Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avitus [2]

Avitus [2] [Herder-1854]

Avitus , Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490–523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit , hielt 517 die Synode von Epaon und gewann ...

Lexikoneintrag zu »Avitus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Artige

Artige [Pierer-1857]

Artige (spr. Artihsch), 2 Klöster ( Klein - u ... ... Groß -A. ) im Bisthum Limoges des französischen Departements Ober-Vienne , aus welchem im 12. Jahrh. der (1420 wieder eingegangene) Augustinermönchsorden von ...

Lexikoneintrag zu »Artige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Chalus

Chalus [Pierer-1857]

Chalus (spr. Schalüh), Stadt an der Tardoire im Arrondissement St. Yrieux des französischen Departements Haute - Vienne ; Pferdehandel ; 1900 Ew. Bei der Belagerung von Ch. (1199) wurde Richard Löwenherz verwundet, woran er starb.

Lexikoneintrag zu »Chalus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 848.
Civray

Civray [Meyers-1905]

Civray (spr. ßiwrä), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Vienne , an der Charente und der Orléansbahn, hat eine romanische Kirche (St.-Nicolas) aus dem 12 Jahrh. (mit schöner Fassade ), ein Collège , Handel mit Getreide , Kastanien ...

Lexikoneintrag zu »Civray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
Lussac [1]

Lussac [1] [Pierer-1857]

Lussac (spr. Lüssack), 1 ) Marktflecken im Arrondissement Libourne des französischen Departements Gironde ; Weinbau (gute Sorte ... ... . L. d'Schatoh), Stadt im Arrondissement Montmorillon des französischen Depart. Vienne ; Hanfbau; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lussac [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 618.
Loudun

Loudun [Pierer-1857]

Loudun (spr Ludöng), 1 ) Bezirk im französischen Depart. Vienne ; hat 17,25 QM., 37,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, zwischen den Flüssen Dive u. Creuse ; Salpetersiedereien, Spitzenfabrikation, Weinbau , Zeugweberei; 5200 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Loudun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 538.
Chinon

Chinon [Herder-1854]

Chinon (Schinong), franz. Stadt im Depart. Indre - Loire , an der Vienne , 6800 E., Wollenwaaren und Leinenfabriken, Handel mit Getreide , Wein , Pflaumen und Senf ; das Schloß ehemals königliche Sommerresidenz.

Lexikoneintrag zu »Chinon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Creuse

Creuse [Brockhaus-1911]

Creuse (spr. kröhs'), r. Nebenfluß der Vienne im Innern Frankreichs , mündet nach 235 km unterhalb La Haye . – Das Dep. C., 5606 qkm, (1901) 277.831 E.; Hauptstadt Guéret .

Lexikoneintrag zu »Creuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Chinon

Chinon [Brockhaus-1911]

Chinon (spr. schinóng), Stadt im franz. Dep. Indre -et- Loire , an der Vienne , (1901) 6033 E.; Ruinen des Schlosses, wo Jeanne d'Arc 1429 Karl VII . vorgestellt wurde.

Lexikoneintrag zu »Chinon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Dronne

Dronne [Pierer-1857]

Dronne (spr. Dronn), Fluß im südwestlichen Frankreich , entspringt im Departement Haute - Vienne u. vereinigt sich im Departement Gironde bei Coutras mit der Isle (Ulsle); reich an Karpfen .

Lexikoneintrag zu »Dronne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 343.
Candés

Candés [Pierer-1857]

Candés (spr. Kangdeh), Dorf am Zusammenfluß der Loire u. Vienne , im Arrondissement Chinon des französischen Departements Indre u. Loire ; 2 Eisenquellen, Steinbrüche ; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Candés«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 628.
Bonnes

Bonnes [Pierer-1857]

Bonnes , 1 ) Flecken im Arrondissement Montmorillon des französischen Departements Vienne ; 2000 Ew.; 2 ) Flecken im Arrondissement Poitiers in demselben Departement : 1100 Ew.; 3 ) Dorf, so v.w. Aigues bonnes ...

Lexikoneintrag zu »Bonnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 75.
Civaux

Civaux [Pierer-1857]

Civaux (spr. Siwoh), Ort im Arrondissement Poitiers des französischen Departements Vienne ; 700 Ew. Hier 510 Sieg Chlodwigs I. über den Westgothenkönig Alarich .

Lexikoneintrag zu »Civaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 169.
Civray

Civray [Herder-1854]

Civray (frz. Siwräh), alte Stadt im Depart. Vienne , an der Charente , mit 2300 E.; Handel mit Landeserzeugnissen, besonders mit Trüffeln .

Lexikoneintrag zu »Civray«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 133.
Bellac

Bellac [Brockhaus-1911]

Bellac , Stadt im franz. Dep. Haute-Vienne , (1901) 4791 E.; Druidendenkmal.

Lexikoneintrag zu »Bellac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Aspida

Aspida [Heiligenlexikon-1858]

Aspida , (5. Febr.), eine nahe Verwandte des hl. Bischofs Avitus von Vienne in Frankreich, lebte fromm in einem Kloster. Näheres ist von ihr nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Aspida«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Loudun

Loudun [Brockhaus-1911]

Loudun (spr. ludöng), Stadt im franz. Dep. Vienne , (1901) 4615 E.; Mauleselzucht.

Lexikoneintrag zu »Loudun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Limoges [2]

Limoges [2] [Meyers-1905]

Limoges (spr. -mōsch'), Hauptstadt des franz. Depart. ... ... an einem Hügel , 210 m ü. M., am rechten Ufer der Vienne , über die vier Brücken (zwei davon aus dem 13. Jahrh.) ...

Lexikoneintrag zu »Limoges [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 559.
Ponsard

Ponsard [Meyers-1905]

Ponsard (spr. pongßār), François , franz. Dramatiker, geb. 1. Juni 1814 in Vienne , gest. 31. Juli 1867 in Paris , war für die juristische Laufbahn bestimmt, hatte aber größere Neigung zur Dichtkunst (1837 übersetzte ...

Lexikoneintrag zu »Ponsard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 147-148.
Dauphin

Dauphin [Meyers-1905]

Dauphin (franz., spr. dofäng, lat. Delphinus ), war ... ... der einen Delphin als Schildzeichen geführt haben soll, Herrschertitel der Grafen von Vienne , der souveränen Herren des Dauphiné in Frankreich und später Titel ...

Lexikoneintrag zu »Dauphin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 545.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon