Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strandbörs, der

Strandbörs, der [Adelung-1793]

Der Strandbörs , des -es, plur. die -börse, in einigen Gegenden ein Nahme des Seebörses, Perca marina Linn. weil er am Strande gefangen wird.

Wörterbucheintrag zu »Strandbörs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 421.
Strangschleifen

Strangschleifen [Pierer-1857]

Strangschleifen , am Mittelgeschirre der Pferde lederne Streifen , durch welche die Stränge geleitet werden.

Lexikoneintrag zu »Strangschleifen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.

Horn, Frau Flora [Pataky-1898]

□Horn, Frau Flora, geb. Reinecke, Grüna bei Chemnitz, schreibt Novellen und Reiseplaudereien. ‒ Abbazia. Reiseskizzen. 8. (84 m. Abbildgn.) Dresden 1897, E. Pierson. n 1.– ‒ Am Strande der Adria. Plauderei. 1896.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Flora Horn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 378.
Strandmelde, die

Strandmelde, die [Adelung-1793]

Die Strandmêlde , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, diejenigen Arten von Melde, welche sich häufig am Strande finden lassen, dergleichen die Atriplex portulacoides, (Meerbürzel,) laciniata und ...

Wörterbucheintrag zu »Strandmelde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Reitscheide, die

Reitscheide, die [Adelung-1793]

Die Reitscheide , plur. die -n, an den Pferdegeschirren, hohle lederne Scheiden, wodurch die Stränge oder Zugstricke gehen, damit sie die Pferde nicht beschädigen; gleichfalls von reiten, hin und her bewegen, reiben.

Wörterbucheintrag zu »Reitscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1078.
Strandysopp, der

Strandysopp, der [Adelung-1793]

Der Strandysopp , des -es, plur. inusit. eine dem Ysoppe ähnliche Pflanze, welche in Europa am Strande und an Salzquellen wächset; Glaux maritima Linn. Milchkraut.

Wörterbucheintrag zu »Strandysopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 423.
Strandvogel, der

Strandvogel, der [Adelung-1793]

Der Strandvogel , des -s, plur. die -vögel, Vögel, welche sich am Strande aufhalten, und sich daselbst von Fischen, Muscheln und andern Seegeschöpfen nähren.

Wörterbucheintrag zu »Strandvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 423.
Strandfisch, der

Strandfisch, der [Adelung-1793]

Der Strandfísch , des -es, plur. die -e, Fische, welche sich häufig am Strande aufhalten, und daselbst gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Strandfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 421.
Strandsemse, die

Strandsemse, die [Adelung-1793]

Die Strandsemse , plur. die -n, ein Art Semsen, welche am Strande wohnet; Scirpus maritimus L.

Wörterbucheintrag zu »Strandsemse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Strandbauer, der

Strandbauer, der [Adelung-1793]

Der Strandbauer , des -n, plur. die -n, Bauern, welche am Strande wohnen.

Wörterbucheintrag zu »Strandbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 421.
Strandreiter, der

Strandreiter, der [Adelung-1793]

Der Strandreiter , des -s, plur. ut nom. sing. ein verpflichteter obrigkeitlicher Bedienter zu Pferde, welcher die Aufsicht über den Strand hat. Dergleichen Strandreiter gibt es in Preußen, welche Acht haben, daß niemand den am Strande ausgeworfenen Bernstein aufsammele.

Wörterbucheintrag zu »Strandreiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Strandkresse, die

Strandkresse, die [Adelung-1793]

Die Strandkrêsse , plur. car. ein der Kresse ähnliches Gewächs, welches gern an dem Strande wächset; Bunias Cakile Linn. Meersenf.

Wörterbucheintrag zu »Strandkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Strandkrabbe, die

Strandkrabbe, die [Adelung-1793]

Die Strandkrabbe , plur. die -n, eine Art Krabben, welche sich häufig an dem Strande aufhält; Cancer Mocnas Linn.

Wörterbucheintrag zu »Strandkrabbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Meersamkraut, das

Meersamkraut, das [Adelung-1793]

Das Meersamkraut , des -es, plur. inus. eine Art des Samkrautes, welches an dem Strande des Europäischen Meeres wohnet; Potamogeton marinum L.

Wörterbucheintrag zu »Meersamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 140.
Strandkamille, die

Strandkamille, die [Adelung-1793]

Die Strandkamille , plur. inusit. oder die Strandkamillen, sing. inusit. eine Art Kamillen, welch am Strande wächset; Seekamille, Matricaria maritima Linn.

Wörterbucheintrag zu »Strandkamille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 421-422.
Strandwermuth, der

Strandwermuth, der [Adelung-1793]

Der Strandwêrmuth , des -es, plur. inusit. eine Art Wermuthes mit breiten Blättern, welcher am Strande einheimisch ist; Artemisia coerulescens Linn.

Wörterbucheintrag zu »Strandwermuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 423.
Strandspargel, der

Strandspargel, der [Adelung-1793]

Der Strandspargel , des -s, plur. inusit. eine Art wilden Spargels, welcher am Strande einheimisch ist; Asparagus officinalis maritimus Linn. Meerspargel.

Wörterbucheintrag zu »Strandspargel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Strandordnung, die

Strandordnung, die [Adelung-1793]

Die Strandordnung , plur. die -en, in Preußen, eine obrigkeitliche Verordnung, wie es mit Einsammlung des Bernsteines am Strande gehalten werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Strandordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 422.
Schleppstrang, der

Schleppstrang, der [Adelung-1793]

Der Schlêppstrang , des -es, plur. die -stränge, im Bergbaue, Stränge oder Seile, Lasten damit fortzuschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Schleppstrang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1525.
Territorialgewässer

Territorialgewässer [Brockhaus-1911]

Territoriālgewässer , diejenigen Teile des Meers , welche als zu einem Staatsgebiete gehörig betrachtet werden; hierher gehören das Küstenmeer bis auf drei Seemeilen vom Strande weg bei niedrigstem Wasserstande und Meerbusen bis zu zehn Seemeilen Öffnung, ...

Lexikoneintrag zu »Territorialgewässer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon