Wassersucht ( Hydrops ), im allgemeinen jede krankhafte Ansammlung von wasserähnlicher Flüssigkeit ... ... namentlich bei alten Hunden häufig. Vor allem aber neigen Schafe allgemein zu Wassersucht. Es bildet sich bei ihnen leicht wässerige Durchtränkung des Fleisches und der ...
Wassersucht ist die übliche Benennung für jede krankhafte Ansammlung wässeriger Flüssigkeiten ... ... den Wassersuchten überhaupt eignen Erscheinungen. Endlich gibt es noch eine Wassersucht der innern weiblichen Geschlechtstheile. Der Verlauf ... ... und wann eintretenden Verschlimmerungen und unbestimmtem Ausgange. Vorzugsweise ausgesetzt den verschiedenen Arten von Wassersucht sind das Kindes- und das höhere Lebensalter, weniger das mittlere, ferner ...
Wassersucht , 1) ( Hydrops , Hydropisis), krankhafte Ansammlung von Wasser im Zellgewebe , in den natürlichen Körperhöhlen u. in neu u. krankhaft gebildeten Säcken . Die Menge des angesammelten Wassers ist sehr verschieden, aber auch dessen Beschaffenheit u. Mischung , ...
Wassersucht , lat. hydropsia , eine allgemein gekannte und gefürchtete Krankheit , deren wesentliches Merkmal in der abnormen Ansammlung von wässeriger, meistens zugleich Eiweiß - u. Faserstoff nebst Blutsalzen enthaltender Flüssigkeit besteht. Die W. tritt sowohl als acuter wie auch als chronischer ...
Wassersucht . Diese eben so häufige, als schwer zu heilende Krankheit äußert sich an ... ... z. B. in der Brust, dem Gehirne etc., und es entsteht die Wassersucht. Unmäßiger Genuß hitziger Getränke, starker Blutverlust, plötzliche Erkältung etc. ziehen diese ...
Wassersucht ( Hydrops ), krankhafte Ansammlung von wasserähnlicher Flüssigkeit in den Geweben oder Höhlen des lebenden Körpers, Symptom chronischer Nieren -, Herz - und Lungenkrankheiten . (S. auch Hautwassersucht , Sackwassersucht .)
Die Wassersucht , plur. car. eine Krankheit, da sich in gewissen Theilen des Leibes Wasser anhäufet.
... . Das O. ist also gleichbedeutend mit Wassersucht (s. d.) der Gewebe . Es kommt teils durch örtliche ... ... des Darmes und der Nieren zur Folge haben. Vgl. Wassersucht . Als malignes (bösartiges) O. bezeichnet man eine durch ...
Coix ( C. L .), Grasgattung aus der Familie der ... ... Hiobsthräne ( Lacryma Jobi ) officinell u. gegen Lungen - u. Wassersucht angewendet; Ziergras, aus Ostindien u. Spanien , wo die Samen ...
Ödēm (grch.), Wassersucht ; ödematös , geschwollen, wassersüchtig.
Eggert , 1 ) Fr. Friedr. Gottl ., war Arzt ... ... Bergarzt des Mansfelder Seekreises u. st. 1836; er schr.: Über die Wassersucht , Lpz. 1817; Über das Wesen u. die Heilung des Croups ...
Anurie (v. gr.), theilweiser od. gänzlicher Mangel des Urinabgangs ... ... , sei es in Fiebern od. der heißen Jahreszeit, gefahrlos sein, bei Wassersucht ist sie bedenklich, gefährlich aber bei Cholera u. Nierenkrankheiten , indem ...
Oedema , griech., jede örtliche Ansammlung wässeriger Feuchtigkeiten im Zellgewebe der Haut , somit eine partielle Wassersucht , von der Hautwassersucht nur durch ihre geringe Ausbreitung unterschieden; O. nennt man auch Wafferansammlungen in der Substanz der Eingeweide , namentlich der Lungen . ...
Eraway. Eravvay , Clus. Ricinus Americanus minor , C. B. Ist eine kleine Americanische Art vom Ricinus , deren Samen gar zarte ist. Sie purgiret starck, ist gut zur Wassersucht und zum Schlage.
Acajou , Baum in Brasilien (anacardium occidentale) , dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.
Pavetta ( P . L.; Schelhorn ), Pflanzengattung aus ... ... in Ostindien; die gewürzhaft bittere Wurzel als Magenmittel , gegen Stockungen , Wassersucht , die unangenehm riechenden, wenig schmeckenden Blätter als Salbe gegen Hautkrankheiten ...
Hýdrops , Hydropsīe (grch.), Wassersucht .
Hydrops , griech., die Wassersucht , z.B. abdominis, cerebri etc. Bauch -, Gehirn - etc. Wassersucht .
Hydrops ( Hydropsie , gr.), Wassersucht , s.d.
Hydrops (griech.), Wassersucht .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro