Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Unter den Preußen [Literatur]

Unter den Preußen Nach den Manövern trat bei der Kompanie größere Ruhe ... ... und seinen Geist beschäftigte, vielleicht mehr Weltweisheit, als durch die Vorträge der Professoren. Als Friedrich einmal im Postskript beiläufig gefragt hatte, ob Nachrichten von Thorn ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1093-1105.: Unter den Preußen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein neues Familienglied [Literatur]

Ein neues Familienglied. Als Luzian heimkam, hörte er schon vor der ... ... der Mensurheld zum Examen einpauken, und halb aus wirklichem Glück, halb aus Rücksicht der Professoren, die ihn endlich von der Universität los sein wollten, bestand er das Examen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 157-167.: Ein neues Familienglied

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Eine schöne Überraschung [Literatur]

... Verweisung solcher ins Fabelreich von seiten deutscher Katheder-Professoren hervorging. So sagt er u.a. in diesem Buch: »Kein ... ... selber gesehen habe, eine Überzeugung, die er mit schlagenden Gründen den Behauptungen pedantischer Professoren entgegenhielt. Es gibt so viele angenehme Begegnungen im Leben, die uns ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 405-439.: Eine schöne Überraschung

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... hätte. Er hörte die Vorträge der Professoren, die auf dem Katheder aus der Haut fuhren, und gedachte seines früheren ... ... zeigte es sich, daß ihm alle die juristischen Finessen, die ihm seine philosophischen Professoren beigebracht hatten, nichts nützten. Die eine Partei log, auch die andere ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 353-389.: Erstes Kapitel

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Herrmann. Chrysander. CHRYSANDER. Ihr gehorsamer ... ... hätten. CHRYSANDER. Mit dem Virgil und Homer? ach? sie meinen die beyden Professoren – – – nein, ich habe keine Collegia bey ihnen gehört, es beklagten ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Candidaten, oder: Die Mittel zu einem Amte zu gelangen. [Braunschweig und Hamburg, 1748], S. 31-42.: 6. Auftritt

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Der Graf. Chrysander. Valentin. CHRYSANDER ... ... antworten. Laut. Versteht er denn nicht was ich meine? bey welchen Professoren er Collegia gehört hat, ist meine Meinung. CHRYSANDER. Bey dem Virgil und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Candidaten, oder: Die Mittel zu einem Amte zu gelangen. [Braunschweig und Hamburg, 1748], S. 43-47.: 8. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh ... ... haben in Greifswald ihre Studien gemacht und ihre akademischen Anfänge als außerordentliche oder ordentliche Professoren. Zweitens war sie eine Versorgungsanstalt für die Söhne und Töchter der Professoren und mancher angesehenen Familien der Stadt. Ich heiratete die natürliche Tochter des Professors ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

... Mutwille in Wiederholung der Kollegien und Nachäffen der Professoren ging manchmal so weit, daß, wenn er drei verschiedene Stunden des Morgens gehört hatte, er mittags bei Tische paragraphenweis, ja manchmal noch abgebrochener, die Professoren miteinander abwechseln ließ: welche buntscheckige Vorlesung uns oft unterhielt, oft aber auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 353-397.: Neuntes Buch

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/20. Kapitel. Lösungen [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Lösungen Die gewohnte Tätigkeit nahm wieder ihren Gang. Trotz ... ... der neuen Welt. Ungefähr dieselben Ideen wurden in den Reden ausgesprochen, die unsere Professoren bei der großen feierlichen Abendversammlung hielten, die wir zum Abschied veranstaltet hatten, um ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 230-259.: 20. Kapitel. Lösungen

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 3 [Literatur]

Kapitel III Daß man aber die ganze Stadt ein neues Athen nennt ... ... werden, die kleineren erlaubte man nur in Gesprächen, solche Erlaubnis erstreckte sich nur auf Professoren und hohe Staatsbeamte, geringere Leute durften ihre Dummheiten bloß im verborgenen laut werden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 198-204.: Kapitel 3

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker [Literatur]

Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker Glaubt ihr mich wert, für künftige Studenten im ... ... auch, daß mir der grelle Mondschein Furcht erregte ... Nun aber räuspern sich die Professoren: De mortuis nihil nisi bene! Doch – tief bedauerlich – es geben ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 7-9.: Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... , was der Lehrer für sich zu bearbeiten nötig findet. Unter den ältesten Professoren dagegen sind manche schon lange Zeit stationär; sie überliefern im ganzen nur ... ... äußerer Formen zu befleißigen, als die Kolonie ein Musterbild französischer Sitten darstellte. Die Professoren, wohlhabend durch eignes Vermögen und gute Pfründen, waren von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 217-258.: Sechstes Buch

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/14. Kapitel. Der Süden [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Süden Als ich bei meiner Schwägerin angekommen war, ... ... unter andren ein junger Deutscher aus guter Familie, der studiert hatte und mehrere deutsche Professoren, die auch dem Erzieher bekannt waren, kannte. Er hatte in der Fremdenlegion ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 82-97.: 14. Kapitel. Der Süden

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Als Renatus die Linden hinabging, um sich nach dem ... ... in Acht! Die Gräfin Rhoden und Seba und all die schönen Geister und die Professoren und Gelehrten, mit denen sie zusammenhangen, sind thörichte Ideologen, Phantasten, die gegen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 265-279.: 4. Capitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/12. Der Studentle [Literatur]

12. Der Studentle. In der Vacanz wurde Ivo wiederum mächtig ... ... ein Glas Wein; gleiches gelang auch bei dem bald eintretenden Nachtwächter. Constantin begann die Professoren nachzuahmen und von seinen Studentenstreichen zu erzählen. Sich entschuldigend stand Ivo auf, um ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 388-407.: 12. Der Studentle

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 7 [Literatur]

Kapitel VII Den andern Tag war die Welt wieder ganz in Ordnung ... ... hatten und damit in Berlin die rechten Häuser zu finden wußten und jetzt schon ordentliche Professoren sind. Ich aber hatte in der Schule meine Not mit den vielen Zahlen! ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 143-152.: Kapitel 7

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand [Literatur]

1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand. Eine vom Glücke sehr ... ... war, immer und überall in Paris zu teffen, nur nicht vor dem Katheder der Professoren. »Halt,« sagte er ganz leise zu seinem Kameraden Robin Poussepain, der ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 226-239.: 1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand

Otto, Louise/Essays/Das Recht der Frauen auf Erwerb/6. Fortschritte und Aussichten weiblicher Erwerbsthätigkeit [Literatur]

... , welche die betreffenden medicinischen Studien bei einzelnen Professoren gemacht und die Erlaubniß zur Praxis erhalten hat. Dieselbe ist bereits eine ... ... geltend machen: daß zu viel Ueberwindung des Schaamgefühls erfordert werde, wenn Mädchen von Professoren sich über den menschlichen Körper sollen gründlichst unterrichten lassen – so halten wir ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866, S. 94-105.: 6. Fortschritte und Aussichten weiblicher Erwerbsthätigkeit

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Zahme Xenien/9. [»Sag, was enthält die Kirchengeschichte] [Literatur]

9. »Sag, was enthält die Kirchengeschichte? Sie wird mir ... ... »Wiederhol's nicht vor göttlichen Ohren! Du sprichst wie die deutschen Professoren. Wir wissen alles, mach es kurz! Am Jüngsten Tag ist' ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 381-394.: 9. [»Sag, was enthält die Kirchengeschichte]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Ketzerküsse [Literatur]

Ketzerküsse Grün deine Federn am Hut, mein Kind, Blau ... ... ganz einerlei? Du sagst, daß es dir – schnuppe sei, Was Professoren sagen? Mein Kind, mein Kind, dein Sinn ist schlimm Ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 146.: Ketzerküsse
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon