Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Bild (sehr groß) | Prosa | Deutsche Literatur 
Lese

Lese [Wander-1867]

1. Die erste Lese ist ein gutes Werk . – Blass , 8. 2. Die letzte Läss gewint allzeit den Stich . – Petri, II, 835.

Sprichwort zu »Lese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 43.
George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 1 [Nach der Lese]

George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 1 [Nach der Lese] [Literatur]

[Komm in den totgesagten park und schau] [Ihr rufe junger jahre die befahlen] Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift, S. 1.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Das Jahr der Seele. Handschrift des Dichters. Düsseldorf, München 1968, S. 1-2.: Seite 1 [Nach der Lese]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers [Literatur]

NACH DER LESE · WALLER IM SCHNEE · SIEG DES SOMMERS

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 9-11.: Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Nach der Lese [Literatur]

NACH DER LESE

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 11-12.: Nach der Lese
st040133

st040133 [Literatur]

Nach der Lese: [Wir werden heute nicht zum garten gehen], Schluss: ... ... (GAW 4, S. 133). Nach der Lese: [Ich schrieb es auf: nicht länger sei verhehlt], Fünfte Seite des handgeschriebenen Buches (GAW 4, S. 133). Nach der Lese: [Im freien viereck ...

Literatur im Volltext: : st040133
st040131

st040131 [Literatur]

Nach der Lese: [Komm in den totgesagten park und schau], Erste Seite ... ... Nach der Lese: [Komm in den totgesagten park und schau], Erste Seite des handgeschriebenen Buches (GAW 4, S. 131). Nach der Lese: [Ihr rufe junger jahre die befahlen], ...

Literatur im Volltext: : st040131
st040132

st040132 [Literatur]

Nach der Lese: [Ja heil und dank dir die den segen brachte], ... ... Nach der Lese: [Ja heil und dank dir die den segen brachte], Zweite Seite des handgeschriebenen Buches (GAW 4, S. 132). Nach der Lese: [Wir schreiten auf und ab im ...

Literatur im Volltext: : st040132

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

... 48/223. An den Vorstand des Lese-Museums zu Weimar Unter denen von der ehemaligen Batschischen naturforschenden Gesellschaft überbliebenen ... ... versprach uns für's nächste Jahr achtzig Trauben. Du bist eingeladen, bey der Lese Zeuge zu seyn und Mitgenießender. Ein hiesiger Bürger und Uhrmacher hat ...

Volltext von »1831«.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock, 1125; Sailer, 279; Körte, 640. Vernünftige Sorge für die Zukunft . Holl. : Al hadden zij ook al hun moes verkocht, zij zouden toch ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Meise

Meise [Wander-1867]

1. Besser eine Meise in der Hand als eine Nachtigall ... ... ⇒ Sperling .) Böhm. : Lepší síkora v ruce, než slavík v lese jeřáb pod nebem. – Neslibuj jeřába v nebi, dej radĕji síkoru v ruce ...

Sprichwort zu »Meise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 577.

Treber [Wander-1867]

1. Je mehr Treber, desto weniger Wein . Die Russen: Die Lese richtet sich nach den Trebern. ( Altmann VI, 488. ) 2. Man sol sich nicht unter die Treber mengen, dass einen nicht die Sew fressen. – ...

Sprichwort zu »Treber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fasten (Verbum) [Wander-1867]

Fasten ( Verbum ). 1. Am Fasten stirbt niemand. Wer an der Wahrheit dieses Wortes zweifeln sollte, lese Seume, Sämmtliche Werke (in einem Bande , Leipzig 1835, ...

Sprichwort zu »Fasten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Ludendorff [Literatur]

Ludendorff Ich habe seit einiger Zeit nicht viel von der Welt gehört, ich lebe hier still und zurückgezogen, beschäftige mich mit Schreiben, lese viel, gehe spazieren und arbeite im Garten. Die körperliche Bewegung einerseits und die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 323-326.: Ludendorff

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Zu tun! Zu tun! [Literatur]

Zu tun! Zu tun! Heute lese ich da in der Zeitung: In Los Angeles gibts einen Schnapsverein, und man befürchtet seine Verbreitung in dem übrigen Land – dabei fällt mir ein: Ich sollte mal wieder an Edith schreiben (in ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 409-410.: Zu tun! Zu tun!

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Skizzen/Mieze Maier [Literatur]

Mieze Maier Ich besuche noch das Gymnasium, doch interessiere ich mich mehr für Theater und Literatur. Ich lese Wedekind, Rilke und andere. Auch Goethe. Schiller und George mag ich nicht. Meine Freundin heißt Mieze Maier. Sie bewohnt mit ihrer Gesellschafterin eine elegante Vierzimmerwohnung, ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 9-12.: Mieze Maier

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/3. [Literatur]

III. Frankfurt, den 1. Mai Ich lese in der Zeitung: Prudhomme, der älteste der französischen Journalisten, sei gestorben. Ich kannte diesen Mann, ich habe ihn oft besucht. Er sprach viel; aber weniger achtsam hörte ich auf das, was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 772-777.: 3.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Budjonnys Reiterarmee [Literatur]

Budjonnys Reiterarmee Wenn ein Buch erschienen ist, dann machen sie sich darüber ... ... Redaktionen hallen wider vom Rascheln der Manuskripte, die alle, alle dasselbe mitteilen: Man lese das neue Buch ›Schwester Maria und frühes Leid‹ von Gebr. Mann! Und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 189-191.: Budjonnys Reiterarmee

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/In ein Stammbuch [Literatur]

In ein Stammbuch Zuweilen lese ich die schönen Sachen, Die feingekritzelt dir im Album stehn, Und muß, Verzeihung, über manches lachen. All diese Sprüche werden bald vergehn; Und alle Namen, die sich unterschrieben, Sie werden wie das Laub im ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 130-132.: In ein Stammbuch

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt BALTHASAR tritt auf mit zur Erde gebeugtem Antlitz. FRANZ ihm entgegen. So kommst du endlich – doch ich lese, Alter, In deiner Miene deine Antwort schon. BALTHASAR. Alles ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 163-165.: 6. Auftritt

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Emil Niethammer [Literatur]

An Emil Niethammer Viel teure Namen nennen diese Blätter, Und deinen, Treuster! sollte man vermissen? Man lese hier, wann längst schon wir den Wettern Der sturmbewegten Erde sind entrissen: Man lese hier: der ist mein Kind, mein liebes, Ein Herz voll ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 188.: An Emil Niethammer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon