Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... sich von der naturalistischen und realistischen Darstellungsweise schließlich abwenden und der idealistischen Kunst zuwenden mußte, die nicht die zufälligen Einzelheiten des Gewordenen, sondern die wesentlichen, treibenden ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Böhmen [2]

Böhmen [2] [Pierer-1857]

Böhmen ( Geschichte ). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung der ... ... in B., mit Übergehung seiner Brüder, dem Erzherzog Ferdinand von Grätz zuwenden, u. dieser, ein eifriger Katholik , vermochte Rudolf , die Protestanten ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 14-25.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

Ungarn (das Königreich), von ... ... selbst auf U. Anspruch machen wollte, sowie der Bekriegung der Türken seine ganze Aufmerksamkeit zuwenden, welchen er mehre von ihnen gemachte Eroberungen wieder entriß. Daß ihm Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

Mexico ... ... , die Yorkinos . Die Erstern wollten einem span. Prinzen die Krone zuwenden und ihr Haupt war eine Zeit lang der Vicepräsident, General Bravo; sie ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... Deviation , da sie der Nadel stets die gleichen Pole auf derselben Halbkugel zuwenden und daher wie permanente Magnete wirken. Die totale semizirkuläre Deviation ist ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
August

August [Meyers-1905]

August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... seines Vaters, der ihm sogar wegen des Ungehorsams des ältesten die Thronfolge zuwenden wollte. Seit 1735 Fähnrich im Regimente des Kronprinzen , ward er ...

Lexikoneintrag zu »August«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 119-121.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... eine Summe Geldes übermachen zu können, da er ihm die Landgrafschaft nicht zuwenden konnte. Friedrich der Gebissene u. Diezmann kämpften hierauf mehre Jahre mit ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Alfons

Alfons [Pierer-1857]

Alfons ( Alfonso , Alphonsus , auch Ildefonsus , ... ... diese wollte die Regierung ihrem 2. Gemahl , Ferdinand Paez , zuwenden u. erregte, als A. 1123 zum Grafen von Portugal ausgerufen ward, ...

Lexikoneintrag zu »Alfons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 303-305.
Vister

Vister [Meyers-1905]

Vister , die Teile der Feuerwaffen , die zum Einrichten der ... ... seine Aufmerksamkeit ungeteilt dem Ziel und dem ununterbrochenen Einrichten der Visierlinie zuwenden kann. Namentlich gegenüber rasch sich bewegenden Zielen ist die Möglichkeit , ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Vister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 192-193.
Wenden [3]

Wenden [3] [Pierer-1857]

Wenden , ein Zweig der Slawen , welcher sonst in ... ... den Jahren vermindert, da Viele sich in Sprache u. Sitte dem Deutschthum zuwenden. Die ältesten Wohnsitze der W. sind unbekannt. Zuerst nennt Jornandes drei ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91-92.
Cultur

Cultur [Pierer-1857]

... , seine Thätigkeit rein geistigen Gebieten zuwenden können. Indem er die Außenwelt nicht mehr von dem Gesichtspunkte ... ... . Künstler u. aller derer, welche ihre Thätigkeit geistigen Interessen zuwenden. Die Culturvölker der alten Wort kannten nur nationale C-en, da ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 576.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

Boleyn ( Anna ), geb. 1500, zweite ... ... einen Prinzen von ihr zu erhalten hoffte, seine Neigung der schönen Johanna Seymour zuwenden sehen. Von ihren Feinden jetzt des Ehebruchs beschuldigt, wurde Anna verhaftet und ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... Königs Friedrich II. von Sicilien , zuwenden, aber die Union ( Ständeversammlung ) von Aragonien u. ... ... I.). Darum wollte Karl II. auch Österreich seine Krone zuwenden, doch da der Kaiser Leopold u. dessen Gesandter , Graf ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... Sohnes mit einer spanischen Prinzessin , wodurch er seinem Schwiegersohne Spaniens Hülfe zuwenden wollte, kam nicht zu Stande . Obwohl das Parlament unter den ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

Italien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Zu ... ... vertreiben, Sardinien durch Oberitalien vergrößern u. Neapel dem Hause Murat zuwenden wollten, daher sich ihnen die französisch-italienische Partei der Muratisten anschloß; alle ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... seiner Tochter, der Kurfürstin Anna Maria Louise von der Pfalz , zuwenden, doch wurde er nicht gehört. Er st. 1723 u. wurde von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Franken [1]

Franken [1] [Pierer-1857]

Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien ), der ... ... an ihnen einen festen Halt u. konnte sich nun den äußern Feinden zuwenden, welche die Grenzen durch Raubzüge beunruhigten. Zunächst zog er gegen den König ...

Lexikoneintrag zu »Franken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 467-476.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... Ende des 15. Jahrhunderts in den Niederlanden sich bahnbrechenden neuen Richtung unsere Aufmerksamkeit zuwenden, sei vorerst der Entwicklung der Malerei in deutschen Landen gedacht. Selbstverständlich musste die ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Burgund [2]

Burgund [2] [Pierer-1857]

Burgund ( Bourgogne , Gesch.). I. Das Königreich ... ... , folgte ihm, obgleich Robert das Land seinem dritten Sohne Robert zuwenden wollte. Hugo , vom Adel als Herzog anerkannt, eroberte schnell den ...

Lexikoneintrag zu »Burgund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 480-485.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

Brücken , hölzerne , Brücken , deren Ueberbau aus Holz ... ... anzuordnen. Bei Brücken für Eisenbahnverkehr wird man diesem Querverband eine entsprechende Sorgfalt zuwenden und die Windverstrebung selbst wieder zweckmäßig nach Art eines Howe schen Trägers ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon