Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/9. Capitel. Stilles Leid und stille Schuld [Literatur]

Neuntes Capitel Stilles Leid und stille Schuld Der so gern nur ... ... Märtens, die eben den Tisch zum Mittagessen deckte. Es drückt ihn doch nicht die Alpe? Wirklich entfuhren dem Förster allerlei Ausrufungen, die einen lebhaften, drückenden Traum ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1645-1664.: 9. Capitel. Stilles Leid und stille Schuld

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/Fünfter Schalttag [Literatur]

Fünfter Schalttag Fortsetzung des Registers der Extra-Schößlinge K ... ... Ort man zur philosophischen Sternwarte besteige, einen Thron, oder einen Pegasus, oder eine Alpe, oder ein Cäsars-Lager, oder eine Leichenbahre, und sie sind fast alle ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 796-803.: Fünfter Schalttag

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Der Graf von Greiers [Literatur]

... Strahl Und dämmernd mitten inne das grünste Alpental. »O Alpe, grüne Alpe! wie zieht's nach dir mich hin! Beglückt, die dich befahren ... ... Nur mich hat fortgeschwemmet des Wolkenbruchs Gewalt. Leb wohl, du grüne Alpe, mit deiner frohen Schar! Lebt wohl ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 205-206.: Der Graf von Greiers

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... . – Der Geist ziehet die Bergluft seiner Heimat ein und blickt von der hohen Alpe des Pindus hinab, und drunten liegt sein schwerer, verwundeter Leichnam, den er ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel
Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/1. Von Alpmännrigen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/1. Von Alpmännrigen [Literatur]

... die Incubi und Succubi von den Alten genennet worden / Alpe etc. Nehmlich ich kans wohl zugeben / daß sich der böse Feind ... ... das oben gedachte / mit der Umwendung des Schuhs: Damit die Unverständigen dem Alpe vielleicht so viel wollen zuverstehen geben / als ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 2-44.: 1. Von Alpmännrigen

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Wein/10. [Sei still, du sollst nicht traurig sein!] [Literatur]

10. Sei still, du sollst nicht traurig sein! Ich ... ... Strome, Wo Burgen ragen übern Strand Und steingehaune Dome. Zur Alpe, wo der Adler kreist, Dem Tannenforst entstiegen, Zur Stadt, die ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 64-65.: 10. [Sei still, du sollst nicht traurig sein!]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Erstes Fruchtstück [Literatur]

Erstes Fruchtstück Brief des Doktor Viktor an Kato den Ältern über ... ... , und über die Ruhe und Wonne ihrer Seele, aber doch hauptsächlich über die Alpe mitten im Eilande. Die Alpe wird bei Gelegenheit in diesem Schreiben abgeschattet. Ich fragte Lunen sogleich, wo ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 409-433.: Erstes Fruchtstück

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Trost-Gedichte/An den Herrn Professor Haller [Literatur]

An den Herrn Professor Haller/ Uber das Absterben seiner ersten Frau Eheliebsten ... ... ihren Blick entwandt. Du reistest auf der Berge Wipfel, Da mancher Alpe steiler Gipfel Des Himmels nahen Einfluß fühlt, Und die Natur aus ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 113-119.: An den Herrn Professor Haller

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Zufriedenheit. Lottchen. ZUFRIEDENHEIT mit innerer ... ... Du gehörst ins Tal. Siehst du dort den hohen flimmernden Berg? Das ist die Alpe des Reichtums, und ihm gegenüber sein noch glänzenderer Nebenbuhler, der Großglockner des Ruhmes ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 164-166.: 3. Auftritt

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister [Märchen]

XI. Niedere Elementargeister. Neben den Göttern kannte das Heidenthum eine ... ... Schrätlein (Škratkové), die Zwerge (Trpaslici), Däumlinge (Palečkové), die Alpe (Můry a Můraůky), die Mittags- und Abendgespenster (Polednice, Klekanice), ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Niedere Elementargeister

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Die Dekoration stellt nur zwei Kulissen tief ein angenehmes ... ... Gipfel erblickt man die Statue des Reichtums mit einem goldenen Füllhorn. Die noch höhere Alpe ist steil, mit Lorbeerbäumen bewachsen, auf ihrer Spitze steht der goldene Tempel des ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 162-163.: 1. Auftritt

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/12. Programm. Über den Roman/§ 73. Die Idylle [Literatur]

§ 73 Die Idylle Sie ist nicht ein Nebenzweig, obwohl eine ... ... nicht versteht. So wie übrigens für die Idylle der Schauplatz gleichgültig ist, ob Alpe, Trift, Otaheiti, ob Pfarrstube oder Fischerkahn – denn die Idylle ist ein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 257-262.: § 73. Die Idylle

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

... und nach einigem Ausruhen der Weg auf die Alpe fortgesetzt. Hier wurde das Gehen oft beschwerlich. Es ging über steinichte Stellen ... ... jene (wie es hieß nach einem alten Brauch), welche zum erstenmal auf eine Alpe kamen, getauft wurden. Die Herren (und ihrer waren mehrere) bekamen hübsche ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Epistel an meinen Freund Pezzl [Literatur]

Epistel an meinen Freund Pezzl, von Gastein im Salzburgischen O Freund ... ... Die Sennerin, die von der Welt geschieden, Den ganzen Sommer durch auf ihrer Alpe bleibt, Ist von der Ziege, die sie melkt und treibt, Nur ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 190-198.: Epistel an meinen Freund Pezzl

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Anmutige Gegend [Literatur]

Anmutige Gegend. Faust auf blumigen Rasen gebettet, ermüdet, unruhig, ... ... Lichts genießen, Das später sich zu uns hernieder wendet. Jetzt zu der Alpe grüngesenkten Wiesen Wird neuer Glanz und Deutlichkeit gespendet, Und stufenweis herab ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 146-149.: Anmutige Gegend

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 4 [Literatur]

Kapitel IV Der Ort, wo dieses Gespräch stattfand, heißt Bogenhausen oder ... ... Italien. Einst sogar, in der goldenen Abenddämmerung, sah ich auf der Spitze einer Alpe ihn ganz und gar, lebensgroß, den jungen Frühlingsgott, Blumen und Lorbeeren umkränzten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 204-205.: Kapitel 4

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Das venezianische Erlebnis des Herrn von N [Literatur]

Das venezianische Erlebnis des Herrn von N. Andreas' zwei Hälften, ... ... kommt, ist Romana nicht da. Allmählich hört er, sie sei seinetwegen auf die Alpe geflohen; dann: sie habe ein furchtbares Fieber gehabt, immer von ihm gesprochen, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 265-286.: Das venezianische Erlebnis des Herrn von N

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/921. Der Maxelrainer und Schön Ameley [Literatur]

... die drei Klippen ragen, Auf der Alpe höchstem Stein? – Dort nehmt eure Mahlzeit ein! Sturm soll ... ... noch Rast. Wieder kömmt der bleiche Bote, Meldend von der Alpe Thron: »Weh! der Spruch erfüllt sich schon, Herr! ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 449-453.: 921. Der Maxelrainer und Schön Ameley

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/5. Von Erd-Menschen [Literatur]

V. Von Erd-Menschen. Zeiler in Miscell. Epist. 61 ... ... Bauch-Drücker geagiret gehabt. Ich wil allhier noch andere Aberglauben mit anhengen vom Alpe / also sagen die Layen: wenn man seinen Kopff hat waschen lassen / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 151-176.: 5. Von Erd-Menschen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Nachrichten aus Kuhschnappel – Antiklimax der Mädchen – Eröffnung ... ... erst zu sagen, was er schon weiß. Wenn der Mensch endlich eine jähe Alpe mit Laubfroschhänden aufgekrochen ist: so ist oft die erste Aussicht droben die in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 543-553.: Vierundzwanzigstes Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon