Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Hochzeitsschmaus [Wander-1867]

Es war noch nie ein Hochzeitsschmaus, der Teufel wollte die Sauce ... ... und Ergänzungen] 2. Beim Hochzeitsschmaus und an der Todtenbahr erkennt man es, wer Freund uns war. ... ... gli amici. ( Giani, 59. ) 3. Wer nur beim Hochzeitsschmaus erscheint und nicht am ...

Sprichwort zu »Hochzeitsschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/4. Akt/[1. Szene] [Literatur]

[1. Szene] Hochzeitsschmaus in Ephraims großer Stube, die bäuerisch mit Guirlanden und Papierblumen ausgeschmückt ist. Um den Bauern und Joseph in der Nähe der Stübelthür sitzt und steht eine Gruppe, darunter auch Breite und Mattern. An der Mitte des Tisches spielen einige ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 77-93.: [1. Szene]
Köste

Köste [Wander-1867]

1. Vör de Kost 1 idel (eitel), Gottlov, na de ... ... manches dafür, dass Köst allgemeiner Schmaus überhaupt, und vielleicht vorzugsweise den Hochzeitsschmaus bezeichnet. Nach dem Brem. Wb. wird Köst für jede solenne ...

Sprichwort zu »Köste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1553.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

1. Dân gêit's zou, wêi ban Pimpalo z' Laff. ( ... ... Sehr kärglich. Der Birrenhans wartete mit dürren Birnen auf, womit der Hochzeitsschmaus ein Ende hatte. *39. Es geht zu, ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

Wagen (Subst.). 1. A Wugen is a Seiger ... ... Ball . In Russland heisst es: Es fährt nicht jede Trojka zum Hochzeitsschmaus . ( Altmann V. ) 88. So der Wagen aufrecht ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... Alles oder weil man Nichts besitzt, so wird man höchst aufrichtig. Der Bräutigam beim Hochzeitsschmaus sagt unbefangen: ich bin sehr glücklich! und der Bettler an der Straßenecke sagt ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Gesagt hat er darüber nichts, aber annehmen läßt ... ... des Herrn Marquis von Armentières, rapportiert die Ameliethsche. Zeit haben wir nicht für den Hochzeitsschmaus. Den ziehen wir übers Jahr mit dem Taufschmaus bei dem Herrn Vater und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 146-162.: 20. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Ich, der ich ein Ereigniß haben wollte, ich ... ... zu Tische. Der Dining-car hat sein gewöhnliches Aussehen wieder angenommen, doch wird der Hochzeitsschmaus die tägliche Speisekarte ersetzen. Gegen zwanzig Theilnehmer sind zu dieser Eisenbahnschmauserei eingeladen; in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 217-229.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. »Millionen ... Millionen sind es, die dieser angebliche ... ... Caterna? ... – Er wird mit Vergnügen bereit sein, und wenn's einen Hochzeitsschmaus giebt, dann singt er auch zum Nachtisch ... – So viel er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 194.: 18. Capitel

Asien/Bagrat Chalatianz: Kurdische Sagen/3. Siaband [Märchen]

3. Siaband. 1 Siaband war eine Waise. Einst traf er ... ... Braut entführt worden sei, und eilte zu dem El, wo Xğasars Entführer eben den Hochzeitsschmaus veranstaltete. Mit Hilfe einer Alten, die Xğasar einen Ring überbrachte, gelang ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Siaband

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der gute Mond [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der gute Mond Vor vierzehn Tagen haben wir ihn ... ... jedem, das mir galt: Das versteht sich ja alles von selbst. Beim Hochzeitsschmaus bin ich neben ihr gesessen, habe aber mit ihr nicht sprechen können, weil ...

Volltext von »Der gute Mond«.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Wie sich der Andreas rächt und was daraus entsteht ... ... er noch den gewiß willkommenen Auftrag hinterlassen wollte, daß er sich auf einen gehörigen Hochzeitsschmaus vorzubereiten habe. Des alten Mannes übrigens noch ziemlich gute Augen waren von ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 329-343.: 24. Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Siebter Gesang [Literatur]

Siebter Gesang. 1. O Lieb' und Ruhm! was seid ihr, ... ... 49. Das ganze Lager schien berauscht, es war, Als stund' ein Hochzeitsschmaus für sie bereit; (Dies Gleichniß, dünkt mich, ist besonders wahr, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 5-26.: Siebter Gesang

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Im blauen Licht von Penang [Literatur]

... mit seinen Verwandten zusammen Holongku als Hochzeitsschmaus verzehren. Marmie sah schnell im Traum die finsterbewaldete Küste von Sumatra über ... ... und glaubte fest, daß der Chinese dort hinüberreisen würde und ihren Mann als Hochzeitsschmaus mitschleppen wollte, wenn er nicht bezahlen würde. Rasch fiel ihr ein ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 130-148.: Im blauen Licht von Penang

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/6. Bild/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene Die Vorigen, ohne Datterich. DUMMBACH. Ich ... ... , die Ältern zu dessen Seite. KNIPPELIUS. Schadd, daß Ahns beim Hochzeitsschmaus fehle muß. DUMMBACH. Ich wißt net, Wer? KNIPPELIUS. Der Datterich! ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963.: 12. Szene
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Von Quebec nach Montreal. Um Mitternacht hatte der ... ... Er sang Folgendes: Ich kam zurück ermüdet Vom lust'gen Hochzeitsschmauß, Und an der kühlen Quelle, Da ruht' ich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 130.: 7. Capitel

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Vorige. Dore. DORE von links, ... ... ihr auch rathen! – Was schreibst? DORE. Brauch' noch Sachen zu dem Hochzeitsschmauß, die muß mir der Mathes aus der Stadt mitbringen. Im Schreiben. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 41-42.: 2. Szene

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Die Landleute Robert Green und Toms Blunt sitzen ... ... alles lärmt, Alles bricht in Jubel aus: So ist's recht beim Hochzeitsschmaus! – – Juch! Allgemeiner ungeheuerer Jubel oben und unten. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 57-61.: 1. Auftritt

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Rückblick [Literatur]

Rückblick Man ist es gewöhnt, preisend oder spottend, die altsassische Landschaft zwischen ... ... ohne den Frobeljobst, keiner warnte ihn, keiner half ihm, keiner lud ihn zu Hochzeitsschmaus und Kindelbier, hinter keinem Leichenzuge sah man den Sachsen oder seine Sippe. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 3-15.: Rückblick

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Die Vorigen am Tisch rechts sitzend, Frau Blunt ... ... GADSHILL. Frau, was schilt sie uns denn aus, Heute ist ja Hochzeitsschmaus. FRAU BLUNT. Schweigt! – Schweigt, eh' mir die Galle schwillt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 83-86.: 14. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon