Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Volle

Volle [Pierer-1857]

Volle Gerade , s.u. Gerade .

Lexikoneintrag zu »Volle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Segel

Volle Segel [Pierer-1857]

Volle Segel , Segel , in welche der Wind von hinten stößt, so daß sie von dem Mast abstehen u. das Schiff mit Schnelligkeit forttreiben. Die Segel killen (flattern ), wenn der Wind von der Seite kommt, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Volle Segel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Mauer

Volle Mauer [Pierer-1857]

Volle Mauer , eine Mauer , in welcher keine Thür - u. Fensteröffnungen sind.

Lexikoneintrag zu »Volle Mauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Örter

Volle Örter [Pierer-1857]

Volle Örter , Schläge in Laubholzwäldern, welche noch nicht angehauen werden.

Lexikoneintrag zu »Volle Örter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Metze

Volle Metze [Pierer-1857]

Volle Metze , die Abtei bei Melk , s.d.

Lexikoneintrag zu »Volle Metze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Bollwerke

Volle Bollwerke [Pierer-1857]

Volle Bollwerke , bei einer Festung ein Bollwerk , in welchem der ganze innere Raum des Bollwerkes angefüllt ist. Sie gewähren größeren inneren Raum .

Lexikoneintrag zu »Volle Bollwerke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Ro060135

Ro060135 [Roell-1912]

Abb. 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. Auflösung: 1.009 x ... ... Heißdampflokomotiven Abb. 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060135.
Sch

Sch [Adelung-1793]

Sch , der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist, obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen gebrauchen ihn diese nur vor einem Selbstlaute und vor dem r, dagegen sie sich ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Reim

Reim [Meyers-1905]

Reim , im allgemeinsten Sinne der Gleichklang von Teilen verschiedener Wörter. ... ... den Endreim oder den R. im engern Sinne . Der letztere ist der volle Gleichklang von Silben und Wörtern bei verschiedenen Anfangsbuchstaben. Er tritt in der ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752-753.
Melk

Melk [Pierer-1857]

Melk ( Mölk ), Marktflecken an der Donau , ... ... eines Felsens , auf welchem die 1702–36 erbaute, reiche Benedictinerabtei (die. volle Metze genannt, wegen reichlicher Getreideeinnahme), mit schöner Kirche , Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Hose

Hose [Meyers-1905]

Hose , beim Pferd die Muskulatur des Unterschenkels , nach deren Entwickelung man volle und dürftige H. ( fuchslendig ) unterscheidet; bei den Adlern das Schenkelgefieder, daher Hosenadler , die eigentlichen Adler mit bis zur Zehenwurzel befiederten Füßen ; ...

Lexikoneintrag zu »Hose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 570.
Bole

Bole [Pierer-1857]

Bole ,, 1 ) in Schlesien eine Ackerhufe; 2 ) ... ... . = 36 dänische Tonnen ; 3 ) in Schleswig Ackermaß; in volle, halbe, Viertel u. Achtel B. eingetheilt.

Lexikoneintrag zu »Bole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 45.
Deák

Deák [Herder-1854]

Deák , Franz , geb. 1803 in Kehida in der szalader ... ... Ungarn , nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann.

Lexikoneintrag zu »Deák«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Ducq

Ducq [Herder-1854]

Ducq (Dük), Jan le, berühmter holländ. Maler, geb. im Haag 1636, Schüler Paul Potters , Hauptmann , st. 1672. ... ... aus dem Soldatenleben. Außer Gemälden hat man von ihm noch Kupferstiche und sehr werth volle Zeichnungen mit Kreide .

Lexikoneintrag zu »Ducq«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 461.
Kolik

Kolik [Brockhaus-1837]

Kolik wird ein heftiger, periodisch wiederkehrender Schmerz im Unterleibe genannt, der ... ... dicken, weiten Gedärmen hat, bald plötzlich, bald nach vorgängigem Appetitmangel, Gefühl von Völle in der Magengrube, Stuhlverhaltung oder Durchfall entsteht, stechend, schneidend oder zusammenschnürend ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 632-633.
Fahrt

Fahrt [Pierer-1857]

Fahrt , 1 ) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der ... ... eines Schiffes , segelt es schnell, so sagt man, es hat frische, volle od. felle F.; glatte F., wenn es bei frischer Brise u ...

Lexikoneintrag zu »Fahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 76.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie in gesetzlicher Form geführt sind, wozu in einigen Ländern , z.B. in Preußen, das Vorlesen und die Unterzeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Baken

Baken [Meyers-1905]

Baken ( Baaken ), in der Feldmeßkunst soviel wie ... ... auf Sandbänken errichtete Landmarken für die Schiffahrt . Es sind gerüstartige oder volle Aufbauten mit auffälliger Gestalt. Fig. 1. Bake. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Baken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285-286.
Lease

Lease [Roell-1912]

Lease, Verpachtung einer Eisenbahn , meist auf eine Zeit von 99 ... ... Staaten von Amerika häufig vorkommende Form einer verschleierten Verschmelzung von Eisenbahngesellschaften . Die volle, tatsächliche und rechtliche Verschmelzung von Eisenbahnen (consolidation) bedarf in den ...

Lexikoneintrag zu »Lease«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 73.
Credi

Credi [Meyers-1905]

Credi , Lorenzo di , ital. Maler , geb. 1459 ... ... 1537, lernte als Mitschüler L. da Vincis bei Verrocchio und gewann dessen volle Zuneigung, so daß dieser ihn bei seinem Tode 1488 zu seinem Testamentsvollstrecker ...

Lexikoneintrag zu »Credi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon