Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Der Einbruch. »Hallo!« schrie eine heisere Stimme, ... ... mich nicht einzubrechen. Um Gottes Barmherzigkeit willen, Gnade, Gnade!« Er hörte am Knacken, daß Sikes den Hahn spannte, aber gleich darauf schlug ihm Toby die Pistole ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 158-166.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der ... ... wird? Wann ich komme nach Besserdich? Da fing der Pumpelirio an zu knacken wie nasses Holz im Ofen, und sprach mit schnarrender Stimme: Fanferlieschen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Erster Teil/Der Spiegel spricht [Literatur]

Der Spiegel spricht Das Daumersche Haus lag neben dem sogenannten Annengärtlein auf ... ... Auf den ungewohnten Kissen warf er sich fiebernd herum. Wie jammervoll, ihn bei jedem Knacken der Dielen erschaudern zu sehen; auch das Geräusch des Regens an den Fenstern ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 43-60.: Der Spiegel spricht

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/9. Kapitel [Literatur]

Kapittel 9 Wat Axel tau dit Unglück säd, un wat ein ... ... en beten trizen kann, un denn tauletzt – wenn de ganze Geschicht an tau knacken fängt – denn ...« – »Herr Jesus«, flusterte Pomuchelskopp indringlicher, »dat will ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 152-166.: 9. Kapitel

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Anhang/Hochzeitscherz [Literatur]

Hochzeitscherz Nach Anleitung des Lateinischen aus dem Johanne Secundo. Da habt ... ... Erhasche den weichen und fliehenden Nacken, Es mag auch sein Widerstand noch so sehr knacken, Und prüfe die Schönheit der ganzen Person; Ein Diener der Liebe ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931.: Hochzeitscherz

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/1. Der Goldschmiedsgesell [Literatur]

1. Der Goldschmiedsgesell. Mündlich in Eldagsen. Es war einmal ein ... ... , die Tafel gedeckt, die Schüßeln dampfen, die Tische von Speisen und süßem Wein knacken! Sie fragten und fragten, aber der Goldschmied sagte nichts; so aßen und ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 1-12.: 1. Der Goldschmiedsgesell

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Lilis Park [Literatur]

Lilis Park Ist doch keine Menagerie So bunt als meiner Lili ... ... du ein Tor, ein Häschen nur! So ein Pipi! Eichhörnchen, Nuß zu knacken; Ich sträube meinen borst'gen Nacken, Zu dienen ungewöhnt. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 334-338.: Lilis Park

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/7. Capitel. Die Landung [Literatur]

Siebentes Capitel. Die Landung. Die Indianer blieben, wie ich nicht anders ... ... meine Blicke über das Ufer hin, auf welchem es von Indianern wimmelte, als das Knacken eines dürren Reises mich veranlaßte, hinter mich zu schauen. Schanhatta, die ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 124-125,161-175.: 7. Capitel. Die Landung

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/2. Priester und Philosoph sind zweierlei [Literatur]

2. Priester und Philosoph sind zweierlei. Der Priester, welchen die ... ... im Hemde erblickt, das jemals den Gurt eines Bettes unter ihrem nackten Fuße hat knacken lassen.« »Geh zum Teufel!« schrie der Priester mit fürchterlichem Blicke und ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 20-31.: 2. Priester und Philosoph sind zweierlei

Frankreich/Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes/10. Der Meisterdieb [Märchen]

10. Der Meisterdieb Einst lebte eine Frau, die nur einen Sohn ... ... . Als der Junge allein war, setzte er sich nieder und begann Nüsse zu knacken. Der Messner hörte dieses Geräusch und lief aus Furcht zum Pfarrer. »Herr ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Der Meisterdieb

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/3. [Literatur]

3. »Der Tag war schon angebrochen, als ich erwachte. ... ... ich an Blätter und Zweige gestreift, denn es sauste mir in den Ohren wie Knacken, Brechen der Äste – auch hielt ich mit der letzten Kraft an etwas, ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 34-45.: 3.

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Peinen der Verdammten [Literatur]

Die ewigen Peinen der Verdammten »Die Hölle ist von gestern ... ... 42 Dem brechen sie im Zorn den Hals, Daß ihm die Sehnen knacken, Dem andern drehn sie gleichen Falls Das Antlitz auf den Nacken. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 246-267.: Die ewigen Peinen der Verdammten

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Walpurgisnacht bei Tage Der junge Jäger, welchem in diesem ... ... den Augen vor, als fürchte er jemand zu begegnen. Es war ein Knarren und Knacken in dem alten wurmfräßigen Schlosse, als wolle der Baugeist, der es zusammengefügt, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 619-626.: Sechzehntes Kapitel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/11. Capitel. Der Medicinmann [Literatur]

Elftes Capitel. Der Medicinmann. Am folgenden Morgen in aller Frühe, noch ... ... Ohr konnte nicht getäuscht werden; zu deutlich errieth ich aus dem fortgesetzten Knistern und Knacken des brennenden Holzes, und aus dem Geräusch, mit welchem von Zeit zu Zeit ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 210-211,277-289.: 11. Capitel. Der Medicinmann

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/47. Nabala [Märchen]

47. Nabala Es waren einmal zwei Brüder; der ältere hieß Nabala ... ... Zeit, den Sirih hervorzuholen, Dann erst ist's Zeit, die Betelnüsse zu knacken, mein Nabala!« Und Mekonda fuhr weiter fort: »Und nun ...

Märchen der Welt im Volltext: 47. Nabala

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/6. [Literatur]

VI »... Ich glaube es nicht! Ich kann es nicht glauben!« ... ... tat ihm sogar weh. Und immer diese Stille. Plötzlich hörte er ein trockenes kurzes Knacken, als hätte man einen Span gebrochen, und wieder war alles still. Eine ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 344-359.: 6.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Drittes Buch. Acta Schnickschnackschnurriana/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Blätter aus Emerentias Tagebuche »Was Vorläufer! Es kommt ... ... erkennen, erloschen waren die schönen, grellblauen Augen, der Mund hatte durch das beständige Knacken seine beste Kraft verloren, einen Hut trug er kaum noch, nur den Schnurrbart ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 251-260.: Drittes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./2. Kapitel [Literatur]

Kapittel 2 Worüm de Oberst B. as en Kind-Jes utsach ... ... ick em in de Red', »dat geiht, ick müßt denn morgen wedder Kummisbrod knacken. Na, man tau!« Un nah 'ne halw Stun'n satt ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 318-323.: 2. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... morgens ehe ich aufstehe, so streck ich mich einmal aus, daß mir alle Glieder knacken für meinen Morgensegen, das tut mir den ganzen Tag wohl im Leibe. – ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Schwangere. Kinder [Märchen]

Schwangere. Kinder. Wenn eine Schwangere 299 – stiehlt und nascht ... ... eine schw. Frau das Holz über den Knieen entzweibricht, dass es knackt, so knacken dem Kinde beim Gehen die Knöchel (kulki) unten am Fussgelenk. S. ...

Märchen der Welt im Volltext: Schwangere. Kinder
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon