Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Nüt

Nüt [Wander-1867]

* Wär sälbe nüüt 1 , sol trauwt niemerann wohl. ( Bern . ) – Zyro, 57. 1 ) Nichts . – In einigen Cantonen, wie Appenzell, Sanct- Gallen und Schaffhausen : nünd, mit den Zusammensetzungen nündnutzig, Nündnutz für Taugenichte, zu ...

Sprichwort zu »Nüt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1080.

Lump [Wander-1867]

1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen ... ... . ) 2. D' Lumpe si Lüt, und us Narre gits nüt. ( Solothurn . ) – Schild , 65, 109; ...

Sprichwort zu »Lump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gäng

Gäng [Wander-1867]

*1. Es isch nüt gäng wie gäng. – Schweiz, I, 192, 111. Die Redensart gäng (geng) wie gäng heisst soviel wie: nach alter Gewohnheit , wie ehedem; gäng oder gang = immer, durchgehends; üblich, gebräuchlich; gäng in eim = ...

Sprichwort zu »Gäng«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1325.

Böseres [Wander-1867]

1. Es is nüt bösers dann ablan. – Von der Messkrankheit, Satire wider Th. Murner. 2. Es ist nichts Böseres als nachlassen. – Simrock, 7236 a ; Kirchhofer, 138. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Es ist ...

Sprichwort zu »Böseres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Oberland

Oberland [Wander-1867]

1. Im Oberland gibt's au gut Lüt, b'hüti Gott und zürnet nüt. – Sutermeister, 49. 2. Im Oberland ist e Kilchhöri; wenn si en Arme dört z' Chile thüend, so lüte se mit zwo Glogge; und wenn ...

Sprichwort zu »Oberland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Schwarzes

Schwarzes [Wander-1867]

1. Das Schwarze macht eher hässlich als das Weisse schön. ... ... getroffen haben. – Grimmelshausen, Teutscher Michel. *3. I ho nüt 's Schwarz unter'm Nag'l kriagt. ( Franken . ) ...

Sprichwort zu »Schwarzes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 427.
Wunderfitz

Wunderfitz [Wander-1867]

1. Wunderfitz 1 hat de Nase gespitzt. ( Schaffhausen . ... ... Neugierige . 2. Wunderfitz, häsch 's Näsli g'spitzt, hät doch nüt g'nützt. – Sutermeister, 11. *3. Wunderfitz und ...

Sprichwort zu »Wunderfitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 451,1819.
Verschnappt

Verschnappt [Wander-1867]

1. Man verschnappt sich mit nichts mehr wie mit dem Maul . – Simrock, 6810 b . In der Schweiz: Me verschnüpft si mit nüt meh as mit em Mûl. ( Sutermeister, 144. ) *2. ...

Sprichwort zu »Verschnappt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1582.
Uebriglassen

Uebriglassen [Wander-1867]

1. Wer nüt will übrig la, richt mit dem grosse Kelle -n a. – Sutermeister, 146. *2. Lässt er was übrig, so streich's an die Hosen . – Eiselein, 323.

Sprichwort zu »Uebriglassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1403.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d'r Taif'l Flîja. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien ( Handeln ). 3. Aus der ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... ein Verfürer desz unghorsamen Suns. Nüt ist auf erd das mir baß gfalt dann wann der mensch sich ... ... frey sey glych wie groß der huffen sey So man darvon nem nüt legg dar zů letst verschwyn er gantz unnd gar Was thůt ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 298-300.: 1. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Man bringt Philostorgen den alten vatter (deß unghorsammen ... ... füren müssend. Spricht Philostorgus der Kranck zun knechten. Ich mag nüt meer / nun haltend still ein wenig ich hie růwen will. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 302-303.: 3. Szene
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/59. Von vndanckberkeyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/59. Von vndanckberkeyt [Literatur]

[59.] Wer bgärt / das man jm dyen all tag ... ... Von vndanckberkeyt Der ist eyn narr / der vil begärt Vnd er nüt důt der eren wert Vnd gibt eym müg / vnd arbeit vil ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 144-146.: 59. Von vndanckberkeyt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/83. von verachtung armut

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/83. von verachtung armut [Literatur]

... nyeman ist Der gdenck / das armůt nüt gebrüst Vnd das der nüt verlieren magk Der vor nüt hat jn synem sack Vnd das ... ... Wer nacket ist / vnd an hat nüt Eyn armer syngt fry durch den walt Dem armen ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 214-219.: 83. von verachtung armut

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An den Geheimrat von Ittner [Literatur]

An den Geheimrat von Ittner, Curator der Universität zu Freiburg, bei dessen Gesandtschaftsreise in die Schweiz Se bhüetich Gott der Her, und zürnet nüt! Me schwezt, wie eim der Schnabel gwachsen isch. Gern chönnti' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 210-212.: An den Geheimrat von Ittner

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Mangel an Beruf [Literatur]

Mangel an Beruf Schweizerisch. Kunscht-Pfachter! laß die Schnuuze von der Kunscht! Du hascht nu eimol nüt der Muose Gunscht. Guot schwyzerisch ze sage, sollschtu wiße, Du hascht die alt' und nüwe Kunscht . . . . 1 ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 225.: Mangel an Beruf

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/47. Von Liegen/394. Zwen Kauffman warden reich [Literatur]

Von Ernst das 394. Zwen Kauffman warden reich. Es warent zwen Kauffman zů Köln, die beichteten einem Priester, wie sie nüt on Liegen möchten kauffen und verkauffen. Der Priester sprach: ›Das ist nit ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 236.: 394. Zwen Kauffman warden reich

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der fierd buntgnoß [Literatur]

Der fierd buntgnoß. Von dem langen verdrüssigen geschrei / das die geistlichen / ... ... hie her stellen Zů disen mein gůten gesellen, Die schlaffen lang / nüt betten wöllen. Ich wil der pfaffen lang gebet, Das in der ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 131-133.: Der fierd buntgnoß

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... dan., 103. ) 339. Ke Tag i minem Lebe, ha ni nüt e so g'seh, e schneewissen Krain und schwarze Schnee . ( ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... wij verlangen, maar wel, wat ons tot nut is. ( Harrebomée, I, 242. ) 522. Gott gibt ... ... . 2284. Wiäne Guod taiket 1 hiäd, dai doigedet 2 nüt. ( Delbrück. ) – Firmenich, I, 361, 3. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon