Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Quot

Quot [Wander-1867]

* Ich en weiss nit, et ess mêr hück esu quot 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 254. 1 ) Uebel , holländisch quaad.

Sprichwort zu »Quot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quoniam

Quoniam [Wander-1867]

Propter longam Quoniam – zum Zeitvertreib . – Eiselein, 517; Simrock, 8043.

Sprichwort zu »Quoniam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Statusquo

Statusquo [Wander-1867]

Es bleibt im Statusquo. Lat. : Juris prudentes, prudentes Jure vocantur tam bene cum studeant, provideantque sibi. ( Chaos, 434. )

Sprichwort zu »Statusquo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 783.
Quiproquo

Quiproquo [Wander-1867]

* Das war ein Quiproquo. Eine arge Verwechslung. Frz. : Un quiproquo d'apothicaire. ( Leroux, I, 136. )

Sprichwort zu »Quiproquo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis [Literatur]

Henryk Sienkiewicz Quo vadis? (Quo vadis?)

Volltext von »Quo vadis«.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Quodlibet [Literatur]

Quodlibet So geht es in Schnützelputzfingen, Wo die Schnecken Bücher verschlingen, Wo die Ochsen die Hymne singen: Da ist der Esel Minister geworden, Da grasen auf der Wiese Heerden von Orden, Da speist man gebratene Titel. So geht ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 84-87.: Quodlibet

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Quos ego! [Literatur]

Quos ego! Nörgelt mir nicht am freien Flug meiner Phantasie, sonst reiß ich alles, was fest und sicher, aus seinen Wurzeln und schleudr' es auf euch in die trostlose Niederung, wahnsinnbewältigt. Denn tot ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 135-137.: Quos ego!

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 32. Beati quorum [Literatur]

Psalm. 32. Beati quorum Ein leer von vergebung d'sünden, daß wir vnsere sündhafft natur erkennen, vmb gnad bitten, vnd vergebung der sünd durch Christum hoffen sollen. 1. Wol dem menschen, dem sünden vil vnd missethat vergeben ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 656-657.: Psalm. 32. Beati quorum

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 13. Vsquequo domine [Literatur]

Psalm. 13. Vsquequo domine Gebetpsalm wider schwermütigkeyt des geists, daß Gott trösten vnd helffen wölle. 1. Ach, HERR, wie lang wiltu ietz mein so gar vnd gantz vergessen? Verbirgst das frölich antlitz dein, weil mich vnfäl ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 650-651.: Psalm. 13. Vsquequo domine

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1822/Grabschrift für Marie Piquot [Literatur]

Grabschrift für Marie Piquot Jung ging sie aus der Welt; zwar ohne Genuß, dafür aber auch ohne Reue.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 387.: Grabschrift für Marie Piquot

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 116. Dilexi quoniam exau [Literatur]

Psal. 116. Dilexi quoniam exau Danckpsalm daß Gott in grossen nöten außhilfft, Drumb wir jn in gedult preisen sollen. 1. Das ist mir lieb vnd bin getröst, daß mich der Herr hat jetz erlößt, erhört mein bitlich flehen ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 672-673.: Psal. 116. Dilexi quoniam exau

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Hoc unum scio, quod nihil scio [Literatur]

Hoc unum scio, quod nihil scio Du denkst, daß Jedermann aus deinen eiteln Schlüssen Und falscher Wissenschaft sehr große Klugheit schleußt; Was nützt es, wenn du gleich weißt, daß du gar nichts 1 weißt, Wenn du nicht weißt, daß ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 181.: Hoc unum scio, quod nihil scio

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/18. Quantum est quod nescimus! [Literatur]

18. Quantum est quod nescimus! Ists! oder ists ein wahn! daß anverwandter Blutt Sey kräfftig vnsern Geist durch frembde macht zu rühren: Soll wenn mein freundt betrübt/ ich mich bekümmert spüren? Ob schon mir nicht endeckt wird seiner schmertzen glutt. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 74-75.: 18. Quantum est quod nescimus!

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Erstes Buch/19. Capitel: Qui pro quo [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Qui pro quo Ich zitterte am ganzen Leibe, denn ich fürchtete entdeckt zu seyn. – »Bscht Liebchen!« sagte eine weibliche Stimme – »Ich bins!« – »Wer denn?« – fragte ich erschrocken! – »Die Wirthstochter« – indeß sie ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 47-50.: 19. Capitel: Qui pro quo

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Orbis ad exemplum se quoque formet homo [Literatur]

Orbis ad exemplum se quoque formet homo Vor 1638. Sol sich der Mensch, die kleine Welt, Jetzt nicht auff süsse Heyraht lencken? Muß doch das prächtige Gezelt Der grossen nur an Liebe dencken. Die Erd' ist sauber ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 47-48.: Orbis ad exemplum se quoque formet homo

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Quodlibet teutonicum furiosum [Literatur]

Quodlibet teutonicum furiosum Menuett aus Don Juan. Setzt der Löwe in Gedanken tief Ueber einen Graben still und schief, Dann wird auch die Liebe siegen Oder unter - gehn. Ja, der Tod ist nur Chimäre, Und im Raume ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 63-65.: Quodlibet teutonicum furiosum

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Omnino nihil est quo dissocientur amantes [Literatur]

Omnino nihil est quo dissocientur amantes Vor 1640. Mein Hertz enthelt sich kaum, es wil vnd muß zerbrechen, Mein Geist geht in der jrr' Vnd kennt sich selbst nicht wol, Weil ich nicht weiß, mein Lieb, wenn ich euch werde ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 85-87.: Omnino nihil est quo dissocientur amantes

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli! [Literatur]

Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli! Ach lasst vns Gott doch einig leben So lange wir im leben seyn! Vieleicht bricht jetzt der Tod herein, Dann steht vns Rechenschafft zu geben Von allem was so wol vns that ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 22-23.: Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli!

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/22. Von Quodam [Literatur]

22. Von Quodam Quidam ist durch schnelles Feuer in die Asche hin begraben, Hat bekummen ein Begräbnüß, wie die gantze Welt wird haben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 637-638.: 22. Von Quodam

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Qui pro quo [Literatur]

Qui pro quo Menschlichkeit kennest du nicht, nur Menschlichkeiten; der Dämon, Wechselt bei dir mit dem Schwein ab, und das nennest du Mensch.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 498.: Qui pro quo
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon