Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allen

Allen [Brockhaus-1911]

Allen (spr. älln), Grant , engl. Naturforscher, geb. ... ... Surrey ; eifriger Darwinist (»Physiological aesthetics«, »The evolutionist at large«, »Flowers and their pedigrees«, » Story of the plants« etc.), daneben Romanschriftsteller (»The devil' ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Abenaki

Abenaki [Meyers-1905]

Abenaki ( Abnaki , von Wapanachki , »Männer des Ostens «), allgemeine Bezeichnung für die Mikmak , Etschemin und andre Algonkinstämme in ... ... , Neubraunschweig und Neuengland . Vgl. Vetromile , The Abnakis and their history ( New York 1866).

Lexikoneintrag zu »Abenaki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Berücken

Berücken [Adelung-1793]

Berücken , verb. reg. act. 1. Eigentlich, das Netz über ein Their rücken und es dadurch fangen. Einen Vogel berücken. In weiterer Bedeutung überhaupt, mit List fangen. Ein wildes Thier berücken. 2. Figürlich. 1) Unvermuthet überfallen. Indessen, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Berücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 886.
Prädesignat

Prädesignat [Eisler-1904]

Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.

Lexikoneintrag zu »Prädesignat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.
Metempirisch

Metempirisch [Eisler-1904]

Metempirisch (»metempirical«) ist nach LEWES vom Empirischen unterschieden. ... ... außerhalb der Erfahrung Liegende, Überempirische. »Physics and Metaphysics deal with things and their relations, as these are known to us, and as they are believed to ...

Lexikoneintrag zu »Metempirisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

Uhr (v. lat. hora , » Stunde «; hierzu Tafel ... ... tous les temps (Par. 1898); Britten , Old clocks and watches and their makert (Lond. 1899); Bassermann - Jordan , Die Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 873-874.
Fay

Fay [Meyers-1905]

Fay (spr. fē), 1) Theodore Sedgwick , ... ... History of Switzerland « (1870) und » The three Germanys : glimpses into their history « (1889). 2) Charles Alexandre , franz. ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... nichts als »a copy of the colour'd point and of the manner of their appearance« (ib.). Der abstracte Raumbegriff entsteht durch Absehen von allen Besonderheiten der ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... dans la nature (das. 1898); Goldmann , South African mines, their position, results and developments (2 Aufl., Lond 1895, 4 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über die Unterschiede zwischen Mann und W. hinsichtlich der Körperkonstitution s. ... ... 3. Aufl., das. 1896); Garnett , The women of Turkey and their folklore (2. Aufl., Lond. 1893).

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Blei [1]

Blei [1] [Meyers-1905]

Blei ( Plumbum , hierzu Tafel »Bleigewinnung« mit ... ... des Altertums (Berl. 1885); Fairie , Notes on lead ores, their distribution and properties (Lond. 1901), und die Literatur bei Hüttenkunde .

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 41-42.
Mill

Mill [Meyers-1905]

Mill , 1) James , engl. Historiker und Nationalökonom, ... ... seventhy authors « (Lond. 1899, 3. Aufl. 1903); » New lands, their resources and prospective advantage « (1900); » The antarctic manual « (1901); ...

Lexikoneintrag zu »Mill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 837-838.
Reed

Reed [Meyers-1905]

Reed (spr. rĭd), 1) Sir Edward James ... ... Shipbuilding in iron and steel « (Lond. 1868); » Our iron-clad ships, their qualities, performances and cost « (das. 1369); » Our naval coast defenses ...

Lexikoneintrag zu »Reed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684-685.
Hope

Hope [Meyers-1905]

Hope (spr. hōp), 1) Thomas , engl. ... ... 1844); » English cathedrals in the XIX. century « (1861); » Cathedrals in their missionary aspects « (1872); » Worship in the Church of England ...

Lexikoneintrag zu »Hope«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 540-541.
Muir

Muir [Meyers-1905]

Muir (spr. mjūr), 1) John , Sanskritist, geb ... ... Sanskrit texts on the origin and history of the people of India , their religion and institutions «, in 5 Bänden (Lond. 1858–72, teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Muir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 221.
Rink

Rink [Meyers-1905]

Rink , Hinrich , verdienter Grönlandforscher, geb. 26. Aug. 1819 ... ... 1866, Suppl. 1872; engl., Lond. 1875); » The Eskimo tribes, their distribution and characteristics « (Kopenh. 1887, Suppl. 1891); » Grønlændere ...

Lexikoneintrag zu »Rink«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 950.
Rhys

Rhys [Meyers-1905]

Rhys , John , engl. Keltolog, geb. 21. ... ... Studies in the Arthurian legend « (1891); » The Welsh people. Chapters on their origin, history, laws, etc .« (mit D. B. Jones ...

Lexikoneintrag zu »Rhys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 890.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ) ... ... Otto , Braunschw. 1854; Thomas Taylor Meadows, The Chinese and their rebellions, viewed in connexion with their national philosophy, ethics, legislation and administration , Lond. 1856, deutsch bearbeitet von ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... . (deutsch Kassel 1852–54); J. T. Meadow, The Chinese and their rebellions , Lond. 1856; I. F. Davis , China : ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Smith

Smith [Meyers-1905]

Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... Rothstein , Freib. i. Br. 1894); » The prophets of Israel and their place in history « (1882, 2. Aufl. 1895); » Lectures on ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon