Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/F.W: [Literatur]

F.W: Lass völker brechen unterm schicksalsdrucke Gefeite beben nicht beim jähsten rucke .. Vorm Herrn gilt gleich der in- und aussen-krieg Wo solche sind wie du – da ist der sieg.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 102.: F.W:

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Antwort an Frau K.R. Elise Sommer [von K.W. Justi] [Literatur]

Antwort an Frau K.R. Elise Sommer Am 10ten Oktober 1809 Sonett Schon liess der rauhe Nord die Flügel wehen ... ... nach jenem Zaubergarten, Wo Geist, Gemüth und Freundschaft mich erwarten! K.W. Justi Der 29ste Oktober

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 203-205.: Antwort an Frau K.R. Elise Sommer [von K.W. Justi]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/W : I [Literatur]

W : I Konntest du · durftest du nicht Durch des vertrauens arm Dankbar dich tragen lassen Über die einzige schwelle Gottloses kind du der zeit? Unwissend kind du der zeit Wer gibt einst dir die kraft Dass ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 99-100.: W : I

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Toten/Walter W. [Literatur]

WALTER W. Schwermütiger tanz der täuschend leicht-gesinnten In zarter zier mit rosen-bausch und -falte Da leben leztesmal sich band und ballte: Dort war mein reich .. doch war es – liegt weit hinten. Wo ist ein halt noch heut wo ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 115-116.: Walter W.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/W : II [Literatur]

W : II Du hast gewählt und meinst du hast noch wahl Der leichte weg steht frei ein einzig mal Dass du den schweren gehst ist kaum zu hoffen Du spinnst dir tröste und was kommt ist qual.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 100.: W : II

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Blätter der Erinnerung/An A.W. Schlegel [Literatur]

An A.W. Schlegel Schon fängt die alte Nacht sich an zu hellen, Und wieder scheinen licht aus klarer Ferne Die hohen Bilder, freundlich liebe Sterne, Piloten auf der weiten Bahn der Wellen. Wen kümmert's, daß die Hund' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 92-93.: An A.W. Schlegel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/W : III [Literatur]

W : III Wir stehn am schicksalsrand mit gleichem bangen: ›Nach vielem glück – ist dies noch zu erlangen?‹ Die hoffen · höchstes mühlos zu erwerben Wenn du DIE meinst so gibt es keine erben.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 100.: W : III

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ansichtskarten/Gruss aus W. an der Donau [Literatur]

Gruss aus W. an der Donau Friedevoller Ort! So seien unsere Seelen, morgens, abends – –. Wenigstens morgens, abends!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 313.: Gruss aus W. an der Donau

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/An die Schwestern, Fräulein von W. [Literatur]

An die Schwestern, Fräulein von W. Juli 1841. Ich sah, ich hörte kaum seit heut' und gestern Drei Grazien, bezaubernd holde Schwestern; Da führt ein rascher Wechsel schon sie fort: Doch unvergeßlich bleibt ihr Bild, ihr Wort. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 171-172.: An die Schwestern, Fräulein von W.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An den Herrn P.W. [Literatur]

An den Herrn P.W. Auf der Akademie zu –. Auch du, mein ... ... Nu Ein Schock Autoren schier verstummen; Indessen, wie einst Salomo, Ein W** sich, durch sich, noch Weisheit wird erwerben. Studirte jener itzt noch ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 122-134.: An den Herrn P.W.

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/In das Stammbuch der Fräulein von W....l [Literatur]

In das Stammbuch der Fräulein von W....l Sinnvoll weilt Dir am Bilde die Hand, es mit Liebe vollendend, Gleitet beflügelt und leicht über die Harfe dahin. Also hegst Du was ernst das Leben erfüllt und es freundlich Zieret, der Anmuth Scherz ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 168-169.: In das Stammbuch der Fräulein von W....l

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/W.v.H. [Literatur]

W.v.H. Lieblichen Lohn hast du dir von der Schönen schönster verdienet: Auf den herrlichsten Thron stellst du das holde Geschlecht.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 516.: W.v.H.

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Auf die Vermählung des Fürsten v. W. mit der Fürstin zu S.S. [Literatur]

Auf die Vermählung des Fürsten v. W. mit der Fürstin zu S.S. Wonnebebend, süß berauscht von Freude, Klopfen lauter unsre Herzen heute Im Gefühle namenloser Lust; Frohe Ahnung von zukünft'gem Glücke Schwebt vor unserm wonnetrunknen Blicke, ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 63-67.: Auf die Vermählung des Fürsten v. W. mit der Fürstin zu S.S.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/W. [Literatur]

W. Wachholder. II, 30, 60, 82, 146, 194. Wachslauberbaum. II, 146. Waffentanz. I, 161. Wagen. I, 55, 59, 99 fg., 153, 165, 183 fg., 199, 307 fg., 315, 325, 341, 367; II ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 313-315.: W.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/53. Auf eine Quelle, worin F.W. sich gewöhnlich baden soll [Literatur]

53. Auf eine Quelle, worin F.W. sich gewöhnlich baden soll Heilige Quelle, Wie so ... ... bang. Hab' ich sie doch im Busen hier, So lange W – fehlet mir. Heilige Quelle Wie so schön helle! ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 157-158.: 53. Auf eine Quelle, worin F.W. sich gewöhnlich baden soll

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/W** und J** [Literatur]

W** und J** Deine Größe, Berlin, pflegt jeder Fremde zu rühmen; Führt der Weg ihn zu uns, stutzt er, so klein uns zu sehn.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 508.: W** und J**

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/7. Ich begehre aufgelöst u.s.w [Literatur]

7. Ich begehre aufgelöst u.s.w Ach schau, o Himmel doch, wie hart ich bin gebunden, von deiner Schwester hier, der ungerechten Welt, die aber nicht bei dir als eine Schwester hält, indem sie stets verirrt, was du hast wiederfunden ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 446-447.: 7. Ich begehre aufgelöst u.s.w

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/19. Drey W [Literatur]

19. Drey W Würffel, Weiber, Wein Bringen Lust und Pein.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 564.: 19. Drey W

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte [Literatur]

Weiland Gottlieb Biedermaiers Schulmeisters in Schwaben Auserlesene Gedichte nebst Beigaben des Buchbinders Horatius Treuherz und des alten Schwartenmeier

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 61.: W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/10. Ich bin die Auferstehung u.s.w [Literatur]

10. Ich bin die Auferstehung u.s.w Ich aber bin der Tod und ganze Niederlage, vermag nicht so viel Kraft, um mich zu richten auf. Ich fälle mich selbselbst durch meinen eignen Lauf, matt, kraftlos, ohne Macht. Wer ist hier ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 448.: 10. Ich bin die Auferstehung u.s.w
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon