Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Reibung

Reibung [Wander-1867]

1. Ohne Reibung kein Feuer ; ohne Feuer keine Kraft ; ohne Kraft kein Leben . 2. Reibung macht Feuer . 3. Wo keine Reibung, da ist kein Funken .

Sprichwort zu »Reibung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1601.
Nothfeuer

Nothfeuer [Wander-1867]

* Ein Nothfeuer anzünden. – Eiselein, 496. Es ist das reine zum heiligen Dienst allein geeignete Feuer , welches man mittels Reibung des Holzes erzeugt. Das Kapitulare Karlmann's von 742 verbietet illos sacrilegos ...

Sprichwort zu »Nothfeuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1062.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/681. Hundetaufe [Literatur]

681. Hundetaufe Zu Beraun im Rakonitzer Kreise war die Bevölkerung gemischt, ... ... Gottesdienst dort von verschiedenen Priestern gehalten ward, und da fehlte es nicht an stammfeindlicher Reibung, die zu unterhalten bis auf den heutigen Tag eine Slawenpartei sich bemüht. Großes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 452.: 681. Hundetaufe

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel In jedem Hause, besonders in bürgerlichen, wo ein enges Zusammensein manche Reibung erzeugt, sammelt sich von Zeit zu Zeit allerhand Gärstoff, der denn zu Ausbrüchen des Verdrusses zwischen den Ehegatten oder den Eltern und Kindern notwendigerweise führen muß. Dann wird wieder Friede ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 204-211.: Zehntes Kapitel

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... mehr Kraftaufwand, bietet indes auch mehr Sensation und Belustigung. Sie vermißten die nötige Reibung, den Zug, den Elan. Die Verpflanzung bekam ihnen nicht. Die Stille reizte ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... und die Endgeschwindigkeit ist erreicht, wenn die Reibung im Wasser der fehlenden Kraft gleich ist. Ist dagegen K größer ... ... ist, desto länger wird A B , desto größer mithin die Reibung im Wasser und desto geringer der Verlust. Wird dagegen die Kraft K ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... nur böses Blut ... wenn ich auch nicht verkenne, daß sich Alles nur per Reibung entwickelt – und somit das Alter ein ganz brauchbares – Feuerzeug für die Jugend ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

X. In tadellosem, schwarzem Gesellschaftanzuge; mit einem Gesicht, das ... ... , und der Taumel war in ihm. Der Wein ebnete den Weg, minderte die Reibung, glättete die Geleise. Da hatte sich Adam von einem elementaren Zwange packen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Morgendämmerung. Straße einer Vorstadt von Athen. Wohnung des ... ... Gewalt sich heraus aus der platzenden Masse, Und vom Stoß und der heftigen Reibung entflammt, mit Sausen und Zischen verglüht er. STREPSIADES. Ei der Tausend ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 121-150.: 1. Szene
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Am »Kai-p'a«

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Am »Kai-p'a« [Literatur]

Am »Kai-p'a« Heigh-day! gab das eine Ueberraschung, als ... ... wird das Wasser mit großer Gewalt durch diese Röhre gedrängt und es werden durch die Reibung oder auf irgend eine andere Weise Töne erzeugt, welche dem fernen Gesange einer ...

Volltext von »Am »Kai-p'a««.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die beiden Frauen auf Mittelbach verlebten unterdes keine freudigen Tage ... ... freundlichste und friedfertigste gewesen, aber ihm hatte die Gelegenheit so zur Vertraulichkeit wie zur Reibung gefehlt. Severina hatte immer einen bescheidenen, entgegenkommenden Ton gegenüber Adrienne, denn diese ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 278-298.: 13. Kapitel

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... Stößen des Wagens hin-und hergeworfen wird, durch das Ungestüm und die Heftigkeit der Reibung nicht leide. Ich beschäftige mich nur noch damit, sie zu stützen und zu ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. In dem der »Albatros« fast zehntausend Kilometer zurücklegt und das ... ... ließ; letztere war übrigens in einem mit Wasser gefüllten Fasse zusammengelegt, um durch die Reibung nicht Feuer zu fangen. Als der Walfisch wieder an die Oberfläche kam, suchte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 92-105,107-108.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Worin die vielfachen Vorkommnisse dieser Erzählung in der Stadt Palma ihre ... ... die durch diesen primitiver Apparat geschleuderten Geschosse infolge ihrer ungeheuern Geschwindigkeit durch die Reibung an der Luft geschmolzen wären, da warf er den beiden jungen Leuten einen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 94.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/2. Capitel [Literatur]

... acht Minuten sind wir unterwegs. Wäre nun unsere anfängliche Geschwindigkeit nicht durch die Reibung vermindert worden, so wären wir schon binnen sechs Secunden über die sechzehn ... ... erwiderte Nicholl, aber wie hoch schlagen Sie diese Verminderung der Geschwindigkeit durch die Reibung an? – Zu einem Drittheil, Nicholl, versetzte Barbicane ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 15-29.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/4. Capitel [Literatur]

... – Ja, mein Freund, lediglich durch seine Reibung an Schichten der Atmosphäre. Du begreifst wohl, daß, je schneller es ... ... – Was mir fehlt? Wenn zu der Zeit die Schnelligkeit durch die Reibung bereits um ein Drittel vermindert war, so mußte die Anfangsgeschwindigkeit betragen ... ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 39-50.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Sondiren der Susquehanna. »Nun, Lieutenant, und dies ... ... enormer Bolid zum Vorschein kam, der bei der reißenden Schnelligkeit seines Falles durch seine Reibung der atmosphärischen Luftschichten in vollen Flammen war. Diese feurige Masse nahm vor ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 181-187.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. In welchem nach und nach verschiedenerlei Beunruhigungen zu Tage treten. ... ... Wenn sich nur bei der Millionen von Jahrhunderten hindurch währenden Drehung etwa ihre Zapfen durch Reibung abgenutzt hätten, dann erschiene es vielleicht an der Zeit, diese auszuwechseln, wie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 105-113,115-116.: 10. Capitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/16 [Literatur]

XVI So im Innersten erregt, dem Schmerze Preis gegeben, ohne Kraft, ... ... er sich selbst gelobt hatte, Erna's Ruhe und ihren Willen zu ehren, eine Reibung zwischen ihnen entstehen müsse, die alsdann nur ein blutiger Kampf zu stillen im ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 278-286.: 16

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/16 [Literatur]

XVI Er verdiente es daher nicht, durch den eigenthümlichen, oft etwas ... ... dazu bekannten. Woher die plötzliche Metamorphose? Erhalten vielleicht gewisse Tugenden erst ihren Glanz durch Reibung an entgegengesetzten Fehlern? Oder wollen Sie – in allen Farben des Chamäleons schillernd ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 130-134.: 16
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon