Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Antwort [12] [Literatur]

Antwort Ich erwartete die endliche Erfüllung meiner wiederholten Bitten seit mehreren Tagen, mein Kind! Es ist mir sehr lieb, daß man nicht länger damit säumte. Ich ... ... erfahren hast, daß sie nur eine Sache zu denken brauchen, um sie auszuführen. Adieu, kleine Katze!

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 304-306.: Antwort [12]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... frisch jeden Morgen von den nebelverhüllten Felszacken dem gewissen Sieg entgegentanzen. Adieu, Adieu, auf meine Liebe weise ich Dich an, die hier in ... ... Dir würden alle Schiffe scheitern. Adieu einzig Erbteil meiner Mutter. Adieu Brunnen, aus dem ich trinke. ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Das Testament/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Es kömmt ein Diener und bringt einen Tisch, ein ... ... Frau! ich glaube gar, Sie fangen an zu beten! Er springt auf. Adieu! Adieu! leben Sie wohl! Er geht unwillig ab. FRAU VON TIEFENBORN. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 6, Leipzig 1933–1935, S. 157-163.: 8. Auftritt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Flotten [Literatur]

Die Flotten. Troja ! – welche Erinnerungen, welche Jahrtausend alte ... ... Sie werden diese Herren begleiten und mit meinem Boot auf ihre weiteren Befehle warten. Adieu, Doctor; ich hoffe, Sie zum Diner wieder an Bord zu sehen.« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 217-238.: Die Flotten

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [Literatur]

Elise an Sophie Der redselige Walter hat nicht zuviel gesagt. Der erwartete Gast ist wirklich auf dem Schlosse des alten Comthur angekommen. Gestern, bei unserer Rückkehr ... ... Unbedeutenheit zusammen, was einem, Wunder wie wichtig, zur Behauptung einer abentheuerlichen Grille dünkte! Adieu, liebe Sophie!

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 1-5.: Elise an Sophie

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

I. Brief Meine liebe Freundin! Um Dir einen Beweis zu ... ... hinzu, »werden gewiss alles tun, um die Zuneigung unseres lieben Kindes zu erwerben. Adieu, langweilt euch nicht!« Dabei war sie schon auf der Treppe. ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es verging eine Woche. Oblomow fragte des Morgens beim ... ... Das Fräulein kann jeden Augenblick da sein; sie glaubt, daß Sie krank sind. Adieu! Ich laufe fort. Sie ist allein und erwartet mich ...« Sie ging ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 855-875.: Siebentes Kapitel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtes Kapitel/Der Briefträger [Literatur]

Der Briefträger Meine Lotte, die Gräfin, war eben dabei Zu schlürfen ... ... ... Lack sein Monopo ... pol ist.« Nach diesem Gestottere stotterte er Ein Adieu noch unwirsch und verdrießlich, Und schlotterte Kniee und wackelte Zopf Und hustete ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 46-49.: Der Briefträger

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Karbonari und meine Ohren [Literatur]

Die Karbonari und meine Ohren Als ich nach Mailand kam, herrschte dort eine ... ... ; man hieß mich hineinsteigen, der Kommissär setzte sich neben mich, und – »Adieu Welt! « krächzte eine Rabenstimme mir nach. Ob ich in einer Schlacht zittern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 753-754,761-771.: Die Karbonari und meine Ohren

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/15. Kapitel [Literatur]

... , so soll es dir gehören. Adieu, meine Liebe, auf immer!!! Ich bin dein dich sehr liebender ... ... vergib mir! Ich werde darum bitten, so oft ich an dich denke: Adieu!!! Nichts in meinem ganzen Leben fiel mir so schwer aufs ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 192-203.: 15. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Rosalie an Agathe [Literatur]

Rosalie an Agathe Warum Du auch gerade in den Paar Tagen, ... ... so weit vorausdenken? Und nicht wahr, Agathe! Du schickst mir den Hut? Adieu, liebe Schwester! Ich umarme Dich tausend mal.

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 148-154.: Rosalie an Agathe

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Eine wahrhafftig- und gründliche Beschreibung vom Wein-Garten-Loche bei Bartholfelde nicht weit von Osterhagen am Hartze gelegen. Wann du ... ... habe gnugsam davon abgeholet, daß ich auch nicht wieder hinzureisen verlange. Hiermit Adieu Ich verbleibe dein getreuer Freund.

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 201-203.: Nachtrag

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... aus. Nachdenkend Nachmittage von 4 bis 5 Uhr – Adieu! Geht in ihr Zimmer. FRÄULE zärtlich. Marchese! ich wähle die Stunde von 5 bis 6. Adieu! Adieu! Geht in ihr Zimmer. VOLPIN. Bis hieher geht alles so ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 20-23.: 9. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Paris. Grèveplatz in der Nähe der Laterne. ... ... Wege nach Bourdeaux sein, und dort geht ein kleiner Emigrant mit seinem Reisebündel – Adieu, mein Herr! DER EMIGRANT. Wir kommen wieder, Herr von Namenlos – ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 375-385.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Heerstraße in der Gegend von Wavre. Die ... ... bald gar nicht mehr vor mich bange. FELDWEBEL. Das ist mir lieb – Adieu – BERLINER. Herr Feldwebel – FELDWEBEL. Nun? BERLINER. Sie steht ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Abend. Ein Hotel in Brüssel. Viele große Säle ... ... – die strengste Disziplin geübt, – aber den Leuten Lebensmittel gegeben, soviel aufzutreiben. Adieu! Ab, – die Offiziere gleichfalls. ERSTER AUFWÄRTER. Abgeräumt – ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 425-432.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Nördliches Gestade von Elba, nicht weit von Porto ... ... . So? – Haben Sie Briefe? DER OFFIZIER. Nein, Sire. NAPOLEON. Adieu. DER OFFIZIER. Sire, Briefe mitzunehmen, war gefährlich. Aber ich redete mit ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 348-355.: 4. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Nachmittag. Preußisches Feldlager bei Ligny. Viele Feuer. ... ... eilen zu ihren Kompanien und Schwadronen, rasch sich waffnend und ordnend. FELDWEBEL. Adieu, Berliner und Schlesier – Gott mit euch in der Schlacht! Ab. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 404-410.: 4. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/9. Kapitel. Untreuer Liebling [Literatur]

Neuntes Kapitel Untreuer Liebling Der andere Morgen sah die beiden Geschwisterpaare, ... ... , daß uns ein Hase über den Weg läuft.« Tubal stimmte zu. Ihr Adieu für den Moment ihres Aufbruchs sich vorbehaltend, verließen beide Freunde das Zimmer, um ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 202-206.: 9. Kapitel. Untreuer Liebling

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Volpino und Frau von Habicht ... ... steht auf. Unrergleichlich! Liebster Marches! ich werde alles pünktlich befolgen. – Adieu! unschätzbarer Marches! – mein künftiger allerliebster Gemahl! Adieu! Sie geht in ihr Zimmer. VOLPIN. Itzt komm ich über ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 80-85.: 11. Auftritt
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon