Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Autobiographie | Römische Antike 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/Als sie sich gegen ihn bezeigte [Literatur]

Als sie sich so kaltsinnig gegen ihn bezeigte Ich weis nicht, was dir ahnt, du kalt- und loses Kind, Daß meine Lieb und Treu so gar nicht fähig sind, Die Güte deiner Brust auch in geringen Sachen Mir zur Ergözligkeit recht ofenbahr ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 245-247.: Als sie sich gegen ihn bezeigte

Italien [Wander-1867]

1. Aus Italien bringen die Deutschen drei Unheil zu Hause : ... ... 2. In Italien sind die Weiber eingezogen und böse, in Deutschland häuslich und kaltsinnig, in England Königinnen und allzu frei, in Frankreich Frauen und ...

Sprichwort zu »Italien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/2. Akt/2 [Literatur]

Zweyter Auftritt. GRANVILLE. Ich werde ihn sprechen; – wie schauert mir ... ... ! – und dennoch liebe ich ihn unaussprechlich. Wie wird er mich empfangen? vielleicht kaltsinnig. Doch selbst gegen seine Härte, soll meine Freundschaft gegen ihn unüberwindlich ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 138-139.: 2

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Lob des Winters [Literatur]

Lob des Winters Wem behagt Aprillenwetter? Wem des Hundsgestirnes ... ... Herbstes falbe Blätter? Niemand, der nicht sparet Witz. Ich will nun kaltsinnig loben Die begrau'te Winterszeit, Die uns unsre Augen weid't, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 17-20.: Lob des Winters

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Timant, Philipp. TIMANT. Undankbare! Es ist ganz gewiß, daß sie völlig mit mir brechen will. So kaltsinnig hat sie mir noch nie begegnet: doch nun werde ich hinter diese Geheimnisse ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 32-34.: 4. Auftritt

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Drittes Buch/2. Absatz [Literatur]

Zweyter Absatz Polyphilus / sein Glück nicht ertragen könnend / läst ... ... schreibet ihr demnach später /als er versprochen / und beklaget den Verzug gar kaltsinnig: worauf sie ihme mit einem Brief und Lied antwortet. Seine Widerantwort / mit ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 289-304.: 2. Absatz

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... weiser Mann ist auch ein reicher Mann. 886. Ein weiser Mann ist kaltsinnig. – Petri, II, 236. 887. Ein weiser Mann ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Weiber sind in Frankreich Frauen und prächtig, in Deutschland häuslich und kaltsinnig, in Italien eingezogen und böse, in Spanien sklavisch und verliebt, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Papa [Wander-1867]

1. De alle Pappe 1 lêwet nog. ( Waldeck. ) ... ... geheirathet. Sind beim Kegelspiel nur zwei Kegel gefallen und hat dabei der Kegelkönig einen andern Kegel umgeworfen, so ruft der Kegeljunge: »Papa hat geheirathet.« ...

Sprichwort zu »Papa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Die Essayisten [Literatur]

Die Essayisten St. Clou den 25. Juni 1721 . . ... ... Ebene. Aber den Bergstock haben sie übernommen. Aus der Hegelecke naht sich ein Kegelkönig: Spengler. Von diesem Typus sagt Theodor Haecker: »Das Geheimnis des Erfolges besteht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 190-195.: Die Essayisten

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... gar nicht kannte, auch sie nicht besucht hatte; blos ein paar deutsche Einwohner waren kaltsinnig gegen mich, und der eine sogar grob. Auf gewisse Weise war die Zeit ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Wir Zuchthäusler [Literatur]

Wir Zuchthäusler Dies ist der Titel eines Buches von Georg Fuchs (erschienen ... ... aus der Reihe, dreist, ohne die leiseste Ahnung . . . es ist der Kegelkönig Spengler. Goethe untersuchte einen Schafsknochen; Stammtische denken in Kontinenten. Was Spengler ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 220-227.: Wir Zuchthäusler

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/13. Tyro [Literatur]

XIII. Tyro. Enipeus und Neptun. ENIPEUS. Das ist ... ... haben. NEPTUN. Du hast es nicht besser verdient, da du so stolz und kaltsinnig bist, ein Mädchen, die tagtäglich zu dir herabkommt und vor Liebe zu dir ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 337-338.: 13. Tyro
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch [Literatur]

Das erste Buch. Die (1) Einteilung. Israel ... ... zwar das Ohr /aber nicht das Hertz berühreten. Ja sie schien gantz achtloß / kaltsinnig und ohne Liebe: von derer Kraft und Würkung sie auch gewislich nichts wuste. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 12-56.: Das 1. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 6. Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die (1) Einteilung. Israel lebete bisnochzu ... ... verkehret / so gar fremde / so gar hofärtig befand. Sie empfing ihn gantz kaltsinnig. Ihre Gebährden waren ernsthaftig / ja selbst mürrisch und stürrisch. Sie sahe ihn ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 237-276.: Das 6. Buch
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch [Literatur]

Das vierde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war der Tag ... ... doch kaum so groß / als ein Räphuhn / geworden. Gleichwohl war es überaus klugsinnig / und eines recht ehrbaren tapferen Gemühtes; darzu auch mit einer sehr anmuhtigen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 145-187.: Das 4. Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Umstände zu wissen, mit denen Liewang aus dem Leben geschieden wäre. Gelassen und kaltsinnig, wie Kongfutsee, sagte der Hofmeister: er hatte an Kräften nun schon lang ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/August [Literatur]

August. 1) den ganzen Tag allein, ausser mit [*Herzog Carl ... ... eine Art von demütiger Selbstgefälligkeit durch alles geht was ich damals schrieb. Wie kurzsinnig in Menschlichen und göttlichen Dingen ich mich umgedreht habe. Wie des Thuns, auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 92-97.: August

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Das Waldgespräch [Literatur]

Das Waldgespräch MEPHISTOPHELES. Hörst du im Wald des Herbstes Räuberpfiff, ... ... wer mit dem Mund Ein Hochgewachsner aus der Tiefe taucht; Doch wer, kurzbeinig, einen Herrn noch braucht, Der Hund, das Kind in jener Grott ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 594-598.: Das Waldgespräch

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/643. [Literatur]

643. Als Kayser Vespasianus eines tages gewisse edicte abfassen wolte / ... ... wird es dich das leben kosten. Ich bin nicht unsterblich / antwortete Helvidius gantz kaltsinnig. Du kanst thun / was du wilt / und ich werde thun / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 247-248.: 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon