Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/29. Auff H. Sigmund Gutsche [Literatur]

29. Auff H. Sigmund Gutsche/ Raths Verwandten zu Freystadt. Alß Er zum ersten nach dem Brande der Statt geheyrahtet vnd gebawet Stellt ewre Schmertzen eyn; ob schon das grimme toben Der flammen ewre Statt zu Aschen hat gemacht Ob Kirch vnd ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 80-81.: 29. Auff H. Sigmund Gutsche

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/39. An H. Christophorum Loth [Literatur]

39. An H. Christophorum Loth Nembt wieder wehrter freundt/ dem ich mein hertz gelihen Was ihr mir newlich liht/ das jahrbuch vnser zeitt/ Die anzahl schneller tag' in dehn vns ach vndt leidt So lange kränckt bis sie/ vndt wir ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 55.: 39. An H. Christophorum Loth

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/12. In H. Johann. Christoph [Literatur]

12. In H. Johann. Christoph: von Schönborn/ in Schönborn vnd Zissendorff/ Stambuch Wir Armen! ach wie ists so bald mit vns gethan! Wie plötzlich wird vns offt/ worauff wir Menschen dencken/ Der Sinnen wundsch verkehrt. Wir pflegẽ vns zu ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 71-72.: 12. In H. Johann. Christoph

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/17. An H. Guilhelm Schlegel [Literatur]

17. An H. Guilhelm Schlegel/ in Castain vnd Möhringen. Auff seinen Namens Tag ... ... Zeit hat gantze Reich/ alß Asch' in wind gesiebt/ Was tausend Jahre baw'n/ vergeht in wenig stunden. Nichts ist ohn seinen todt/ nur trewe ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 74.: 17. An H. Guilhelm Schlegel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges] [Literatur]

[Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges] Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges, Wenn des Liedes Traum Sturmschwingen regt, Daß ein Schwanensang hier hohen Ranges Adlerflügel-Klang zur Sonne trägt. Ludwigs Weise, Ziel des Lobgesanges, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 324.: [Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/O weh uns armen Gänsen! [Literatur]

O weh uns armen Gänsen! Wann wird es, wann wird ... ... zu über Nacht. Nun sitzen wir traurig am Ufer und schau'n Gen Himmel und fragen: wann wird es doch thau'n? Wenn's lange noch bleibet so eisig ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 268-269.: O weh uns armen Gänsen!

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Donatus/3. [Nun bin ich heim. O selig Ende] [Literatur]

3. Nun bin ich heim. O selig Ende Der langen, ruhelosen Pein! Jetzt schließt ihr wohl, ihr engen Wände, Den Glücklichsten der Menschen ein. Wir haben unter Tränengüssen Die Seelen jubelnd ausgetauscht, Noch ist mein Sinn ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 249.: 3. [Nun bin ich heim. O selig Ende]

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/7. Kapitel. O Joseph! [Literatur]

Siebentes Kapitel O Joseph! Das war ein gewaltiger Sprung vom ... ... »mein Herz ist schwer um Joseph. O, wär es bei mir, das geliebte Kind! Aber nein, ... ... allein bleiben. Für dein Herz und Haus bedarfst du der Gefährtin. O, wie oft in diesen Jahren, da ich meinen Tod vorausgefühlt ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 236-243.: 7. Kapitel. O Joseph!

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen] [Literatur]

[O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen] O ... ... Blau überspannt vom Zelte, Stern an Stern; O Wüstenglut voll Tau, o Lieb' voll Tränen, Weil sich unendlich ... ... die Imme, Die Süßes baut im Rachen der Gewalt. O Durst der Liebe, Wüstentraum, wann ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 624-626.: [O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In E...s Stammbuch [Literatur]

In E...s Stammbuch Mit einem Blatte, ein Bergschloß vorstellend In klaren Ebenmaßen, schön gefugt, Gleich dem Palaste freundlich sich erhebend, Stark wie die Burg, die von dem Fels dort lugt, In ernster Höh der alten Freiheit lebend, Gleich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 139.: In E...s Stammbuch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/77. A B ist schon genug [Literatur]

77. A B ist schon genug Die Heiden plappern viel, wer geistlich weiß zu beten, Der kann mit A und B 3 getrost vor Gott hintreten. 3 ABBA.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 51.: 77. A B ist schon genug

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O Stunde, da der Schiffende bang lauert] [Literatur]

[O Stunde, da der Schiffende bang lauert] O Stunde, da der Schiffende bang lauert Und sich zur Heimat sehnet an dem Tage, Da er von süßen Freunden ist geschieden, Da in des Pilgers Herz die Liebe trauert Auf erster ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 610.: [O Stunde, da der Schiffende bang lauert]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt!] [Literatur]

[O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt!] O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt! Kaum rastet einmal seelig in der Liebe Zelt Das müde Herz, von sehnlicher Begier geschwellt, – Da, horch, der Karawanenglocke Stimme gellt, Und wieder ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 67.: [O harte Sterne! Nie versöhnte, rauhe Welt!]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/O Jammer, Jammer, höret an [Literatur]

O Jammer, Jammer, höret an (25. Januar 1903.) ... ... dem Sinn. Der la-a-angweilige Kasten, Das stu-u-umpfsinnige Haus, Halb sieht ... ... mit wi-ildem Weh, Sieht er an der Silofassade, Der ö-öden, i-in die Höh. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 393.: O Jammer, Jammer, höret an

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Madonna Lucia/Intermezzo/3. [O laß bei Dir mich wohnen] [Literatur]

3. O laß bei Dir mich wohnen, Bei Dir mich immer sein, Erlösung ... ... Denn nur bei Dir ist Frieden Und stilles, tiefes Glück, O sei nicht grausam, stoß' mich Nicht in die Nacht zurück.

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 100.: 3. [O laß bei Dir mich wohnen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/O Himmel, was hab ich gethan [Literatur]

O Himmel, was hab ich gethan Das Klosterleben ist eine ... ... Schmerz und mit Leid. O Himmel, was hab ich gethan? Die Liebe war schuldig daran. ... ... Wein, Ach könnt ich bei meinem lieb Schätzelein seyn. O Himmel, was hab ich gethan? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 36-37.: O Himmel, was hab ich gethan

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/4. Prosopopœia Viri Literati è Tvmvlo [Literatur]

4. Prosopopœia Viri Literati è Tvmvlo 1. Wie eitel ist was wir hoch schätzen! Was ist das eilendts nicht vergeht? Wie flüchtig/ was vns kan ergetzen! Wie baldt verfält was itzundt steht. Wie baldt mus alles fleisch ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 7-10.: 4. Prosopopœia Viri Literati è Tvmvlo

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O schweig nur Herz! Die rächende Sibille] [Literatur]

[O schweig nur Herz! Die rächende Sibille] O schweig ... ... ' um die Traube nicht, wein' mit der Rebe. O schweig nur Herz! Sonst schimpft dich einen Raben Die Liebste, die nur Tauben Futter giebt, O werde rein und fromm, bis sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 361-363.: [O schweig nur Herz! Die rächende Sibille]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Herbstliche Blätter/6. O diese Sonne [Literatur]

6. O diese Sonne »Nichts stillt mein Heimweh nach den Alpentriften, Nach all den teuren, wohlbekannten Gauen.« (Heinrich Leuthold.) In der Gedanken Dämmerung verglimmt, Was blendend einst vor meinem Geiste stand; Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 211-212.: 6. O diese Sonne

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[O schließt euch ab und nur recht eng und fest] [Literatur]

[O schließt euch ab und nur recht eng und fest] O schließt euch ab und nur recht eng und fest, Ihr habt nicht bloß, ihr seid die Pest.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 412.: [O schließt euch ab und nur recht eng und fest]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon