Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/1000. König Watzmann [Literatur]

1000. König Watzmann Südöstlich von Salzburg streckt, mit ewigem Schnee bedeckt ... ... grausamen Herrscher floß, und der große See hat noch den Namen Königssee, und die Alpe, wo die Hunde sich herabstürzten, heißt Hundstod, und gewann so König Watzmann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 642-644.: 1000. König Watzmann

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/9. [Literatur]

IX. Sich zurückziehn vom Gewühl des Marktes, weil die aristokratischen Fingerlein ... ... Mag der eitle Kiesel die Größe des Montblanc nicht sehen, vergesse doch auch die Alpe nicht, daß auch sie nur das Produkt zahlloser Steingenerationen. Das sollte vor ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 609-622.: 9.
May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen [Literatur]

Karl May Freuden und Leiden eines Vielgelesenen Selbstdarstellungen » Ei ku guli ... ... und ich soll Sie bitten, zu uns zu kommen; er stellt Ihnen seine ganze Alpe zur Erholung zur Verfügung. Ich bin unendlich glücklich!« – – »Ich, die ...

Volltext von »Freuden und Leiden eines Vielgelesenen«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Zwei Schwestern/3. Reisebesuch [Literatur]

3. Reisebesuch Ihr wißt alle, meine teuren Freunde, wie ich ... ... ein großer, unermeßlich scheinender Fels, den wir umschifften, und der wie ein Stück Alpe in das seichte Fahrwasser des Sees geworfen schien. An seinem Körper spielten die ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 487-622.: 3. Reisebesuch

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Frühling/Der Gefangene [Literatur]

... Hirte flötet und der Widerhall; Zur grünen Alpe kehrt die Herde wieder, Weithin ertönt ihr froher Glockenschall. Der Wildbach ... ... Klippenhange nieder, Ein Freudentränenstrom, dem Lenz entgegen; Froh sonnen sich der Alpe Felsenglieder Im warmen Schein, der Frühling klimmt verwegen Zum Schneeberg auf ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 39-43.: Der Gefangene

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Das scheidende Jahrhundert [Literatur]

Das scheidende Jahrhundert 1 Wer wird der Menschheit noch ... ... der Segen von den Triften Wächst Schierling nur und Lolch. Von jeder Alpe bricht der Tod aus Feuerschlinden, Und in dem Waldstrom rauschet Blut; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 214-220.: Das scheidende Jahrhundert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/981. Die übergossene Alm [Literatur]

981. Die übergossene Alm Im bayrischen Hochgebirge ragt unter der weiten ... ... und pflasterten den Weg zum Stall mit Käsen, wie der Hirte auf der Blümelis-Alpe seine Treppe. Wein ließen sie von Salzburg fäßleinweis heraufkommen und Schleckerbißlein auch, Rosinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 632.: 981. Die übergossene Alm

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht/Manfred/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Eine gothische Gallerie. Mitternacht. Manfred allein. ... ... ihn hemmen mag. Ich bin der Geist, der ihn umschwebt; Die Alpe beugt sich mir; Der Schooß des Bergs vor mir erbebt, – ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 4, S. 3-11.: 1. Szene

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/1. Die Erweiterung [Literatur]

1. Die Erweiterung Ich ging an den Ort, wo ich meine ... ... länger von demselben abwesend waren und in anderen Gebirgswirtshäusern oder bei Holzknechten oder auf einer Alpe oder gar im Freien übernachteten, so kamen wir in Zwischenräumen doch immer wieder ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 312-366.: 1. Die Erweiterung

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Gestalten/Der Steirertanz [Literatur]

Der Steirertanz Robert Laß, Freund, uns übernachten ... ... die sein Blick faßt, Wird nicht mehr lange wandeln Auf ihrer grünen Alpe Mit leichtem, freien Herzen. Robert Das ist der ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 240-246.: Der Steirertanz

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Das Alpenglühen [Literatur]

Das Alpenglühen Das ist im Thal ein Glänzen, Kosen ... ... verlornes, größres Licht. Doch sieh vom Flammenkranz umschlungen Das Haupt der Alpe, gluthumrollt, Als ob zu sparen ihr gelungen Ein Theil von ihrem ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 125-127.: Das Alpenglühen

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/September (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Den 1ten September war ich mit Herrn Professor Dannecker in Hohenheim. Gleich ... ... Thal. Nach einem ungeheuern steilen Felsen folgen niedere Matten. Man sieht Flüelen, schönste Alpe herwärts von demselben; hinterwärts sieht man ins flache Thal von steilen Gebirgen umgeben. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 112-169.: September (3. Reise in die Schweiz)

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630.] Es lieget disseits dem ... ... noch heutiges Tages nicht verloschen ist; wie dann auch ein Theil dieser Berge, die Alpe oder Elbe und dergleichen, bey ihren ältern Wörtern biß anjetzo verblieben sind. Hätten ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/7. Zykel [Literatur]

7. Zykel Welche sonderbare Nacht folgte auf diesen sonderbaren Tag! – ... ... dahin: »Noch drei Sterne« (sagt' er) »sind zwischen ihm und der Alpe.« – »Wenn er untergeht,« (fuhr der Vater fort) »so gibt deine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 47-50.: 7. Zykel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/143. Der Stierenbach [Literatur]

... Gespenst, welches bei Tag und Nacht auf der fruchtbaren Alpe umherging, alle Gräser und Kräuter abweidete und den ... ... Jahre den solchergestalt mit Milch auferzogenen Ochsen durch eine reine Jungfrau auf die Alpe führen lassen. Die Urer hofften auf guten Lohn von den Engelsbergern und nährten einen solchen Stier auf der Alpe Waldnacht, wo man noch heutzutag seinen Stall weiß, genannt den Stiergaden ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 171-172.: 143. Der Stierenbach

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Achte Jobelperiode/45. Zykel [Literatur]

45. Zykel Sie sahen schon einige nasse Lichter der hohen, oben ... ... auf, mit den Worten: »Dem Freunde Zesara«. Die vorige Fürstin hatte diese erinnernde Alpe Albanos Vater setzen lassen. – Ergriffen, erschüttert, mit Schmerzen in den Augen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 216-222.: 45. Zykel

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/3. Ueber die Ehre [Literatur]

3. Ueber die Ehre. Als Herr D. Giller ... ... zu Grunde gehn. Zieh, Hannibal, vom heißen Calpe Und Visos unerstiegner Alpe, 4 Such in der Römer Blut den Ruhm! Rom selbst ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 8-19.: 3. Ueber die Ehre

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt August im einfachen Reiseanzug, eine Mappe unter dem Arme ... ... naht. Er setzt sich auf den Baumstamm und zeichnet. Wie herrlich dort die Alpe glänzt im Sonnenstrahl, die heitre Luft, und hier – der dunkle Fels, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 335-340.: 5. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder ... ... Volkslied, gesungen vom Volk in freiem Feld und Wald, ist ein Alpenröslein auf der Alpe selbst – ›Wunderhörner‹ sind nur Herbarien – ist die Seele der Nationalseele.« ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 565-573.: Erstes Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt Voriger. Astragalus tritt hervor. ASTRAGALUS. Du ... ... , daß du auf eignem Boden herrschest. Mein ist das Tal, in dem die Alpe wurzelt. Drum frag ich dich, wie du es wagst, schamlose Flüche auszuhauchen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 371-377.: 21. Auftritt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon