Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arnauld

Arnauld [Herder-1854]

Arnauld , geb. 1560, Jurist, Anhänger Heinrichs IV. während des Kampfes um die Krone , Feind der Jesuiten, was er auf seine Nachkommen vererbte; st. 1619. Antoine , Sohn des vorigen, geb. 1612, 1643 ...

Lexikoneintrag zu »Arnauld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263.
Kinyras

Kinyras [Herder-1854]

Kinyras , myth., Phönizier, König von Paphos auf Cypern , Priester der Venus , welches Amt auf seine Nachkommen, die Kinyraden , vererbte.

Lexikoneintrag zu »Kinyras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 592.
Erbsünde

Erbsünde [Pierer-1857]

Erbsünde ( Peccatum originis, Peccatuum originale, Peccatum hereditarium ), ... ... . Pecc . originans ) auf alle von denselben abstammende Nachkommen übergegangene vererbte moralische Unvollkommenheit ( Trägheit zum Guten u. Geneigtheit zum Bösen , ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 822-823.
Melampus

Melampus [Herder-1854]

Melampus , in der griech. Mythe Sohn des Amythaon und der Idomene oder Aglaja, empfing den Geist der Weissagung und Heilkunde , den er auf seine Nachkommen vererbte; wurde in Megaris verehrt.

Lexikoneintrag zu »Melampus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145.
Kinỹras

Kinỹras [Meyers-1905]

Kinỹras , im griech. Mythus Sohn des Apollon ... ... , dessen Priesteramt er zuerst verwaltete und auf seine Nachkommen ( Kinyraden ) vererbte. Er zeugte mit seiner eignen Tochter Myrrha oder Smyrna den Adonis ...

Lexikoneintrag zu »Kinỹras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S. 63 ff. (Vererbte Vorstellungen. vgl. DARWIN, Ausdr. d. Gemütsbew., 1872, S. 367). A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Hantgemal

Hantgemal [Brockhaus-1911]

Hantgemal ( Handgemal ), im altdeutschen Erbrecht das Haupt ... ... eines freien Geschlechts , das ungeteilt auf den ältesten in der männlichen Linie vererbte. Auch s.v.w. Hausmarke (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hantgemal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... und liess ihn das Buch wieder finden, welches sich bis auf seine spätesten Nachkommen vererbte und zu Abraham gelangte. Die sämmtlichen Geheimnisse der Kabbalah sind darin enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Audh

Audh [Meyers-1905]

Audh ( Oudh , Oude , spr. aud), Teil der ... ... Mogulreichs. 1760 schwang sich der Wesir Sodschah ed-dauleh zum Herrscher auf und vererbte die Würde . Zwei Jahrzehnte später wurden Truppen der Ostindischen Kompagnie ...

Lexikoneintrag zu »Audh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 78.
Pole [1]

Pole [1] [Pierer-1857]

Pole , de la, englische Familie, stammt von 1 ) ... ... Grafenwürde wieder, welche er auf 4 ) William , seinen dritten Sohn, vererbte. Da dieser die Heirath Heinrichs VI. mit Margarethe von ...

Lexikoneintrag zu »Pole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Banz

Banz [Meyers-1905]

Banz , ehemals Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Karl ... ... seinem Tode 1837 auf seinen Enkel, den Herzog Max von Bayern , vererbte. Vgl. Sprenger , Diplomatische Geschichte der Benediktinerabtei B. (Nürnb. 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Banz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356-357.
Omri

Omri [Meyers-1905]

Omri , König von Israel , 931–919, nach anderer Zeitrechnung ... ... mit Benhadad von Syrien . Er herrschte mit Klugheit und Kraft und vererbte die Krone auf seinen Sohn Ahab . Seine Dynastie endete mit ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 60.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... für sich erhielt, regierten gemeinschaftlich. Der älteste, Markgraf Hermann VII., vererbte die in mehreren Fehden vergrößerten badischen Lande , da zwei seiner Brüder ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Israelitentum, ward von der Dynastie Davids beherrscht (mit wenigen Ausnahmen vererbte sich das Reich vom Vater auf den Sohn) und behauptete seine ... ... Kriege mit Scheschenk von Ägypten geschwächt. Rehabeams Sohn Abiam vererbte nach ruhmloser Regierung den Thron auf seinen Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... in Krakau als Wladislaw I. die Königskrone auf und vererbte sie auf seinen Sohn Kasimir I. (1333–70) d. Gr ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Polen [1]

Polen [1] [Pierer-1857]

Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von ... ... daß jeder freie Gutsbesitzer adelig war u. den Adel auf alle Nachkommen vererbte; theils aber, daß Könige zuweilen nach glorreichen Feldzügen ganze Corps , ...

Lexikoneintrag zu »Polen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 243-248.
Pfalz [3]

Pfalz [3] [Meyers-1905]

Pfalz , Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches , war ... ... der Speyergau, Wormsgau und Nahegau . Das salische Haus war hier begütert und vererbte seinen Besitz an die Staufer , von denen Konrad , der ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 682-686.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... auf welche sich, seit den Eroberungen in Griechenland , ein großer Theil griechischer Sitte vererbte, begannen von da an erst Sorgfalt auf ihre Haare zu verwenden, und die ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Ethik

Ethik [Meyers-1905]

Ethik (v. griech. ēthos , » Charakter , Gesinnung ... ... Mill dieselben als Ergebnisse der durch die Erziehung bewirkten Ideenverknüpfungen, Spencer als vererbte Resultate der Anpassung des einzelnen an das Zusammenleben mit andern zu erklären ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 137-139.
Bornu

Bornu [Meyers-1905]

Bornu , ehemaliges Reich im mittlern Sudân , das mit ... ... zurückeroberte. Er ließ zwar ein Schattensultanat bestehen, übte aber selbst die Herrschaft aus und vererbte sie auf seinen Sohn Omar (1835–82, seit 1847 Alleinherrscher), bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 235-236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon