Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Plan zum Schlußbande [Literatur]

Plan zum Schlußbande XXI. Buch: 1. Italien: von ... ... of rights; in Frankreich und Schweiz (Genf; Kalvin); in Italien Jesuiten, Socinianer, Maximen von Venedig, das Concilium zu Trident; allgemeine Betrachtungen. XXIII. Buch ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 485-486.: Plan zum Schlußbande

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel In welchem die Hofhaltung eines mächtigen Königs beschrieben, nächstdem aber von ... ... sind doch Mäntel, wie Mäntel nun sind!‹ Welche göttliche, erhabene, überschwengliche Maximen. – Und wie einfach, wie anspruchslos, wie körnicht ausgedrückt! – Nochmals also ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 584-597.: Viertes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus »Kunst und Altertum«/Vierten Bandes zweites Heft. 1823 [Literatur]

Vierten Bandes zweites Heft (1823) Eigenes und Angeeignetes ... ... schon bekannt wäre, was wir ihnen überliefern könnten.« Eine Sammlung von Anekdoten und Maximen ist für den Weltmann der größte Schatz, wenn er die ersten an schicklichen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 500-507.: Vierten Bandes zweites Heft. 1823
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... nicht, ob ich dieß über und über schriftlich werde nachmachen können. Die moralischen Maximen, singen Se. Spectabilität nach diesem Blick durchs Ritzchen (ich weiß nicht warum?) ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/8. [Literatur]

8. Es scheint auf den ersten Augenblick schon eine Beleidigung, – ... ... der Moral aus der Begebenheit eben dadurch um desto mißlicher. – Vom eigentlichen Moralisieren, Maximen und Sentenzen in der Folge. 14 Und warum sollt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 355-375.: 8.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Vierzehntes Buch/4. Roms Verfall [Literatur]

IV Roms Verfall Das Gesetz der Wiedervergeltung ist eine ewige Naturordnung ... ... eines unsterblichen Senats, nicht eines sterblichen Monarchen waren, weil sich der Geist seiner weltverderblichen Maximen in einem Kollegium notwendig mehr als in einer wandelbaren Reihe von Beherrschern erhalten mußte ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 184-194.: 4. Roms Verfall

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/12. [Literatur]

12. Ich komme zu dem Innhalt der einzelnen Theile eines Romans. ... ... überhaupt einen unglücklichen Weg, seinen Leser zum Unterricht zu führen, wenn er ihn durch Maximen und Sentenzen dahin bringen will. Das sind Verzäunungen und Schranken auf dem Wege, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 402-418.: 12.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele/Betrachtungen über das weinerlich Komische [Literatur]

... müsse, wenn man darinne glücklich sein wolle; so nehme ich diese Maximen ganz gerne an: allein was kann daraus zur Ehre des weinerlich Komischen ... ... sollen, vorzustellen; und nach den Beispielen, kömmt es den Nebenpersonen zu, die Maximen der Weisheit anzubringen. So hat Moliere dem Freunde ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 16-37.: Betrachtungen über das weinerlich Komische

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/3. Abteilung. Zwischenzeit/Roger Bacon [Literatur]

... und heitre Weise abzuleiten. So einfach seine Maximen sind, so fruchtbar zeigen sie sich in der Anwendung, und man begreift ... ... eigentlich bei der Sache ankomme, und so hätte er nachstehende kurze Farbenlehre, seinen Maximen gemäß, verfassen können, die auch uns ganz willkommen sein würde. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 351-363.: Roger Bacon

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Neunzehntes Buch/5. Wirkung der arabischen Reiche [Literatur]

V Wirkung der arabischen Reiche Schnell wie die Ausbreitung und Zerteilung ... ... , aus ihr hergeleitet und in metaphysische Anschauung, auch in hohe Lobsprüche, Sentenzen und Maximen wäre gebracht worden. Die Synthese der metaphysischen Dichtung haben sie beinahe erschöpft und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 428-437.: 5. Wirkung der arabischen Reiche

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von der Tauben. Die Taub ist der ... ... / sie seynd Columba seducta verführt durch die falsche Principia und schlimme Maximen der betrüglichen Welt /unwitzig / indem sie wegen dem Zeitlichen das Ewige in ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 462-469.: Der 6. Absatz

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Über die neue Politik/Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte [Literatur]

Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte Den 2. Oktober 1789 anerkannte ... ... bloß zur Antwort: »daß er sich darüber nicht erkläre; daß sie ganz gute Maximen enthalte die bei künftigen Arbeiten zur Richtschnur dienen könnten, daß aber dergleichen Grundsätze, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 424-431.: Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Baco von Verulam [Literatur]

... zweifelhaft und ungewiß? Sollten wir unsre Axiome, Maximen und allgemeine Behauptungen abtun, die wir von unsern Vorfahren erhalten und welche ... ... ist, weil immer noch ein Neues entdeckt werden kann, so sind es die Maximen auch, indem sie nicht erstarren, die Fähigkeit nicht verlieren müssen, sich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 404-416.: Baco von Verulam

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/1. Abteilung. Physiologische Farben/Pathologische Farben: Anhang [Literatur]

Pathologische Farben: Anhang 101. Die physiologischen Farben kennen wir nunmehr hinreichend ... ... hin, immer auf einem gesetzlichen Wege, und macht uns auf seiner ganzen Bahn jene Maximen anschaulich, aus welchen die Welt entsprungen ist und durch welche sie zusammengehalten wird. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 53-60.: Pathologische Farben: Anhang

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Vierzehntes Buch/2. Roms Einrichtungen zu einem herrschenden Staats [Literatur]

... Senat starb nicht aus; seine Schlüsse, seine Maximen und der von Romulus hergeerbte Römercharakter war ewig. 3. Die ... ... unterdrücken und über Freund und Feind als Sieger triumphieren konnte. Diese und ähnliche Maximen römischer Insolenz oder, wenn man will, felsenfester, kluger Großmut machten eine ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 168-176.: 2. Roms Einrichtungen zu einem herrschenden Staats

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Konfession des Verfassers [Literatur]

Konfession des Verfassers Da uns, wenn wir an irgendeinem Geschehenen teilnehmen, ... ... einigen von der Poesie herüber gebrachten, mir durch inneres Gefühl und langen Gebrauch bewährten Maximen festhalten, so daß es mir zwar schwer, aber nicht unmöglich ward, durch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 700-719.: Konfession des Verfassers

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Desaguliers gegen Mariotte [Literatur]

Desaguliers gegen Mariotte Die Acta Eruditorum hatten 1706 S. 60 Nachricht ... ... ethische Beweggründe, mehr als man glaubt, einschlingen, ebenso auch Staats und Rechtsmotive und -maximen darin zur Ausübung gebracht werden. Ein schließliches Aburteilen, ohne weitere Appellation zuzulassen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 561-566.: Desaguliers gegen Mariotte

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Jeremias Friedrich Gülich [Literatur]

Jeremias Friedrich Gülich Vollständiges Färbe- und Bleichbuch etc. etc. Sechs ... ... Er sah wohl ein, daß bei allem Verfahren des Färbers nur sehr einfache Maximen zum Grunde lagen, die sich aber unter einem Wust von einzelnen Rezepten und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 676-678.: Jeremias Friedrich Gülich

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Warum behält und verbessert der Uebersetzer der Bibel nicht Luthern/1. [Literatur]

I. Endlich wird an uns Layen auch gedacht, und Herr Michaelis ... ... Ideen, die sie hatten; die Art sie mit einander zu verbinden, und die Maximen, die sie im Denken befolgten, unterscheiden sie von aller heutigen Denkungsart ganz ungemein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 295-309.: 1.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler [Literatur]

Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des ... ... vermuten, daß in der Malerei schon etwas früher davon Gebrauch gemacht worden und diese Maximen nachher auf die Plastik übergegangen. Durch den Apelles erreichte endlich die Malerei ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 296-323.: Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon