Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beifallen [Wander-1867]

Ach, nu fällt mi all mien kleen Geld bie. ( Prenzlau. )

Sprichwort zu »Beifallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Warschauen

Warschauen [Wander-1867]

De mi vöör wârschût't 1 , is min fründ, de der nâst kümt, het 't günt. ( Lübeck . ) – Deecke, 4. 1 ) Warnen . Warschauung = Warnung . Ein Ausdruck der beim Gericht in ...

Sprichwort zu »Warschauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1787.

Festhalten [Wander-1867]

Halt fest, es ist vmb eine böse stundt zu thun, so wirdts besser ... ... Franck, I, 141 a . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Holl mi fast, sä Baar , of ick gah weg; do satt he nah ...

Sprichwort zu »Festhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vaddersche

Vaddersche [Wander-1867]

Vaddersche 1 , Vaddersche, so is 't mi sien Löüwen no' ne goahn, söä' Rinkel's Dürte tor Wehmuo'r, un krêg 'n Kind . – Schlingmann, 1190. 1 ) Gevatterin .

Sprichwort zu »Vaddersche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Hochblasen

Hochblasen [Wander-1867]

*1. Du kannst mich hochblasen. – Frischbier, 328; Frischbier 2 , 1631. *2. Kannst mi hochblase, wenn öck war lêg (niedrig) sötte. ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 1632.

Sprichwort zu »Hochblasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.

Verreissen [Wander-1867]

* I will mi lo verriisse und verzehre. – Sutermeister, 18. Eine von den vielen schweizerischen Betheuerungsformen. (S. ⇒ Pfanne 33.)

Sprichwort zu »Verreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Verdriessen [Wander-1867]

1. Dat verdrütt mi doch, sä de Dêf, as he nah'n Galgen güng. – Peik, 196, 75. 2. Es verdreusst ein alten Mann , wenn man jhn bey dem Bart wil halten. – Petri, II, 302 ...

Sprichwort zu »Verdriessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stillstehen

Stillstehen [Wander-1867]

1. Besser stillgestahn als unnütz Werk gethan. Holl. : ... ... werk gedaan. ( Harrebomée, II, 453 a . ) 2. Sliep-mi-no küemt ok nog bo, awwer Stilleston kritt nicks gedon. ( Iserlohn. ...

Sprichwort zu »Stillstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 860.

Heirathsgut [Wander-1867]

1. Kein besser Heirathsgut als gesunder Leib und edel Muth . Böhm. : Málo mi po velkém vĕnĕ, pakli jen počestnost v ženĕ. ( Čelakovsky, 411. ) Poln. : Mało mi po wielkiém wienie, kiedy chota wielka w żenie. ( Čelakovsky, 411. ...

Sprichwort zu »Heirathsgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kunde (die)

Kunde (die) [Wander-1867]

1. Es ist nicht alles leere (eitle) Kunde, die kommt aus armer Leute Munde . *2. Se is mi ganz ût de Kunde kamen. – Dähnert, 262 b . ...

Sprichwort zu »Kunde (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1708.
Ebenso viel

Ebenso viel [Wander-1867]

* Dat is even so veel as kumm her un do'tnog mol un schêt mi wat. ( Hamburg . ) Von vergeblichem, nichts wirkendem Thun oder schlechter, unbrauchbarer Arbeit .

Sprichwort zu »Ebenso viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 718.

Anschmieren [Wander-1867]

*1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. ... ... Durch Anloben eine vielleicht werthlose Waare verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« ( Schütz , I, 40. )

Sprichwort zu »Anschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nadelmacher

Nadelmacher [Wander-1867]

Dat wêr ên von't Dûsend, säd de Nadelmâker; Jung , gâ hen un hâl mi 'n Krôs ( Krug ) Bêr. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 781. In Ostfriesland hat man dasselbe Sprichwort vom Spellmaker.

Sprichwort zu »Nadelmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 858.

Dideldumdei [Wander-1867]

Dideldumdei, Ohmke gävt mi 'n Paarkei; Nix is nix, ên is wat, gêft mi twê, denn geh 'k mi 'n Pad. – Kern , 1202.

Sprichwort zu »Dideldumdei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschnauben [Wander-1867]

* He schnawwe an, osse wenn he vör sînen Geldkasten funnen hedde. ( Lippe . )

Sprichwort zu »Anschnauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sassenhausen

Sassenhausen [Wander-1867]

Sassenhusen – Despenbraud, Friggenhagen – Hungers - und Wassersnaut; Hörenkusen ligget im Dreck ; bliwet mi jau von Straube und Meinenkusen weg. ( Waldeck. ) – Curtze, 326, 149; Deutsche Romanzeitung, III, 42, 473; Hesekiel, 18. ...

Sprichwort zu »Sassenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1866.
Durchfressen

Durchfressen [Wander-1867]

... thut, seinen Lebensunterhalt suchen. [Zusätze und Ergänzungen] * Ick fräte mi öwerall dörch, sä de Swamm. Diese niedersächsische Redensart findet sich unklar ... ... glaube mich aus meiner Jugendzeit einer niedersächsischen Redensart zu erinnern: Ick fräte mi öwerall dörch, sä de Swamm.

Sprichwort zu »Durchfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1206.

Herauslassen [Wander-1867]

* Er hat sich nicht so weit herausgelassen; wenn die Mutter backt, ... ... , die nicht weit gewandert sind. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Lat mi rut, seggt de Tiedmann, un stund vor et Hofdohr. ( Stallupönen. ...

Sprichwort zu »Herauslassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hinauslaufen

Hinauslaufen [Wander-1867]

* Es lauft auf ein ⇒ Lami (s.d.) hinaus. Auf Klagen und Lamentiren . »Ist«, sagt ein alter Ausleger , »aus den notis musicis: ut re mi fa sol la zu erklären.«

Sprichwort zu »Hinauslaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 661.
Streitigkeit

Streitigkeit [Wander-1867]

Up Stridigkêten loat ick mi ne in, söä Hanne Dahm, un stêt'n Schnîder vör de Bost , dat 'r up'n Oars fêl. – Schlingmann, 253.

Sprichwort zu »Streitigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 907.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon