Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Französisches Recht

Französisches Recht [Brockhaus-1911]

Französisches Recht . Das F. R. entwickelte sich in der ... ... woraus die Lokalrechtsbildung des letztern hervorging. Seit Ludwig XIV . trat das Streben nach vollkommener Rechtseinheit des ganzen Landes immer unabweisbarer hervor, aber erst unter dem Konsulat ...

Lexikoneintrag zu »Französisches Recht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 614.
Simplicius, S. (15)

Simplicius, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Simplicius , Ep. Conf . (24. Juni ... ... wie er selbst durch Tugend und Abkunft. Obgleich äußerlich Eheleute, lebten sie doch in vollkommener Enthaltsamkeit. Sie waren überaus wohlthätig gegen die Armen und lagen mit allem Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Simplicius, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 328.
Steinkohlenformation

Steinkohlenformation [Meyers-1905]

Steinkohlenformation ( Kohlenformation , karbonische Formation ; hierzu die Tafeln ... ... G. Lehmann gegeben. Die Trennung von den beiden benachbarten Formationen wird bei vollkommener Konkordanz und petrographischer Ähnlichkeit der Grenzschichten oft sehr erschwert. Paläontologisch wird ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 907-910.
Zirkularpolarisation

Zirkularpolarisation [Meyers-1905]

Zirkularpolarisation ( kreisförmige Polarisation , Rotationspolarisation ). Bringt man eine ... ... Licht kreisförmig polarisiert, und zwar selbst bei Anwendung von weißem Licht in vollkommener Weise, da für sämtliche homogene Farben der hervorgebrachte Gangunterschied genau eine Viertelwelle ...

Lexikoneintrag zu »Zirkularpolarisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 956-959.
Edelsteinschleiferei

Edelsteinschleiferei [Lueger-1904]

Edelsteinschleiferei , die Technik, den Edelsteinen , die in rohem und ... ... unreine Farbe besitzt und eine stärker gefärbte Folie diese hebt. Ein nach jeder Seite vollkommener Stein bedarf nicht des Aufbringens. Nur bei der Fassung im Kasten ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteinschleiferei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 217-219.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Meyers-1905]

Schmiervorrichtungen ( Schmierapparate ) haben den Zweck , Schmiermittel ... ... das Öl nunmehr in den Zylinder gelangen kann. Ablassen des Kondenswassers. Vollkommener gestaltet sich die Schmierung unter Druck stehender Maschinenteile dadurch, daß man das ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 906-907.
Deutsche Philosophie

Deutsche Philosophie [Herder-1854]

Deutsche Philosophie , bezeichnet weniger eine den Deutschen eigenthümliche Ph. als ... ... selbst in der Geschichte fortdenkt, an sich auf jeder Entwicklungsstufe ganz, aber stets vollkommener sich findet. Das, was diese Ph. den Politikern empfahl, nämlich die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Philosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 351-353.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Eisler-1904]

Religionsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , Ursprung , ... ... Lebensinhalt des Menschen das unter dem Namen Religion ersehnte Gut in vollkommener Weise gedeckt werde, um in der Antwort die Norm zu besitzen für ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 266-268.
Torsionsschwingungen

Torsionsschwingungen [Lueger-1904]

Torsionsschwingungen sind elastische Schwingungen (s.d.), welche durch ... ... Abweichungen erklären sich daraus, daß bei Ableitung obiger Gleichungen isotropes Material von vollkommener Elastizität (s.d.) vorausgesetzt und die Masse des Stabs , ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsschwingungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 580-581.
Säulen aus Eisenbeton

Säulen aus Eisenbeton [Lueger-1904]

Säulen aus Eisenbeton sind folgendermaßen ausgebildet: Der Betonpfeiler von irgendeiner Querschnittsform ... ... seitlichen Ausweichen hindert. Die Steigerung der Druckfestigkeit ist um so größer, je vollkommener die Umschließung des Betonkerns erfolgt, und tatsächlich haben die Versuche ergeben, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Säulen aus Eisenbeton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 646-649.
Foucaultscher Versuch

Foucaultscher Versuch [Pierer-1857]

Foucaultscher Versuch , ein Pendelexperiment zum Beweise der Achsendrehung der ... ... festen Punkt an die Mauer gebunden, u. nachdem die Kugel in vollkommener Ruhe war, durchgebrannt. Durch diese Einrichtung war man in den Stand ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Versuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 441-442.
primitive Philosophie

primitive Philosophie [Mauthner-1923]

primitive Philosophie . – Den schönen Satz, Vollständigkeit sei der Tod der ... ... Und im folgenden Abschnitt eine fast lustige Widerlegung der Behauptung, daß Adam ein vollkommener Dialektiker, Physiker, Ethiker, Mathematiker, Politiker und endlich der allervollkommenste Polyhistor gewesen sei ...

Lexikoneintrag zu »primitive Philosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 571-575.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

Sigwart, Christoph von , geb. 1830 in Tübingen, seit 1865 Prof ... ... Natur zu Gebote stehenden Denktätigkeiten der Zweck, den das menschliche Denken sich setzt, in vollkommener Weise, also durch vollkommen bestimmte Begriffe und vollkommen begründete urteile erreicht werden könne«. ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.
Johannes Michaël (789)

Johannes Michaël (789) [Heiligenlexikon-1858]

789 Johannes Michaël , (12. Sept.), ein Bischof von Angers ... ... Elogium, das Saussayus über ihn gibt, ein Mann von unbescholtener Rechtschaffenheit, größter Demuth, vollkommener Frömmigkeit und großer Schätzung bei Gott und den Menschen. Die Bollandisten erwähnen auch ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Michaël (789)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 394.
Niederschlagsmembranen

Niederschlagsmembranen [Lueger-1904]

Niederschlagsmembranen , Membranen , welche aus Niederschlägen gebildet und in die ... ... darin gelösten Stoffen den Durchgang [1]. Sie halten die gelösten Stoffe um so vollkommener zurück, je größer deren Molekulargewicht . Vgl. Durchlässigkeit . Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Niederschlagsmembranen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 612.
Geschwindigkeitsmessung

Geschwindigkeitsmessung [Meyers-1905]

Geschwindigkeitsmessung . Die Geschwindigkeit bewegter Körper wird in verschiedener Weise ... ... Umdrehungen bei der gerade herrschenden Geschwindigkeit in einer Minute gemacht wurden. Ein vollkommener Geschwindigkeitsmesser, der auch die geringsten Geschwindigkeitsschwankungen von ganz kurzer Dauer genau erkennen läßt, ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 710-713.
Elisabeth Bona, B. (25)

Elisabeth Bona, B. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 B. Elisabeth Bona , V. (14. Nov.) Diese ... ... hatte, ihren Hunger zu stillen oder ihre Blöße zu decken. Doch sie ertrug mit vollkommener Geduld dieses harte Leiden. Nachdem diese Prüfung drei Jahre gedauert hatte, leuchtete der ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Bona, B. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 47-48.
Matthaeus Baschius (35)

Matthaeus Baschius (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Matthaeus Baschius (3. Aug.). Dieser Matthäus , mit ... ... der Liebe, die er an den Pestkranken zu Camerino vollbrachte, indem er ihnen mit vollkommener Aufopferung seiner selbst Hilfe leistete. Sein Tod erfolgte am 2. Aug. 1552 ...

Lexikoneintrag zu »Matthaeus Baschius (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 318-319.
Portugiesische Literatur

Portugiesische Literatur [Meyers-1905]

Portugiesische Literatur . Wie die deutsche Literatur in Goethe , die englische ... ... 1901). Die Poesie , und zwar Kunst - und Hofpoesie, gedieh erst vollkommener wieder in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh., als heitere Geselligkeit das Hofleben ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 188-195.
Francisca Romana, S. (1)

Francisca Romana, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Francisca Romana , Vid . (9. März) ... ... Freiheit zugestand, ihrem Andachtseifer zu folgen, und willigte sogar ein, mit ihr in vollkommener Enthaltsamkeit zu leben. War sie schon vorher ein leuchtendes Muster aller weiblichen Christentugenden, ...

Lexikoneintrag zu »Francisca Romana, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246-250.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon