Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Christus [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Christus Ein Interview Die Amerikaner sind bekanntlich sehr neugierig. Seit Jahren schreibe ich für ein Kunstblatt jenseits des Ozeans Ausstellungsberichte, Kunstbriefe und ... ... mich langsam und einigermaßen deprimiert. Mein Artikel war an der starren Moral und unbeugsamen Diskretion des Christus gescheitert.

Volltext von »Christus«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/4 [Literatur]

4 Noch immer regnete es. Bei Anbruch des Tages hatte der ... ... »Wir dürfen uns entweder gar nicht zur Wehr setzen, und müssen uns der freundlichen Diskretion der heranziehenden Haufen übergeben, oder wir müssen uns zu halten suchen bis zur ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 670-706.: 4

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ordinationszimmer des Professor Bernhardi. Rechts Haupteingang, links Tür ... ... natürlich alles unter uns – BERNHARDI. Ich habe keinerlei Anlaß, Sie um Ihre Diskretion zu ersuchen, Herr Professor. Sagen Sie den Herren, die Sie hergeschickt haben, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 359-391.: 2. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/2 [Literatur]

2 Seit diesem großen Abend hatte die Tanzstunde regelmäßigen Verlauf. Als ... ... sei ein Mann, und kein Mann, auch der beste nicht, sei einer solchen Diskretion fähig. Dagegen war Lenore überzeugt, Wohlfart habe nicht darin gelesen. Nach längerer ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 170-190.: 2

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Und bei einer späteren Gelegenheit erklärte Mr. Rochester mir ... ... er mir zu schenken für gut befunden hatte, schien ein Tribut, den er meiner Diskretion zollte: ich sah es wenigstens dafür an und schätzte es als solchen. Während ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 216-236.: Fünfzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/13. Kapitel [Literatur]

... nichts heute davon, verschieben wir's! Und dann Diskretion, lieber Holk, das ist ein langes und schweres Kapitel. Ich beobachte ... ... fünfzehn wurd ich schon eingeführt.« »Aber Königliche Hoheit werden sich doch der Diskretion Ihrer Umgebung versichert halten.« »Gott sei Dank, nein« ... ... nicht vorstellen, mit wieviel Ernst ich das sage. Diskretion à tout prix kommt freilich vor, aber gerade wenn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 96-106.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Holk hatte nicht Zeit, sich Betrachtungen ... ... Wer selbst sowenig Schonung übt, hat Schonung verwirkt, und der beständige Spötter über Diskretion, was hab ich nicht alles aus dem Munde dieses Sprühteufels hören müssen, darf seinerseits keinen Anspruch auf Diskretion erheben.« »Und was war es?« unterbrach Holk, der immer neugieriger ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 129-138.: 17. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Die Täler [Literatur]

Die Täler Ich will sie gewiß nicht alle aufzählen. Viele laufen von ... ... über die steingrauen Gipfel in einen schönen Euphemismus verkehrt: »Une neige discrète.« Weniger Diskretion wäre mehr. Die Täler . . . Eins ist ihnen allen gemeinsam, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 104-107.: Die Täler

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Im Frühling des Jahres 1784. kam zu Saumür in der ehemaligen ... ... Sara erblaßte bei dieser Nachricht, und stand in Begrif, Rogers Ermahnung zur Diskretion zu vergessen; aber L*** zerstreute den widrigen Eindruk dieser Störung, die ihn ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 1, Tübingen 1795–1796, S. 1-299.: Erster Theil

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/7. Kapitel [Literatur]

... an, fast als ob er ihn um Diskretion bitten wolle. Der alte Baron aber, überfroh, das heikle Thema so ... ... in überströmender und immer wachsender guter Laune fort: »Ach laß doch, Botho. Diskretion. Unsinn. Wedell ist Landsmann und wird von der Geschichte so gut wissen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 40-48.: 7. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... gerichtet und enthielten in zierlich gedrechseltem Stile, nur durch die Ansprache verschieden, unter strengster Diskretion, sowohl den beiden andern Herren als dem Herrn Hofrat gegenüber, die Bitte, ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gartensaal im Hause des Obersten. Reiche Dekoration. In ... ... OBERST ein Manuskript aus der Tasche ziehend, sich umsehend. Ich vertraue Ihrer Diskretion. Ich wollte es eigentlich noch einmal durchlesen wegen des Periodenbaus. BLUMENBERG. Das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 5-18.: 1. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/14 [Literatur]

XIV Als Willi erwachte, dämmerte es, und kühle Morgenluft wehte durch ... ... fort?! Doch eine neue Hoffnung wachte in ihm auf. Vielleicht hatte sie, aus Diskretion gewissermaßen, das Geld unbemerkt irgendwohin gelegt. Ängstlich, unruhig irrte sein Blick im ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 571-577.: 14

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... eine wirkliche Dame, wegen der ich die Diskretion der ganzen Gesellschaft in Anspruch nehmen muß. ALLE. Wieso? CARIKONI. ... ... Ja, und ich habe ihr versprochen, daß sie in vollem Vertrauen auf unsere Diskretion erscheinen könne. Schwören Sie mir also, ihre Maskenfreiheit zu achten. ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 48-52.: 8. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Garten der Gräfin, wie am Ende des ersten Aktes ... ... rede ich da in meinem freundschaftlichen Eifer! – mein Herr, ich rechne auf Ihre Diskretion – LEONARD für sich. Der Kerl ist wahrhaftig imstande, sich selbst ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 863-874.: 1. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das Tagebuch der Redegonda [Literatur]

Arthur Schnitzler Das Tagebuch der Redegonda Gestern nachts, als ich mich auf dem ... ... Vermutung aus, daß Dr. Wehwald, den wir immer als ein Muster von Korrektheit, Diskretion und Vornehmheit gekannt hatte, ganz in seinem Stil, halb mit seinem, halb ...

Volltext von »Das Tagebuch der Redegonda«.

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Konferenzzimmer. An den Wänden die Bildnisse von ... ... Ihrer versammelten Lehrerschaft, wie Sie Anstandsgefühl für das dem Menschen eingewurzelte Empfinden für die Diskretion der Verschämtheit einer sittlichen Weltordnung haben! – Habebald!! HABEBALD. Befehlen, Herr ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 137-142.: 1. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/8 [Literatur]

8 Also auch Sie, Brutus – neigen zu eifersüchtigen Betrachtungen, wenn ... ... , der es nicht hat? Aber ich meine, es läßt sich durch Takt und Diskretion ersetzen. Es ist doch jedesmal etwas anderes, was uns zu den verschiedenen ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 42-47.: 8

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Rosalinde. Alfred. Eisenstein in der Maske Blinds. ... ... ich es wohl wagen, Ihm alles zu sagen? Die Situation Erheischt Diskretion! ALFRED. Um Rat ihn zu fragen, Muß alles ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 79-84.: 11. Auftritt

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/3. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Frosch. Alfred. Später Rosalinde. FROSCH. Herr ... ... wie es scheint, kümmert sich kein Mensch um mich. Ist das der Lohn meiner Diskretion? Rosalinde tritt herein. Aber nein, ich bin nicht verlassen; die Himmlische ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 78-79.: 10. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon