Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tom

Tom [Pierer-1857]

Tom , Fluß im asiatisch-russischen Gouvernement Tomsk , fällt in den Ob; seine Nebenflüsse sind rechts: der Ajan , Tusaku , Schumula, Kamenokat, Schora, links: der Podabas, Mras ( Mrasa ), Konda (Kondoma).

Lexikoneintrag zu »Tom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 672.
Tom [1]

Tom [1] [Meyers-1905]

Tom ( Tomj ), rechter, 843 km langer Nebenfluß des Ob, im russisch-sibir. Gouv. Tomsk , entspringt auf dem Abakanischen Gebirge , wird bei Kusnezk auf 520 km schiffbar und mündet 59 km unterhalb Tomsk .

Lexikoneintrag zu »Tom [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 601.
Tom

Tom [Brockhaus-1911]

Tom (Tomj), r. Nebenfluß des Ob im russ.-sibir. Gouv. Tomsk , 843 km lg.

Lexikoneintrag zu »Tom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Tom [2]

Tom [2] [Meyers-1905]

Tom ., Abkürzung für Tomus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 601.
Tom.

Tom. [Pierer-1857]

Tom. , Abkürzung für Tomus .

Lexikoneintrag zu »Tom.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 672.
Long-tom

Long-tom [Meyers-1905]

Long-tom (engl.), Apparat zur Goldwäsche, s. Gold , S. 83.

Lexikoneintrag zu »Long-tom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 704-705.
Tom Jones

Tom Jones [Brockhaus-1809]

Tom Jones , s. Fielding .

Lexikoneintrag zu »Tom Jones«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Tom's River

Tom's River [Pierer-1857]

Tom's River , 1 ) Fluß im Staate New Jersey ( Nordamerika ), entspringt in der Grafschaft Monmouth , fließt südöstlich in die Grafschaft Ocean u. mündet dort in die Barnegatbai des Atlantischen Oceans ; 2 ) Hauptort der Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Tom's River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 675.
Ring [7]

Ring [7] [Meyers-1905]

Ring , 1) to oder tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen . Von ihrem Haupte , Ludger dem Ältern (1496–1547), Maler , Architekt und Buchdrucker , haben sich ein Votivbild ...

Lexikoneintrag zu »Ring [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Hyes

Hyes [Hederich-1770]

HYES , æ, Gr. Ὕης, ου, ist so viel ... ... , wenn dessen Fest gefeyert wurde, Clidemus ap. Suidam in Ὕης, s. Tom. III. p. 528 . oder aber, weil er ein Herr der ...

Lexikoneintrag zu »Hyes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1300.
Kanon

Kanon [Vollmer-1874]

Fig. 188: Kanon Kanon , ( Jap. ... ... M. ), Sohn des ⇒ Amida . Nach Picard Cérémonies et coutumes religieuses Tom. VII, aus welchem unsere Abbildung entlehnt ist, besteht dieser Gott halb aus ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Punch [2]

Punch [2] [Meyers-1905]

Punch , bedeutendstes englisches Witzblatt, wurde 1840 mit Unterstützung Thackerays ... ... geleitet, dann von Shirley Brookes , weiterhin von dem auch als Dramatiker bekannten Tom Taylor , jetzt von F. C. Burnand. Der vorzüglichste Karikaturenzeichner des P ...

Lexikoneintrag zu »Punch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 455.
Stowe [2]

Stowe [2] [Herder-1854]

Stowe (Stoh), Harriet Beecher- , geb. 1812, seit ... ... am theolog. Collegium zu Andover in Massachusetts ist. Sie machte durch » Uncle Tom's cabin « (Onkel Toms Hütte), Boston 1852, ungeheures Aufsehen, so ...

Lexikoneintrag zu »Stowe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 348-349.
Mrasa

Mrasa [Pierer-1857]

Mrasa , Nebenfluß des Tom in Sibirien .

Lexikoneintrag zu »Mrasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 496.
Celévs

Celévs [Hederich-1770]

CELÉVS , ëi, Gr . Κελεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Pharus Sohn und Kranaus Enkel, König zu Eleusine, Suidas in Ῥαριὰς, s. Tom. II. p. 252 . nahm die Ceres gütig auf, als ...

Lexikoneintrag zu »Celévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Kainsk

Kainsk [Meyers-1905]

Kainsk , Bezirk im russisch-sibir. Gouv. Tomsk , einen ... ... qkm Seen, mit (1897) 186,561 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt , am Tom und an der Sibirischen Eisenbahn , hat zwei Messen und (1897) ...

Lexikoneintrag zu »Kainsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431.
Hevesi

Hevesi [Brockhaus-1911]

Hevesi (spr. héwweschi), Ludw., deutsch-ungar. Schriftsteller ( Pseudonym Onkel Tom ), geb. 20. Dez. 1843 in Heves ( Ungarn ), Redakteur des Wiener »Fremdenblattes«, schreib Novellen , Romane (»Auf der Schneide«, 1884; »Die tote ...

Lexikoneintrag zu »Hevesi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Taylor [3]

Taylor [3] [Brockhaus-1911]

Taylor (spr. tehl'r), Tom, engl. Dramatiker, geb. 1817 zu Sunderland , gest. 12. Juli 1880 in London ; im Lustspiel und bürgerlichen Schauspiel hervorragend.

Lexikoneintrag zu »Taylor [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Tusaku

Tusaku [Pierer-1857]

Tusaku , Fluß im russischen Gouvernement Tomsk , fällt in den Tom.

Lexikoneintrag zu »Tusaku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 81.
D'Urfey

D'Urfey [Meyers-1905]

D'Urfey (spr. dörfĭ), Tom , engl. Dramen- und Liederdichter, geb. 1653 in Exeter als Sprößling einer alten Protestantenfamilie, gest. 26. Febr. 1723, widmete sich den Rechtsstudien, trieb aber mit größerm Eifer schöne Wissenschaften , schrieb Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »D'Urfey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon