Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Irieix, St.

Irieix, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Irieix oder St. Yrieix-la-Perche , eine Stadt im Dep. Haute-Vienne in Limousin, lat. Attanum, S. Aredii coenobium, Attanum S. Aredii , hat den Namen von S. Aredius 3 . Uebrigens sind bei Ritter (S. ...

Lexikoneintrag zu »Irieix, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 56.
Eoaldus, S.

Eoaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eoaldus , (7. Juli), Bischof von Vienne in Frankreich, von königlichem Stamme, führte ein gottseliges Leben, erbaute eine schöne Kirche, für welche ihm Papst Constantin Reliquien des hl. Mauritius, des Anführers der thebaischen Legion, schickte, glänzte durch viele Wunder und ...

Lexikoneintrag zu »Eoaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 68.
Montcontour

Montcontour [Pierer-1857]

Montcontour (spr. Mongkongtur), Stadt im Arrondissement Loudun des französischen Departements Vienne , an der Dive ; 1000 Ew. Hier 1589 Sieg Heinrichs III. über die Hugenotten .

Lexikoneintrag zu »Montcontour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 412.
Fuscina (2)

Fuscina (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Fuscina ( senior ), Severiana et Aspida , (5. Febr.), fromme Klosterfrauen und Verwandte des hl. Bischofs Avitus von Vienne, welche von diesem ihrer Tugenden wegen sehr gelobt werden. Kirchliche Verehrung wurde ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Fuscina (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Beaurepaire [1]

Beaurepaire [1] [Pierer-1857]

Beaurepaire (spr. Bobr 'pähr), Marktflecken im Bezirk Vienne des französischen Departements Isère , am periodisch laufenden Lauron ; 2100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Beaurepaire [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 456.
Basqueville

Basqueville [Pierer-1857]

Basqueville (spr. Baskwill), Marktflecken an der Vienne im Bezirk Dieppe des französischen Departements Niederseine; Serge - u. Leinwandbereitung; 2700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Basqueville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 381.
Bacqueville

Bacqueville [Pierer-1857]

Bacqueville (spr. Backwill), Flecken an der Vienne im Bezirk Dieppe des franz. Departements Niederseine; Wollen - u. Linnenweberei; 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bacqueville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133.
Amedeus (2)

Amedeus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Amedeus , (19. October), mit dem Beinamen der Aeltere , war Mönch und Priester und lebte im Kloster zu Bonneval ( Bonavalle ) im Gebiete von Vienne. Er wird im Cisterzienser-Kalender erwähnt.

Lexikoneintrag zu »Amedeus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 171.
Lencloistre

Lencloistre [Pierer-1857]

Lencloistre (spr. Langkloatr), Marktflecken im Arrondissement Chatellerault des französischen Departements Vienne ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lencloistre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Manatus, S.

Manatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Manatus (17. Nov.), Bischof von Vienne, findet sich im Heiligen-Verzeichnisse bei Potthast (Suppl.). Nach Guerin wäre er vielleicht mit S. Namasius identisch.

Lexikoneintrag zu »Manatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 72.
Fuscina (1)

Fuscina (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Fuscina ( junior ), (5. Febr.), Schwester des hl. Bischofs Avitus von Vienne, die im Kloster sich heiligte, aber nie zu einer kirchlichen Verehrung gelangte. (I. 593.)

Lexikoneintrag zu »Fuscina (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Cambolectri

Cambolectri [Pierer-1857]

Cambolectri (a. Geogr.), Volk in Gallia aquitanica , vielleicht zwischen Vienne u. Creuse .

Lexikoneintrag zu »Cambolectri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 592.
Nurtila, S.

Nurtila, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nurtila, Patronin einer Kirche des Bisthums Vienne in der Dauphiné. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Nurtila, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 596.
Florentĭus

Florentĭus [Pierer-1857]

Florentĭus , 1 ) St . F., Bischof von Vienne in Südfrankreich, st. 258 den Märtyrertod; Tag: 3. Jan.; 2 ) St . F., st. 259 als Märtyrer in Numidien; Tag: 30. April ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Florentĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 362.
Saint-Innien

Saint-Innien [Meyers-1905]

Saint-Innien (spr. ßäng-schünjäng), Stadt im franz. Depart ... ... Arrond. Rochechouart , 220 m ü. M., am rechten Ufer der Vienne , die weiter unterhalb die Glane aufnimmt, an der Orléansbahn, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Innien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 440.
Montmorillon

Montmorillon [Meyers-1905]

Montmorillon (spr. mong-morijóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Vienne , an der Gartempe , Knotenpunkt der Orléansbahn, hat eine gotische Kirche Notre-Dame aus dem 11.–13. Jahrh. mit Krypte und allen Fresken , eine Begräbniskapelle ( ...

Lexikoneintrag zu »Montmorillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 111.
Rochechouart [1]

Rochechouart [1] [Pierer-1857]

Rochechouart (spr. Roschschuahr), 1 ) Arrondissement im französischen Departem. Ober-Vienne ; 17,25 QM., 51,500 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin; Porzellan - u. Glasfabrikation, Leinweberei; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rochechouart [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 211.
Leonard, St.

Leonard, St. [Pierer-1857]

St. Leonard (spr. St. Leonahr, St. L. de Roblet ), Stadt im Arrondissement Limoges , französisches Departement Haute - Vienne , an der Vienne ; Wollen -, Baumwollen -, Papier - u. Porzellanfabrikation, Kupferhammer ; ...

Lexikoneintrag zu »Leonard, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 279.
Montmorillon

Montmorillon [Pierer-1857]

Montmorillon (spr. Mongmorilljong), 1 ) Arrondissement im Departement Vienne ; hat 36,28 QM. u. 50,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, an der Gartempe ; Woll - u. Viehmärkte , Gerberei , alter Druidentempel; 5000 ...

Lexikoneintrag zu »Montmorillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 435.
Heremita, S.

Heremita, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heremita , (26. Febr. al . 13. März), ein Martyrer, dessen Reliquien am genannten Tage im Erzkloster der Antonianer, Bisthums Vienne, verehrt wurden. Näheres ist von ihm nicht bekannt. Vgl. übrigens S. ...

Lexikoneintrag zu »Heremita, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 658-659.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon