Verdämpfen , verb. regul. act. 1. Als das ... ... Zeitwortes sagt man, die jungen Fichten verdämpfen das Laubholz, wenn sie selbiges ersticken. In einigen Mundarten verdaumen, welches sich dem Stammworte nähert, und wovon verdämpfen das Intensivum ist. So auch die Verdämpfung ...
Verdampfen , Verdampfungspunkt, Verdampfungstemperatur , s. Dampf , Bd. 2, S. 537, und Sieden , S. 103.
Verdampfen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, durch Dampfen verfliegen, wie ausdampfen. Alle Feuchtigkeit verdampfen lassen.
Verdampfen , s. Abdampfen .
Ofen , nennt man im allgemeinen einen geschlossenen Raum mit der ... ... zu entwickeln, die zum Erwärmen der Stubenluft, zum Backen , Kochen , zum Verdampfen und Verflüchtigen von Flüssigkeiten , zum Schmelzen fester Körper etc. dienen ...
Cyan , Cyanogen, Blaustoff, das von Gay-Lußac im Jahr 1815 ... ... als eine gasförmige, bei hohem Druck tropfbare flüssige Substanz , und bei deren Verdampfen als eine feste Substanz , wenn C.quecksilber in einer Glasröhre erhitzt wird. ...
Neon , Ne, Atomgew. 20,2, eines der sogenannten ... ... enthält davon in Raumteilen 0,00123%, in Gewichtsteilen 0,00086%. Wird durch fraktioniertes Verdampfen von flüssiger Luft nach Stickstoff und Sauerstoff gewonnen. Dient neuerdings ...
Gelee (franz. gelée , spr. schölë), Präparat der ... ... Konsistenz . Fruchtgelees bereitet man aus Fruchtsäften mit starkem Zuckerzusatz durch Verdampfen . Andre Mischungen erhalten einen Zusatz von Gelatine ( Hausenblase , ...
Vapor , lat., Dampf , Dunst; V. ation , Ausdünstung ; V. isation , Verdampfung ; v. isiren , verdampfen; v. ös , dampfig, blähend; V. imeter , Instrument ...
... Indem diese Lösungen beim Zutagetreten durch Erkalten oder Verdampfen sich konzentrieren oder einen Teil des Lösungsmittels, ... ... beim Austritt von Mineralquellen, bei warmen Quellen durch Erkalten und Verdampfen , bei kalkreichen Quellen durch Verlust der überschüssigen Kohlensäure und Verdampfen , ferner in Höhlen, auf Kluften und Spalten . In der ...
Pfanne (aus dem mittellat. panna ), rundes oder viereckiges, mehr flaches als tiefes Gefäß zum Kochen , Verdampfen , Braten , Schmelzen , Rösten etc.; soviel wie Spurpfanne , s. Lager , S. 47. An alten Gewehrschlössern ein ...
Latént (lat.), verborgen; auch gebunden, z.B. latente Wärme , die Wärme , welche ein Körper (beim Schmelzen oder Verdampfen) aufnimmt, ohne daß sich seine Temperatur erhöht, wird beim Erstarren der ...
Salmiak ( Ammoniumchlorid , Chlorammonium , Sal ammoniacum ) NH ... ... Kristalle . Leicht löslich in Wasser , von salzigem Geschmack. Dissoziiert sich beim Verdampfen in Salzsäure und Ammoniak . Zuerst in Kleinasien durch Verbrennen von ...
Dulcīn ( Paraphenetolkarbamid , Paraäthoxyphenylharnstoff , Sukrol ) C 9 ... ... OC 2 H 5 entsteht (analog der Harnstoffbildung aus cyansaurem Ammoniak ) beim Verdampfen der Lösung von cyansaurem Paraamidophenetol C.OH.NH 2 .C 6 H ...
Ilicīn ( Stechpalmenbitter ), Bitterstoff in den Blättern von ... ... gewinnt es aus der Abkochung der Blätter durch Fällen mit Bleizucker , Verdampfen des Filtrats, Auskochen des Rückstandes mit Alkohol u. freiwilliges Verdunsten ...
Abdampfen ( Verdampfen , Abrauchen , Einengen , Verdunsten ... ... in Flammöfen oder Pfannen hinweggeleitet ( Verdampfen mit Oberfeuer ). Fig. 2. Bootpfanne. ... ... Luft ; Rillieux schlug zuerst die Wiederbenutzung des Dampfes zum Verdampfen andrer Flüssigkeiten vor. ...
Photorese ist nach Ehrenhaft die Bewegung ganz kleiner Stoffkügelchen, wie man sie z.B. durch Verdampfen von Metallen im elektrischen Lichtbogen erhält, durch das Licht . Diese Bewegung verläuft bei Metallen in der Richtung des einfallenden Lichtstrahles ( ...
Osmazōm , veraltete Bezeichnung einer eigentümlich riechenden Substanz , die beim Auskochen von Fleisch mit Wasser, Fällen des Auszugs mit Alkohol und Verdampfen erhalten wird, ist ein Gemisch von Kreatin , Kreatinin, Inosinsäure , ...
Verkochen , das Verdampfen des Dicksaftes der Zuckerfabriken im Vakuumapparat .
Verdaumen , verb. regul. act. im Forstwesen, S. Verdämpfen.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro