Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wassersucht

Wassersucht [Meyers-1905]

Wassersucht ( Hydrops ), im allgemeinen jede krankhafte Ansammlung von wasserähnlicher Flüssigkeit ... ... namentlich bei alten Hunden häufig. Vor allem aber neigen Schafe allgemein zu Wassersucht. Es bildet sich bei ihnen leicht wässerige Durchtränkung des Fleisches und der ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 425-426.
Wassersucht

Wassersucht [Brockhaus-1837]

Wassersucht ist die übliche Benennung für jede krankhafte Ansammlung wässeriger Flüssigkeiten ... ... den Wassersuchten überhaupt eignen Erscheinungen. Endlich gibt es noch eine Wassersucht der innern weiblichen Geschlechtstheile. Der Verlauf ... ... und wann eintretenden Verschlimmerungen und unbestimmtem Ausgange. Vorzugsweise ausgesetzt den verschiedenen Arten von Wassersucht sind das Kindes- und das höhere Lebensalter, weniger das mittlere, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 666-667.
Wassersucht

Wassersucht [Pierer-1857]

Wassersucht , 1) ( Hydrops , Hydropisis), krankhafte Ansammlung von Wasser im Zellgewebe , in den natürlichen Körperhöhlen u. in neu u. krankhaft gebildeten Säcken . Die Menge des angesammelten Wassers ist sehr verschieden, aber auch dessen Beschaffenheit u. Mischung , ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 923-924.
Wassersucht

Wassersucht [Herder-1854]

Wassersucht , lat. hydropsia , eine allgemein gekannte und gefürchtete Krankheit , deren wesentliches Merkmal in der abnormen Ansammlung von wässeriger, meistens zugleich Eiweiß - u. Faserstoff nebst Blutsalzen enthaltender Flüssigkeit besteht. Die W. tritt sowohl als acuter wie auch als chronischer ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 675-676.
Wassersucht

Wassersucht [DamenConvLex-1834]

Wassersucht . Diese eben so häufige, als schwer zu heilende Krankheit äußert sich an ... ... z. B. in der Brust, dem Gehirne etc., und es entsteht die Wassersucht. Unmäßiger Genuß hitziger Getränke, starker Blutverlust, plötzliche Erkältung etc. ziehen diese ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 395.
Wassersucht

Wassersucht [Brockhaus-1911]

Wassersucht ( Hydrops ), krankhafte Ansammlung von wasserähnlicher Flüssigkeit in den Geweben oder Höhlen des lebenden Körpers, Symptom chronischer Nieren -, Herz - und Lungenkrankheiten . (S. auch Hautwassersucht , Sackwassersucht .)

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 957.
Wassersucht, die

Wassersucht, die [Adelung-1793]

Die Wassersucht , plur. car. eine Krankheit, da sich in gewissen Theilen des Leibes Wasser anhäufet.

Wörterbucheintrag zu »Wassersucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1415.
Odem [2]

Odem [2] [Meyers-1905]

... . Das O. ist also gleichbedeutend mit Wassersucht (s. d.) der Gewebe . Es kommt teils durch örtliche ... ... des Darmes und der Nieren zur Folge haben. Vgl. Wassersucht . – Als malignes (bösartiges) O. bezeichnet man eine durch ...

Lexikoneintrag zu »Odem [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 898.
Coix

Coix [Pierer-1857]

Coix ( C. L .), Grasgattung aus der Familie der ... ... Hiobsthräne ( Lacryma Jobi ) officinell u. gegen Lungen - u. Wassersucht angewendet; Ziergras, aus Ostindien u. Spanien , wo die Samen ...

Lexikoneintrag zu »Coix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 247.
Ödem

Ödem [Brockhaus-1911]

Ödēm (grch.), Wassersucht ; ödematös , geschwollen, wassersüchtig.

Lexikoneintrag zu »Ödem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Eggert

Eggert [Pierer-1857]

Eggert , 1 ) Fr. Friedr. Gottl ., war Arzt ... ... Bergarzt des Mansfelder Seekreises u. st. 1836; er schr.: Über die Wassersucht , Lpz. 1817; Über das Wesen u. die Heilung des Croups ...

Lexikoneintrag zu »Eggert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 489.
Anurie

Anurie [Pierer-1857]

Anurie (v. gr.), theilweiser od. gänzlicher Mangel des Urinabgangs ... ... , sei es in Fiebern od. der heißen Jahreszeit, gefahrlos sein, bei Wassersucht ist sie bedenklich, gefährlich aber bei Cholera u. Nierenkrankheiten , indem ...

Lexikoneintrag zu »Anurie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 584.
Oedema

Oedema [Herder-1854]

Oedema , griech., jede örtliche Ansammlung wässeriger Feuchtigkeiten im Zellgewebe der Haut , somit eine partielle Wassersucht , von der Hautwassersucht nur durch ihre geringe Ausbreitung unterschieden; O. nennt man auch Wafferansammlungen in der Substanz der Eingeweide , namentlich der Lungen . ...

Lexikoneintrag zu »Oedema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Eraway

Eraway [Lemery-1721]

Eraway. Eravvay , Clus. Ricinus Americanus minor , C. B. Ist eine kleine Americanische Art vom Ricinus , deren Samen gar zarte ist. Sie purgiret starck, ist gut zur Wassersucht und zum Schlage.

Lexikoneintrag »Eraway«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 432.
Acajou

Acajou [Herder-1854]

Acajou , Baum in Brasilien (anacardium occidentale) , dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.

Lexikoneintrag zu »Acajou«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Pavetta

Pavetta [Pierer-1857]

Pavetta ( P . L.; Schelhorn ), Pflanzengattung aus ... ... in Ostindien; die gewürzhaft bittere Wurzel als Magenmittel , gegen Stockungen , Wassersucht , die unangenehm riechenden, wenig schmeckenden Blätter als Salbe gegen Hautkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Pavetta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 765.
Hýdrops

Hýdrops [Brockhaus-1911]

Hýdrops , Hydropsīe (grch.), Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hýdrops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
Hydrops

Hydrops [Herder-1854]

Hydrops , griech., die Wassersucht , z.B. abdominis, cerebri etc. Bauch -, Gehirn - etc. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Hydrops

Hydrops [Pierer-1857]

Hydrops ( Hydropsie , gr.), Wassersucht , s.d.

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Hydrops

Hydrops [Meyers-1905]

Hydrops (griech.), Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon