[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine gute Absicht macht eine böse That nicht gut. It. : La buona ...
De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't ... ... – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll man nicht von sich weisen.
1. Ich will einmal Einsicht haben, sagte der Bauer zu seiner ... ... ( Lit. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Einsicht gibt Aussicht . – Ueber Land und Meer , ... ... , Nr. 6. *4. He hett dêpe Insichten, wenn he in 'n Sôt kîkt. ...
Er sitzt auf der Aussicht. – Sprenger II. Er wartet ... ... Von Matrosen entlehnt, die sich in der Vorrichtung oben am Vorderbramsegel aufhalten, um ein Schiff oder Land zu erspähen. [Zusätze und Ergänzungen] Die Aussicht ist schön, sagte der ...
Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . ... ... un bon. ( Recueil, 491. ) 3. Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht . Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern ...
Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte sieht man's wol. ... ... 20. Er hat ein hölzern Angesicht. *21. Wenn sein Angesicht am Himmel stände, ... ... 18. Sie hat üngeschaffen Angesicht. 23. Bei dem Angesicht kent man den Mann ...
* Ein Amtsgesicht aufstecken (machen).
* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, 183. Von einem hässlich ... ... flotté. – Visage falot. [Zusätze und Ergänzungen] » Dieses alte Affengesicht ist mir gewiss zum Hofmeister bestellt.« ( Köhler , 12, 1. ...
* Er hat ein Armsündergesicht.
* E macht e Karfretuggesicht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 47.
Aussicht Er kommt vom Olympos, vergoldet die Hügel, Der Tag, den zum schönsten ich längst mir erkohr; Dann jauchz' ich, dann schweb' ich mit goldenem Flügel Hoch über die Wolken zur Gottheit empor; Dann weih' ich zu himmlischen ...
Aussicht Durch der Dämm'rung grauen Nebelschleier, Steigt ... ... der Schöpfung bleicher Trauerflor! So verklärt sich nach dem Sturm des Lebens Alles dort im schönern Vaterland, ... ... freier Ueber goldbesäumte Wolken her, In der Morgenröthe Rosenschleier Röthet sich die Schöpfung um mich ...
Einsicht Schau nicht, schau nicht so um dich her, Als ob da deine Welt sich breite. Die Erde nicht und nicht das Meer, Zieh deinen Blick ... ... Denn wisse wohl, dein wahres Glück Liegt hoch und läßt sich nur erklimmen.
Aussicht Er kommt vom Olympos, vergoldet die Hügel, Der Tag, den zum schönsten ich längst mir erkohr; Dann jauchz' ich, dann schweb' ich mit goldenem Flügel Hoch über die Wolken zur Gottheit empor. Dann weih' ich zu himmlischen hehren ...
Aussicht Durch der Dämm'rung grauen Nebelschleier Steigt mein ... ... Schöpfung trüber Trauerflor. So verklärt sich nach dem Sturm des Lebens Jede Thrän', die sich dem Aug' entwand – Keine trank der Erde Staub vergebens, ... ... her, In der Morgenröthe Rosenschleier Röthet sich die Schöpfung um mich her. Also wird nach ...
Gewonnene Einsicht Wähne nicht, daß in dem Weltgewühle Je ein Herz, so wie das deine fühle, Daß ein zweites folge deiner Spur! Wähne nicht im sehnenden Umschlingen And'rer Wesen also durchzudringen, Daß es mit dem deinen Eines ...
Ansichten
Aussicht Wenn Menschen fröhlich sind, ist dieses vom Gemüte, ... ... Frage. Die Aussicht scheint Ermunterung, der Mensch erfreuet Am Nutzen sich, mit Tagen dann erneuet Sich sein Geschäft, und um das Gute waltet Die Vorsicht gut, zu Dank, der nicht veraltet.
Aussicht Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern, Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget, Noch eh des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget, Und Schimmer sanft den Klang des Tages mildern. Oft scheint die ...
Ansicht In Abenddämm'rung schwanken Die Lilien hin und her, Und frische Rebenranken Bespült das glatte Meer. Die Schatten steigen nieder, Der Mond mit weißem Strahl Bescheint die Höhen wieder Rings um das stille Tal. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro