Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kugler

Kugler [Meyers-1905]

Kugler , 1) Franz , Kunsthistoriker, Geschichtschreiber und Dichter, ... ... . Er ist der Verfasser des populären Liedes »An der Saale hellem Strande « (1822). 2) Bernhard , Geschichtsforscher, Sohn des vorigen, ...

Lexikoneintrag zu »Kugler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772-773.
Thasos

Thasos [Pierer-1857]

Thasos ( Thassos ), kleine, bergige Insel des Ägäischen Meeres ... ... Dörfern zerstreut wohnen; die Berge , welche auf der Insel rings am Strande sich erheben u. an den meisten Stellen steil ins Meer abfallen ...

Lexikoneintrag zu »Thasos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 442.
Auster

Auster [Brockhaus-1837]

Auster wird das merkwürdige, zweischalige Weichthier genannt, welches als Leckerbissen schon ... ... Austern herausgelesen, um sie nach den Austernbehältern zu bringen. Dies sind Gruben am Strande , so angelegt, daß sie das Meer bei jedesmaliger Flut mit ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154-155.
Balder

Balder [Goetzinger-1885]

Balder , eine germanische männliche Gottheit, auch Phol, Vol genannt, ... ... sie Balders Leiche auf Hringhorn , das grösste aller Schiffe; es aber vom Strande zu stossen, um die Leiche zu verbrennen, gelang ihnen nicht, bis ...

Lexikoneintrag zu »Balder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 44.
Galgen

Galgen [Brockhaus-1837]

Galgen leitet man nicht unwahrscheinlich von dem isländ. »Gagl« ( ... ... im Bildnisse abgeschafft worden. Die letzterwähnte Strafe tritt dann ein, wenn der zum Strange Verurtheilte sich durch die Flucht gerettet hat. Allgemein gebräuchlich ist es noch, im ...

Lexikoneintrag zu »Galgen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 133-134.
Pilger

Pilger [Brockhaus-1837]

Pilger bedeutet im Allgemeinen so viel wie Fremder, ... ... Meer schifften, um nach Palästina zu kommen, suchten sie dort am Strande Muscheln als Andenken auf und befestigten sie am Mantel und am Hut, der ...

Lexikoneintrag zu »Pilger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 498.
Breton

Breton [Meyers-1905]

Breton (spr. brötóng), Jules , franz. Maler , geb ... ... der Ablaß von Kergoat und die Erinnerung an Douarnenez (Wäscherinnen am Strande ) hervorzuheben. Seine große Kraft der Charakteristik hat er in unablässigem ...

Lexikoneintrag zu »Breton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 403.
Strand

Strand [Brockhaus-1837]

... , welche sich unvorsichtig oder unwillkürlich dem Ufer nähern, leicht auf dem Strande sich festsetzen, stranden , wo sie dann gewöhnlich an den Wellen ... ... u.s.w., sowie auch die Gerichtsbarkeit über Alles, was sich am Strande in der weitesten Bedeutung des Wortes aufhält.

Lexikoneintrag zu »Strand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 313.
Kroyer

Kroyer [Meyers-1905]

Kroyer , Peter Severin , dän. Maler , geb ... ... hervorzuheben. Die Motive zu seinen Landschaften und Genrebildern entnimmt er meist dem Strande von Skagen und dem dortigen Fischerleben. Eine Landschaft : am Nordseestrande ...

Lexikoneintrag zu »Kroyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 743.
Aublet

Aublet [Meyers-1905]

Aublet (spr. ōblä), 1) Albert , franz. ... ... Skutari und 1883 eine lebensvolle Schilderung des Treibens der eleganten Badegesellschaft am Strande von Tréport. Seitdem wählte er seine Motive meist aus dem Leben der ...

Lexikoneintrag zu »Aublet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 75.
Bēta [2]

Bēta [2] [Pierer-1857]

Bēta ( Beta L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Stängeln , rauteneirunden, kurz zugespitzten Blättern u. lanzettlichen Narben . Am Strande der Nordsee . Die Wurzel ist perennirend u. sogar die unteren ...

Lexikoneintrag zu »Bēta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 682.
Strang

Strang [Pierer-1857]

... die Zugkraft mit der Steigung der Stränge wüchst. Feste Stränge verschaffen großen Vortheil , sowohl in Bezug auf die größere ... ... die geringere Ermüdung. Die Vortheile hören auf bei größerer Steigung der Stränge , weil dann die Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Strang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.
Atholl [2]

Atholl [2] [Meyers-1905]

Atholl (spr. áthöl), schott. Herzogstitel der Familie Stewart ... ... Im englischen Oberhaus hat der jedesmalige Herzog seit 1786 Sitz als Graf Strange . Gegenwärtiger (7.) Herzog ist John James Hugh ...

Lexikoneintrag zu »Atholl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 39-40.
Streif

Streif [Pierer-1857]

Streif , 1 ) ( Streife ), ein schneller Zug mehrer ... ... a) f) bb); S. des Grimmdarms , so v.w. Stränge des Grimmdarms , s. Darm 2 ) B) b); 3 ...

Lexikoneintrag zu »Streif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 920.
Cuntur

Cuntur [Lemery-1721]

Cuntur. Cuntur , Jonst. Condor, Patr. Bolivar ... ... , und sind ohne Klauen. Er fällt auf der Insel Maragnan, an dem Strande der See und Ufern der Flüsse. Wann er flieget, machet er ein solch ...

Lexikoneintrag »Cuntur«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 378-379.
Nerita

Nerita [Lemery-1721]

Nerita. Nerita ist eine Gattung der Seeschnecken, und ... ... Buccinum : andere gehören unter die Seeschnecken, die auf dem Sande und dem Strande der mittelländischen See gefunden werden und an Figur und Grösse den Landschnecken nahe ...

Lexikoneintrag »Nerita«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 779.
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun (hierzu die Karte »Kamerun« ; engl. Cameroons , ... ... ) und Mondoleh, daneben die enge Kriegsschiffbucht. Dahinter hebt sich, fast unmittelbar am Strande , der gewaltige vulkanische Gebirgsstock des Kamerungebirges (s. d.). Das Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 509-513.
Weichen

Weichen [Roell-1912]

Weichen (points; changements; scambi). Zur Verbindung zweier und mehrerer ... ... bezeichnen r den Halbmesser der gekrümmten Zunge, R den Halbmesser des äußeren Strangs des Ausweichgleises , G die Kreuzungsgerade vor der Herzstückspitze (1–3 ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 300-313.
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

Kalifen ( Chalifen , arab., » Stellvertreter «, genauer » Stellvertreter ... ... its rise, decline, and fall (3. Aufl., Lond. 1899); Le Strange , Bagdad during the Abbasid caliphate ( Oxford 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
Venedig

Venedig [DamenConvLex-1834]

Venedig . Die Mittagssonne vergoldete eben mit ihren Strahlen die stolzen byzantinischen ... ... Handel zinsbar, und errichteten an den Ufern des kaspischen Meeres wie an dem Strande der Nordsee und der Themse ihre Factoreien. Zwar traten jetzt gewichtigere ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 309-317.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon