gegenwärtig werden noch Goldschwefel ( Sulfuraurat , Stibium sulfuratum aurantiacum ) und Brechweinstein ( ... ... Unguentum tartari stibiati ) angewendet. Weniger gebräuchlich sind schwarzes Schwefelantimon ( Stibium sulfuratum nigrum ), Kermes ( Stibium sulfuratum rubeum, Pulvis Carthusianorum ) und die Lösung von Antimontrichlorid ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Brockhaus-1911]

Chemische Zeichen , chem. Symbole , Zeichen zur abgekürzten Bezeichnung der Elemente , die Anfangsbuchstaben der lat. (oder griech.) Namen der ... ... Kohlenstoff , Ca Kalzium , Cl Chlor , S Schwefel , Sb ( Stibium ) Antimon .

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Sulfur

Sulfur [Meyers-1905]

Sulfur ( Sulphur , lat.), Schwefel ; S. auratum ... ... S. praecipitatum , Schwefelmilch (s. Schwefellebern ); S. stibiatum rubeum, Stibium sulfuratum rubeum , Mineralkermes , s. Antimonsulfide ; S. sublimatum , ...

Lexikoneintrag zu »Sulfur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 195.
Schminke

Schminke [Pierer-1857]

Schminke , 1 ) rothe od. weiße Substanz zum Färben ... ... ), zum Schwärzen der Augenbrauen das orientalische Mittel ( Stimmi , Stibium ); sogar die Adern an den Schläfen malte man blau. S ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 330-331.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Meyers-1905]

Antimonoxyd ( Antimontrioxyd , Antimonhexoxyd Sb 4 O 6 , ... ... wie seine Verbindungen , brechenerregend. Es war früher offizinell ( Flores antimonii, Stibium oxydatum ) und dient zur Darstellung von Brechweinstein und andern Antimonpräparaten ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580-581.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Meyers-1905]

... aus dieser Flüssigkeit scheidet sich beim Erkalten der Mineralkermes ( Stibium sulfuratum rubeum ), ein Gemisch von Schwefelantimon mit Antimonoxyd , ab ... ... Schwefel und kristallisiert in großen, farblosen Kristallen . Der Goldschwefel ( Stibium sulfuratum aurantiacum, Sulfur auratum antimonii ) bildet ein ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon