Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Polnische Literatur | Versroman 
Fehde

Fehde [Wander-1867]

Alte Fehde ist bald erneut. Holl. : Oude veete wordt ligtelijk vernieuwd. ( Harrebomée, II, 365. )

Sprichwort zu »Fehde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 956.

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen [Literatur]

Adam Mickiewicz Herr Thaddäus oder Der letzte Einritt in Lithauen Zur Zeit der polnischen »Republik« war die Vollstreckung richterlicher Urtheile eine sehr schwierige Sache, – in einem Lande wo die executive Gewalt fast gar keine Polizei zur Verfügung hatte, und die Mächtigen Haustruppen hielten, manche ...

Volltext von »Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Magdeburger Fehde [Literatur]

Die Magdeburger Fehde Cyriacus Spangenberg's Chronik von Aschersleben. Eisleben, Petri 1572. »Ein guten Rath will ich euch geben, Mit Gottes Hülf wollen wir widerstreben, Wolln unsre Stadt befestigen, Und harrn damit auch nicht zu lang, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 104-108.: Die Magdeburger Fehde

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/18. Vater Mardan/3. Vater Mardans zweite fehde mit den tscheremissen [Märchen]

III. Vater Mardans zweite fehde mit den tscheremissen und sein tod. Auch allein führte vater Mardan oftmals krieg. So rückte er einmal zu pferde ins feld. Die tscheremissen wussten, dass er so zu pferde reiste, und schnitten im voraus die pfeiler der erlenen brücke ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Vater Mardans zweite fehde mit den tscheremissen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/352. Riesenstein/2. [In einer Fehde zwischen zwei Riesen] [Literatur]

2. In einer Fehde zwischen zwei Riesen, deren einer auf dem Heiligenberg, der andere auf dem Geißberg wohnte, warf jener einen gewaltigen Felsen über das Neckarthal nach seinem Feinde. Noch jetzt liegt der Felsen auf dem Geißberg, und ist unter dem Namen Riesenstein ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 318.: 2. [In einer Fehde zwischen zwei Riesen]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/463. Das Gimaul/1. [Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde] [Literatur]

1. Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde und beschlossen, es anzuzünden. Der eine ward aber, beim Einwerfen des Feuers, von den Bürgern gefangen genommen und nachher geviertheilt. Seinen Kopf, aus Holz nachgebildet, setzte man außen an die Rathhausuhr und verband ihn ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 393.: 1. [Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde]

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit [Märchen]

2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit

Märchen der Welt im Volltext: 2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/4. Blossin [Literatur]

... oder Herrenhaus aus die berühmte Fehde des Nickel Minckwitz ihren Ursprung nahm, eine Fehde, die mit der derselben Epoche zugehörigen des Michel Kohlhaas eine gewisse Verwandtschaft ... ... Minckwitzfehde nach den Aufzeichnungen Wohlbrücks und Engels. Ursach der Fehde. Heinrich Queiß auf Plössin (jetzt Blossin) führt Beschwer über ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 45-57.: 4. Blossin
Slawe

Slawe [Wander-1867]

Der Slawe ist kein Mensch , Hirsebrei ist kein Gericht . Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern Götter ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Speer

Speer [Wander-1867]

... Graf, 42, 137. Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des ... ... , nichts übrig, als entweder, die Waffen tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h ...

Sprichwort zu »Speer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 679-680.
Anbringer

Anbringer [Wander-1867]

Ein Anbringer macht Fehde mit Herren . Bei Tunnicius (779) : Ein anbringer maket vede mit heren. (Disiungit reges linguax et suscitat iram.)

Sprichwort zu »Anbringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.

Mickiewicz, Adam/Versroman [Literatur]

Adam Mickiewicz Versroman • Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen Erstdruck: Paris 1834 (2 Bde). Hier nach der Übers. v. Siegfried Lippiner.

Werkverzeichnis von Adam Mickiewicz

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Siebenhaar war entzückt, ebenso von dem feierlichen Ernste, mit dem die Fehde zwischen dem Karten- und dem Kursbuchmann geführt wurde, wie von den kleinen Verstimmungen des verbleibenden Restes der Gesellschaft. Er sah denn auch, um diese Verstimmungen besser verfolgen zu können, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 315-323.: 7. Kapitel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/7./Schweigen [Literatur]

Schweigen O Schweigen, Schweigen, komm, du letzter Schluß, da mitzuteilen Haß nur weckt und Fehde. Ergreif an ihrer Wurzel meine Rede, laß einwärts sprossen, was denn sprossen muß. Ich will dich tragen, wohin niemand kommt, in Wälder, wo ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 65-66.: Schweigen

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/36. Brief [Literatur]

XXXVI. Brief Mein Beßter! Werde nicht stolz, junger Herr, ... ... so beherzt um Deinen Besiz buhlt! – Bald wird es um Dich eine blutige Fehde absezzen, wenn ihr mein Brief den Muth nicht abgekühlt hat, mir fernere Grobheiten ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 68-72.: 36. Brief

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Glühtrunkverse [Literatur]

Glühtrunkverse O du glühender Trank, Den im traulichen Rund ... ... du lösest den Schwank Und belebest den Mund Zu Gesang und zu geistiger Fehde! Wohl gedenkt uns die Zeit – O wie lange das ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 165-166.: Glühtrunkverse

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Gebet des Arabers in der Wüste [Literatur]

Gebet des Arabers in der Wüste Einsam in der weiten Wüste ... ... Fern der Atlas, starr und stumm, Ohne Pfad und ohne Wasser, Fehde, Feinde, Tod ringsum! Weit versprengt von meinem Stamme, Einz' ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 224-225.: Gebet des Arabers in der Wüste

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/828. Die Ritter vom Altenstein [Literatur]

... Geschlechtes derer von Altenstein, die waren in Fehde mit dem Bischof Iring von Reinstein zu Würzburg. Beide Gegner, der Bischof ... ... zurück, entbot, als er die grause Tat vernahm, dem Hochstift Würzburg neue Fehde und ruhte nicht, bis er in das Erbe seiner ermordeten Brüder wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 542-543.: 828. Die Ritter vom Altenstein

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Sittenspruch 1779 [Literatur]

Sittenspruch 1779 Man würze, wie man will, mit Widerspruch die Rede: Wird Würze nur nicht Kost, und Widerspruch nicht Fehde.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 53.: Sittenspruch 1779

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/291. Der Ludwigstein [Literatur]

291. Der Ludwigstein. Zu einer Zeit, da Landgraf Ludwig mit denen von Hanstein und andern Raubrittern der Umgegend in Fehde lag, erstand plötzlich über Nacht eine Burg auf einem Berge an der Werra, dem Hanstein gerade gegenüber. Die Hansteiner waren nicht wenig erstaunt, ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCIX209-CCX210.: 291. Der Ludwigstein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon