Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XII [Literatur]

... Kugel aufnehmend. Sehen Sie dort den kleinen Lieutenant mit dem blonden Haar; der soll sie kosten. Mit diesen Worten ... ... hörte Lydia einen schwachen Knall über sich, in demselben Augenblicke fuhr der »kleine Lieutenant« mit der Hand nach der Brust; der Säbel entfiel seiner Hand und ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 116-138.: XII

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... Den 23. Oktober. Wir brachten unserm Freunde Lieutenant von Fritsch, den wir auf seinem Posten widerwillig zurückgelassen, die erwünschte Nachricht ... ... unvermuteten Streich; sie näherten sich Trier in bedeutender Anzahl, sogar mit Kanonen. Lieutenant von Fritsch erfährt es, und mit weniger Mannschaft geht er ... ... und soviel nur möglich ward abgestellt und nachgeholfen. Lieutenant von Flotow, in der Stadt auf Kommando stehend und ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Der Malachof [Literatur]

... auf welchem die Schützen postirt sind und ein gefährliches Feuer unterhalten. General-Lieutenant Chruleff selbst stellt sich an die Spitze des Regiments Ladoga und stürmt ... ... Major Inseroff läßt sich an der Spitze der andringenden Regimenter tödten – General-Lieutenant Martineau wird schwer verwundet – vier ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 366-409.: Der Malachof

Huber, Therese/Erzählungen/Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes [Literatur]

... Abendessen zu bestellen, indeß sie die Anordnung des Gastzimmers betrieb. Lieutenant Rode führte sich bei seinen Quartierleuten mit der angenehmen Höflichkeit ein, welche ... ... emporblicken sah, und er sie bei der Erinnerung: »an den werthen Herrn Lieutenant,« dessen Namen er in allen Zeitungen zu finden ...

Volltext von »Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/5. [Literatur]

5. Armgart lag, als müßte sie irgendwo ihr sie überwältigendes ... ... durchaus als die Frau Hauptmann von Buschbeck geberden wollte … Als Hauptmann war der holländische Lieutenant Buschbeck verabschiedet worden; er war nicht von Adel, auch nicht etwa schimpflich entlassen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 122-160.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/4. [Literatur]

4. Der am Fenster Pochende war aus dem Stern der Gensdarm ... ... Nachsicht mit dem Herrn Pfarrer, weil er früher selber doppeltes Tuch getragen hat als Lieutenant! Fähnrich! Fähnrich! verbesserte Bonaventura. Weiter bracht' ich es nicht, Wachtmeister ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 72-109.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

... Mann bestehenden Armee des Fürstabts eine Stellung als Lieutenant gefunden hatte. Ueber Witoborn, eine Priesterstadt, hinweg waren sie auf Schloß ... ... der alte Major da von Pritzelwitz es commandirt und ihm der Polizeiassessor, heute Lieutenant von Enckefuß, euer Zugführer, nachdonnerwettert! Euch schon recht, euch schon recht ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/6. [Literatur]

6. Die Wirthin zum »Goldenen Lamm« war eine der rührigsten ... ... Stimme. Die Schwestern traten mit dem Briefe bei Seite und flüsterten, von welchem Lieutenant oder Referendar wol dieser ghibellinische Spott herrühren konnte … Der jetzt aber vertraulichst ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 164-194.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5. Wo ist mein Vetter? rief Benno von Asselyn, eilends ... ... nicht möglich, denn Thiebold de Jonge trällerte soeben laut eine Arie und zog den Lieutenant, wie wenn nichts vorgefallen wäre, gleichsam tänzelnd fort. Er führte den Erschrockenen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 109-140.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/8. [Literatur]

8. Die Beraubung des Grabes auf dem Friedhof zu St.-Wolfgang ... ... , die jetzt gewissermaßen wieder in ihre frühere moralische, wenigstens civile Bestimmung zurücklenkte. Als Lieutenant von der Armee abgegangen, war er bei den Gensdarmen allmählich bis zum Major ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 199-220.: 8.

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/2. Incarnacion [Literatur]

II. Incarnacion. Es ist Winter geworden, Don Juan hat von Ostende aus ... ... ad Nro. 2.: sein Vater sei Herr Johann Mensdorf gewesen, der als Lieutenant beim königl. preuß. Husarenbataillon von Wurmb gestanden, als solcher bei Kesselsdorf blessirt, ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 27-57.: 2. Incarnacion

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Das Duell/2. Kapitel [Literatur]

... Wasser zum Fenster hinaus gießen; glücklicherweise geht der Lieutenant P. vorbei, und die ganze Geschichte kommt ihm auf den Hals. ... ... Gut, gut, sagte der Oberste, und öffnete die Thüre: der Herr Lieutenant wird dir's wohl vergeben. O! rief P., ... ... es wäre ein Domestike gewesen. Nein, lieber Lieutenant! gab der Oberste freundlich zur Antwort: hier, mein ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 171-173.: 2. Kapitel

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Das Duell/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Geschwind andere Wäsche! rief Henriette. – War es nicht gut ausgedacht? sagte P. und gab dem Mädchen die Blase ... ... Brand schlug, und mußte den Weg alles Fleisches gehen. Henriette wurde Universalerbin, und Lieutenant P. bald darauf ihr glücklicher Mann.

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 174-175.: 4. Kapitel

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... seyd. Ich hatte den Herrn Lieutenant gewarnt – LUKAS. Und ich der Kreatur verboten, sich mit ihm ... ... Seel, Herr, wenn er den verwünschten Lieutenant nicht hätte – FIKFAK. Was Lieutenant? den ließen wir Lieutenant seyn. Ich brächt' euch morgen mit dem ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 57-69.: 2. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Bärbchen. Die Vorigen. ... ... nicht eben ein Officier begegnet? BÄRBCHEN. Ein Officier? Doch nicht der Herr Lieutenant? DER OBRISTE. Denkt doch! Kennst du den Herrn Lieutenant? BÄRBCHEN verdrüßlich. Ih wer kennt den nicht! Er kömmt ja ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 21-28.: 6. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... den Gärten herumgestrichen, er und sein Vetter. TOBIS. Was? Der Lieutenant, der drüben in Ramberg auf Werbung liegt? JOBST. Heute mit dem ... ... Sie schlendern Arm in Arm singend ab, und stoßen auf den Obristen und Lieutenant, die aus dem Hintergrunde kommen.

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 5-10.: 1. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Lene. Die Vorigen. LENE. Sieh ... ... Jahre mitgelaufen wäre! Zu Fikfak. Hör' einmal, du! Halblaut. Der Lieutenant schickt mich her. Ob ich dir vielleicht helfen könnte? Du brauchtest dich nicht ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 69-73.: 3. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Mit den Leuten ist's nichts. Zum Lieutenant. Nu, Windbeutel, ist's mit dir auch nichts? DER LIEUTENANT. Es gilt eine Probe, Lenchen. Ich bin bereit. Will schön ... ... . DER OBRISTE. Wir sind gestört worden, Vetter. DER LIEUTENANT. O, fangen Sie Ihr ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 16-19.: 4. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... einen Humbug hält (der geistreiche französische Schriftsteller Pelletan sagt: »würde wohl der muthigste Lieutenant eine Frau heirathen, die nicht zur Messe geht?«) warum sollten nicht zwei Gatten ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

... Endlich nahm der Hauptmann Northern mit dem Lieutenant Abschied. Dieser warf Theresen, als er schon auf dem Pferde saß, ... ... gegenüber, blickte unter sich, und sprach nichts; bis das Gespräch auf den Lieutenant kam. Es ist ein windiger Mensch, sagte Therese. Kronhelm nahm seine ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon